
Das BIG soll einen Finanzvorstand bekommen: Rolf Zettl von der Helmholtz-Gemeinschaft. Vorstandschef des BIG wollte auch der abgesprungene HU-Kandidat Martin Lohse werden.

Das BIG soll einen Finanzvorstand bekommen: Rolf Zettl von der Helmholtz-Gemeinschaft. Vorstandschef des BIG wollte auch der abgesprungene HU-Kandidat Martin Lohse werden.

Der Mediziner Martin Lohse, der seine Kandidatur an der Humboldt-Uni absagte, will jetzt Chef des Max-Delbrück-Centrums werden.

Geborgenheit und Rollenvorbilder: Mütter, die häufig vorlesen, schätzen ihre Kinder als besonders selbstbewusst und sozial im Umgang mit anderen ein.

Warum der Kandidat für das Präsidentenamt der Humboldt-Universität abgesprungen ist: Hat Martin Lohse Angst vor dem Amt - oder ein besseres Angebot?

Kriege, Konflikte und der Bildersturm des Islamischen Staats bedrohen Kulturgüter in der arabischen Welt. Erstmals seit 2002 betrieben deutsche Archäologen wieder Feldforschung im Südirak - unter großen Sicherheitsvorkehrungen.

Bei wissenschaftlichen Publikationen gibt es eine Geschlechter-Lücke: Vor allem junge Forscherinnen veröffentlichen weniger Studien als männliche Kollegen.

SPD und Grüne fordern eine nationale Bildungsoffensive, um die Flüchtlinge zu integrieren. Dafür müsse das Kooperationsverbot in der Bildung fallen.

Im Streit um Kurzzeitverträge in der Wissenschaft hat die Bundesregierung jetzt eine gesetzliche Zweijahresfrist für Doktoranden abgelehnt.

Junge Wissenschaftler auf Postdoc-Stellen setzen nicht nur auf die Professur. Viele hoffen auf Lecturer-Stellen - auch bei der Leibniz-Gemeinschaft.

Juniorprofessoren sind mit ihren Arbeitsbedingungen unzufrieden - und sie sorgen sich um ihre beruflichen Aussichten. Zu Unrecht, wie eine neue Studie zeigt.

Der Asta der TU Berlin schlägt Alarm: Wegen der vielen Erstsemester seien Tutorien vollkommen überfüllt, die studentischen Helfer überlastet.

In der ehemaligen Inspektion der Konzentrationslager in Oranienburg soll ein europäischer Gedenkort entstehen - mit einer Ausstellungen zu deutschen Lagern in Polen, Frankreich und den Niederlanden.

Wenn 2016 die Neuauflage der Exzellenzinitiative ausgeschrieben wird, will die Humboldt-Uni gut vorbereitet sein. Der scheidende Präsident rät zum Alleingang.

Der Krippenausbau soll vorangetrieben werden - und die Kita-Qualität, fordert der Deutsche Gewerkschaftsbund. Der DGB stellt Forderungen für eine "umfassende Bildungsstrategie".

"Intransparent", "uneinheitlich": Die Junge Akademie kritisiert die bisherige Ausgestaltung der Juniorprofessuren - und erklärt, was sich ändern sollte.

Laith Rastanawi war schon auf der Flucht, als er ein DAAD-Stipendium bekam. Khulod Al Ibrahim blieb bis zuletzt in Damaskus. Jetzt studieren beide Syrer an der Freien Universität Berlin.

Mit Berliner Unterstützung ist im nordäthiopischen Wukro ein Museum für archäologische Funde aus der Zeit um 700 v. Chr. entstanden.

Viele sehen die Zuwanderung positiv, haben Angst vor Ausländerfeindlichkeit - und wollen sich politisch engagieren. So sieht die neue Shell-Jugendstudie die junge Generation.

Das Bundesbildungsministerium will Flüchtlingen Hilfe zur Selbsthilfe bieten, etwa beim Deutschlernen – und qualifiziert die ehrenamtlichen Helfer.

Arbeitgeber und Hochschulrektoren drängen auf Hilfen für Geflüchtete, die studieren wollen. Der Bund will Geld geben, weiß aber noch nicht, wie groß die Nachfrage ist.

Berlins Unibibliotheken klagen über hohe Kosten für Zeitschriften und Datenbanken - und über Studierende, die nicht gelernt haben, wissenschaftlich zu recherchieren.
Professorinnen und Professoren an deutschen Universitäten erleben das System der Leistungszulagen in der W-Besoldung als intransparent.

Deutschlands Schulen sind nach einer Pisa-Studie schlecht mit Computern ausgestattet. Doch auch Länder, die besser dastehen, sollten Computer in Schulen effizienter einsetzen, mahnt die OECD.
Vor drei Jahren wurden in der Exzellenzinitiative fünf weitere "Eliteunis" gekürt, darunter die HU Berlin und die Uni Bremen. Jetzt fordern sie von Bund und Ländern eine Verlängerung um fünf Jahre.
öffnet in neuem Tab oder Fenster