Wie kommen Flüchtlinge an die Uni? Alle staatlichen Hochschulen in Berlin machen zumindest Beratungs- und Schnupper-Angebote, einige bieten etwa auch studentisches Mentoring. Eine Auswahl.
Amory Burchard

Rebellion, Provokation? Das war gestern. Heute sehen sich Jugendliche in der gesellschaftlichen Mitte - und sie machen sich für Vielfalt stark.

Im Bombenkrieg wurden Bücher aus der Berliner Universität ausgelagert - und verschwanden. Jetzt kehrten Bände aus der Bibliothek der Brüder Grimm an die Humboldt-Uni zurück.

Bund und Länder wollen am 20. Mai ein Programm für 1000 zusätzliche Tenure-Track-Professuren beschließen. Das reicht nicht, sagt die GEW - und fordert 5000.

Berlin soll ein Institut für Islamische Theologie bekommen, aber die Unis sind zurückhaltend. Sie fürchten den Einfluss der Islam-Verbände.

Die TU Berlin kann bauen - ein interdisziplinäres Forschungszentrum für 36 Millionen Euro. Dort sollen virtuelle Produkte und Prozesse entwickelt werden.

Werden das Zentrum Moderner Orient und das Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft in die Leibniz-Gemeinschaft aufgenommen? Der Wissenschaftsrat bewertete sie jetzt positiv.

Berliner Hochschulen kooperieren vielfach mit der Bundeswehr. Kriegsforschung ist das nicht, aber bei der Linken im Abgeordnetenhaus bleiben Zweifel.

Als Mensa-Esser in Berlin doppelt zahlen, nur weil du in Potsdam eingeschrieben bist? Damit ist jetzt Schluss - nach fast drei Jahren Mensa-Krise zwischen den Nachbarstädten.

Die "Sensation" ist verschoben: Neue Untersuchungsergebnisse, die heute Nachmittag am Grab Tutanchamuns präsentiert werden sollten, kommen nun doch später.

Die Nachfrage an Sprachkursen für Flüchtlinge übersteigt das Angebot bei Weitem. Alle verfügbaren Plätze in Berlin sind belegt, und auch das Geld fehlt.

Als Schulbuch des Jahres wurde ein Philosophiebuch ausgezeichnet. Zum Nachdenken angeregt werden die Schüler mit aktuellen Skandalfällen, etwa dem des Whistleblowers Edward Snowden.

Ein Max-Planck-Institut will Kompetenzen der Neuankömmlinge messen - und erntet Widerspruch. In Berlin diskutieren jetzt Wissenschaftler, wie die Integration gelingt.

Der Hallenser Politologe Everhard Holtmann erklärt im Interview den AfD-Erfolg in Sachsen-Anhalt - und spricht über Chancen und Grenzen politischer Bildung in seinem Land.

Wenn alles gut geht, sollen ab Herbst 2018 Seelsorger und Religionslehrkräfte an einem Berliner Institut für Islamische Theologie ausgebildet werden. An welcher Uni, steht offiziell noch nicht fest.

Nach der Entscheidung im Fall Leyen wird über das Urteil der Medizinischen Hochschule Hannover diskutiert – und über die Qualität medizinischer Doktorarbeiten.

Ursula von der Leyen darf ihren Doktortitel behalten. Das entschied der Senat der Medizinischen Hochschule Hannover. Plagiatssucher kritisieren die Entscheidung.

Das Deutschlandstipendium bleibt weiter hinter den Erwartungen zurück, derzeit werden 0,84 Prozent der Studierenden gefördert. Die soziale Herkunft der Stipendiaten ist aber ähnlich wie die der Studierenden insgesamt.

Flüchtlinge, die Deutsch lernen wollen, treffen auf ein verwirrendes Angebot mit teils fragwürdiger Qualität.

Das Berliner Kolleg Kalter Krieg erforscht vernachlässigte Aspekte der Ost-West-Konfrontation - und hat jetzt eine informative Ausstellung dazu präsentiert.

40 Millionen Euro hat die Stiftung Charité dem Berliner Institut für Gesundheitsforschung in die Wiege gelegt - um mit dem BIH "völlig neue Türen aufzustoßen".

Christoph Lüdemann, Medizin- und Wirtschaftsstudent in Witten-Herdecke sowie Entwicklungshelfer in Ruanda und Sierra Leone, ist der erste „Student des Jahres“.

Obwohl Deutschland sich bei Pisa verbessert hat, bleibt die "Risikogruppe" der schwachen Schüler zu groß. Bildungsforscher der OECD sagen, wo noch mehr getan werden muss.

Muss das Kooperationsverbot fallen, damit der Bund bei der Integration von Flüchtlingskindern helfen kann? Bundesministerin Wanka (CDU) sagt Nein, die SPD-Länderministerinnen auch.