
Sybille Steinbacher wurde in Frankfurt als "bundesweit erste Professorin für Holocaust-Forschung" vorgestellt. Sie sieht noch große Forschungslücken. Ein Porträt.

Sybille Steinbacher wurde in Frankfurt als "bundesweit erste Professorin für Holocaust-Forschung" vorgestellt. Sie sieht noch große Forschungslücken. Ein Porträt.

Leidet die Qualität der Doktorarbeit, wenn sie gleich nach dem Bachelor geschrieben wird? Der Berliner Senat sieht die Qualität gewahrt.

Helikopter-Eltern machen es richtig. Beim Info-Abend der TU Berlin lernen engagierte Mütter und Väter, wie sie dem Nachwuchs bei der Studienwahl helfen können.

Für das geplante Institut für islamische Theologie an der Berliner Humboldt-Universität zeichnet sich eine organisatorische Lösung ab. Doch es drohen Konflikte mit den Islam-Verbänden.

Baden-Württemberg hat Studiengebühren für Nicht-EU-Ausländer beschlossen. Kritiker sehen vor allem Studierende aus Entwicklungsländern benachteiligt.

Der Streit um das mit Bundesmitteln geplante "Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt" könnte beigelegt werden - mit einer Verbundlösung, an der mehrere Institut beteiligt werden.

"Bussing" für Schüler mit Migrationshintergrund, damit die Mischung in der Klasse stimmt? Für diesen Vorschlag wird Bildungsministerin Wanka scharf kritisiert.

Den begehrten Erzieherinnen-Nachwuchs für die Kitas liefern überwiegend die Fachschulen. Die Akademisierung des Kita-Personals dagegen stagniert.

Neuer "Stimmungsbericht": Hochschul-Chefs wollen an einem hohen Anteil befristeter Stellen in der Wissenschaft festhalten - ein Ergebnis des Hochschul-Barometers 2017.

Start am Samstag um 13 Uhr an der Humboldt-Universität: Wissenschaftsjournalist und Kundgebungsredner Ranga Yogeshwar wirbt für den March for Science.

Am Sonnabend um 13 Uhr startet der Berliner March for Science an der Humboldt-Universität. Die Promis sprechen am Brandenburger Tor.

Jetzt reden die Mathematiker-Verbände: Die Bildungsstandards sollten nicht abgeschafft, sondern konkretisiert und verbindlicher umgesetzt werden.

Architektur-Studierende der Technischen Universität Berlin protestieren gegen Kurs-Streichungen im Modell-Bau. Die Uni spricht von "zeitgemäßen Methoden".

Wegen der Lex-CEU drohen der ungarischen Regierung Konsequenzen aus Brüssel. Mit Strategien für ihre Zukunft kann die Budapester Uni aber nicht warten.

Das neue Gesetz gegen die Budapester Central European University ist in Kraft. Die Uni will aber unbedingt in ihrer Heimat bleiben. Für den Vorschlag der FU, ihr Exil anzubieten, gibt es unterdessen viel Lob.

Der Präsident der Freien Universität Berlin kann sich vorstellen, die in Ungarn bedrohte Central European University aufzunehmen. Platz auf dem Campus würde sich finden.

Fabelhafter Erfolg: Nach dem Leibniz-Preis erhält die Berliner Arabistin Beatrice Gründler nun auch ein fast ebenso hoch dotiertes Stipendium des Europäischen Forschungsrats.

Jetzt wird für den March for Science am 22. April mobilisiert: Berlins Uni-Präsidenten sehen "Selbstverpflichtung" zur Teilnahme.

CSU-Fraktion im bayerischen Landtag beschließt die Rückkehr zum G9. Umstritten ist das Turbo-Abitur in vielen Bundesländern. Ein Überblick.

Frisches Geld für die Wissenschaftsstadt Berlin: Ein neuer Förderfonds soll private Spender motivieren, in angewandte Forschung zu investieren.

Frontalunterricht ist weiter Normalität in deutschen Schulen. Wegen der zunehmenden Vielfalt im Klassenzimmer muss sich das dringend ändern, fordern Bildungsforscherinnen.

Mehr gute Allgemeinärzte soll das Medizinstudium künftig hervorbringen. Doch der Masterplan dazu bleibt umstritten, unter anderem wegen fehlender Finanzen.

Die europäische Ranking-Initiative U-Multirank liefert erneut teils überraschende Ergebnisse. Etliche Unis haben sich dem Datenkraken verweigert - auch in Berlin.

Das Bundesforschungsministerium und die HRK feiern ein neues Stipendien-Programm für die „Kleinen Fächer“. Die überreichten Orchideen gefielen aber nicht allen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster