
In deutschen Schulbüchern dominiert der Nahost-Konflikt. Dass Israel gleichzeitig die einzige funktionierende Demokratie im Nahen Osten ist, komme nicht vor, kritisiert die deutsch-israelische Schulbuchkommission.

In deutschen Schulbüchern dominiert der Nahost-Konflikt. Dass Israel gleichzeitig die einzige funktionierende Demokratie im Nahen Osten ist, komme nicht vor, kritisiert die deutsch-israelische Schulbuchkommission.
Kürzlich haben sich Wissenschaftsorganisationen gegen neue Regeln für befristete Verträge ausgesprochen. Jetzt wehren sich die Beschäftigten

In der Notenaffäre um den CDU-Vorsitzenden von NRW, Armin Laschet, gibt es neue, belastende Details. Im Wissenschaftsausschuss des Landtags offenbarten sich chaotische Zustände auch an der RWTH Aachen.

Die Kultusminister wollen jetzt auch hochbegabte Schülerinnen und Schüler besser fördern. Ein Problem: Die Lehrkräfte können das Potenzial ihrer Schüler oft nicht gut genug einschätzen.
Stifterverband und Hochschulrektoren: Wenn die Inklusion in der Schule gelingen soll, muss die Lehrerbildung deutlich gestärkt werden

Nachwuchswissenschaftler hoffen auf eine Gesetzesnovelle, die den Missbrauch von Befristungen eindämmt. Die Wissenschaftsallianz pocht auf Flexibilität - und auch SPD und Union streiten weiter.

Die Abiturnoten klaffen bundesweit auseinander, aber bei den Prüfungsfragen setzen sich nach und nach einheitliche Standards durch. Die KMK veröffentlicht gemeinsame Übungsaufgaben und in Mathe kommt ein Abitermin für alle.

Faire Bedingungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs? Nordrhein-Westfalen verabschiedet neue Regeln - stellt dabei dreijährige Laufzeiten aber unter einen Vorbehalt.

Der Rostocker Streit um eine Ehrendoktorwürde für den ehemaligen US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden soll jetzt vor Gericht entschieden werden. Professoren haben Klage gegen Uni und Ministerium eingereicht.

Nach der Noten-Affäre um angeblich in der Post verschollene Klausuren seiner Studierenden ist Armin Laschet nicht mehr Lehrbeauftragter an der RWTH Aachen. Jetzt droht ihm ein juristisches Nachspiel.

Die Technische Universität Berlin verschickte Namen, Adressen und andere sensible Daten von 1800 Studierenden. Der Asta kritisiert einen "enormen Schaden an der Privatsphäre".

Gewalt und Benachteiligung: In Pakistan ist die Lage der Schulen dramatisch. Noor Masood will das ändern.

Für Hochschulpolitik begeistern sich nur wenige Studierende. Woran liegt's? Und muss die Landespolitik womöglich für mehr Engagement werben? Im Berliner Abgeordnetenhaus wurde darüber jetzt heftig diskutiert.

Wie geht es weiter mit dem umstrittenen Deutschlandstipendium? Die Grünen wollen es abschaffen und lieber Flüchtlingen helfen. Bildungsministerin Wanka dagegen verweist auf steigende Stipendiatenzahlen.

Der alte HRK-Präsident Horst Hippler ist auch der neue: Er konnte sich gegen zwei Kandidaten durchsetzen, obwohl seine Amtsführung lange kritisiert wurde. Zugleich beschließt die Hochschulrektorenkonferenz, ihren Sitz von Bonn nach Berlin zu verlegen.

Mitwirkende beim Portal VroniPlag Wiki haben kürzlich den Umgang der TU Berlin mit einem Plagiatsfall kritisiert. Jetzt gab der Betroffene seinen Doktortitel zurück - wie zuvor schon ein weiterer auf dem Portal Beschuldigter.

Nur wenn eine Fachhochschule besonders forschungsstark ist, kann sie in die prestigeträchtige Vereinigung Europäische Universitäten aufgenommen werden. Zwei Berliner FHs ist das nun gelungen.

Die Einführung von Bachelor und Master bedeutete nicht nur für viele Studierende mehr Prüfungsstress. Auch Wissenschaftler an den Hochschulen sehen sich unter Druck, wie jetzt eine Umfrage der GEW zeigt.

Im neuen Hochschulranking des CHE punktet die FU Berlin mit Physik, die TU mit Informatik und Mathe. In anderen Fächern wie Medizin oder Pharmazie liegen die Berliner Unis eher im Mittelfeld.

Mit Eberhard Lämmert hat die deutsche Germanistik einen ihrer prägenden Köpfe verloren. Der Literaturwissenschaftler starb am Sonntag im Alter von 90 Jahren.
Die Zahl der Studierenden und der Hochschulschulabsolventen ohne Abitur steigt bundesweit, Berlin liegt nach Hamburg und Nordrhein-Westfalen an dritter Stelle.

Vor allem kleinere Betriebe klagen laut einer Umfrage über Bachelor-Absolventen: Diese könnten nicht anwendungsorientiert arbeiten. Arbeitsmarktforscher wundern sich über die Ergebnisse.

1500 neue Juniorprofessuren und zwei Wettbewerbe, die die Unis zu besserer Personalplanung motivieren: So stellt sich die SPD den jetzt beschlossenen "Nachwuchs-Pakt" vor. Unklar ist die langfristige Finanzierung.

"Eine gefragte Alternative" seien Privatschulen in Deutschland, sagt der Verband der freien Schulen. Das untermauert er mit einer Umfrage unter Eltern - und fordert mehr Unterstützung für seine Klientel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster