
15,4 Millionen Kinder, Jugendliche und Erwachsene lernen weltweit Deutsch als Fremdsprache, der Rückgang ist gestoppt. Diplomatisch gerungen wird um den Deutsch-Unterricht in Frankreich.

15,4 Millionen Kinder, Jugendliche und Erwachsene lernen weltweit Deutsch als Fremdsprache, der Rückgang ist gestoppt. Diplomatisch gerungen wird um den Deutsch-Unterricht in Frankreich.

In die Förderung exzellenter Forschung will die große Koalition künftig vier Milliarden Euro investieren. Nach der Einigung ringen die Parteien nun um die Ausgestaltung des Wettbewerbs für Spitzenunis. Auch ein Programm für den wissenschaftlichen Nachwuchs wurde beschlossen.

Ein Graduiertenkolleg an der Humboldt-Uni forscht zu inklusiven Schulen – als erstes seiner Art in Deutschland. Gesucht werden unter anderem Definitionen, was eigentlich eine inklusive Schule ausmacht.

Die Wiederwahl von Horst Hippler zum Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) ist nicht gesichert, er hat viele verprellt. Zwei Kandidaten treten jetzt gegen ihn an - doch auch sie überzeugen nicht alle. Droht ein Machtvakuum?

Weltweit gehen 50 Millionen mehr Kinder in die Schule als noch 1999. Dennoch sind die Ziele der Weltgemeinschaft nur zu einem Drittel erreicht, wie der Weltbildungsbericht der Unesco zeigt.

Wer führt in der deutschlandweiten Konkurrenz der IT-Standorte? Die Berliner Unis stehen bei der Forschung rund um die Digitalisierung schon gut da, aber andere Regionen sind mit der Förderung weiter.

Das von der EU initiierte Ranking "U-Multirank" bewertet Hochschulen weltweit und will gerechter sein als alle anderen Ranglisten. Jetzt ist die zweite Ausgabe erschienen – mit einigen überraschenden Ergebnissen.
Der Präsident der Hochschule für Wirtschaft und Recht kritisiert Berlins Besoldungsreform. Die Bildungssenatorin habe die neuen Gehälter für Fachhochschulprofessuren "schöngerechnet".

Nach dem Rückzug von Jan-Hendrik Olbertz muss die Humboldt-Universität das Präsidentenamt neu besetzen. Der Vorsitzende des Kuratoriums erklärt, das Präsidium soll weiblicher werden.

Es geht voran für den wissenschaftlichen Nachwuchs: Jetzt will auch Bundesforschungsministerin Wanka ein bundesfinanziertes Programm, um mehr Stellen für junge Forscher zu schaffen. Die Max-Planck-Gesellschaft will Dreijahres-Verträge für Doktoranden zur Regel machen.

An der Universität Freiburg soll der traditionsreiche Heidegger-Lehrstuhl nur noch mit einer Juniorprofessur besetzt werden. Das setzt Rektor Hans-Jochen Schiewer unter Rechtfertigungsdruck.

Statt der Olympischen Spiele fordert Tagesspiegel-Herausgeber Sebastian Turner 100 zusätzliche IT-Professoren für Berlin. Nicht nur der Regierende Bürgermeister findet das "interessant". Doch noch bleiben Fragen offen.

Länger laufende Verträge und mehr Perspektiven für den wissenschaftlichen Nachwuchs: Bayern ist jetzt vorgeprescht. Die SPD will im Bund aber mehr erreichen und drängt Ministerin Wanka (CDU) zur Eile.

Der Präsident der Humboldt-Universität, Jan-Hendrik Olbertz, will nicht wieder antreten, weil er sein Kanzler-Modell nicht durchsetzen konnte. Doch an der HU wird auch über andere Gründe gesprochen.

Mit der Reform der W-Besoldung machen Berliner Professoren einen echten Gehaltssprung, der sich auch auf die Pensionen auswirkt. Und Berlin, bislang Schlusslicht bei der Besoldung, steigt ins Mittelfeld auf.
Özcan Mutlu, bildungspolitischer Sprecher der Grünen im Bundestag, sieht die Bundesregierung in der Pflicht, die IT-Bildung an den Schulen zu verbessern. Auch die Schulleiter in Deutschland setzen sich für eine bessere Computerausstattung ein.

Das neue Berliner Kolleg Kalter Krieg forscht zu globalen Auswirkungen der Ost-West-Konfrontation. Einen neuen Kalten Krieg sieht der Leiter nicht heraufziehen.

An den Hochschulen in Baden-Württemberg halten besonders viele Studierende bis zum Bachelor durch - auch dank der Dualen Hochschulen, die am besten dastehen.
Kinder, die in einer Familie mit Migrationshintergrund aufwachsen, lernen meist perfekt Deutsch - doch mitunter bleibt ein Akzent der Sprache ihrer Eltern.
Die MS Wissenschaft macht wieder in 40 Städten fest - mit einer Ausstellung zur "Zukunftsstadt". Außerdem im Wissenschaftsjahr 2015: ein Wettbewerb für 50 Kommunen, Bürgerwissenschaft und eine neue Forschungsagenda des Bundes.

Die allein regierende SPD hatte auch den Hochschulen einen Sparkurs verschrieben. Die Grünen als Wunsch-Koalitionspartner versprechen, dem ein Ende zu setzen. Doch Uni-Präsident Lenzen fordert noch mehr.

Der russische TV-Sender "Kanal 5" zeigt die "Okkupation" der deutschen Hauptstadt. Das erinnert fatal an alte NVA-Planungen. Offenbar zielte die satirisch gemeinte Sendung gegen großrussische Chauvinisten.

Fehlt ein formaler Berufsabschluss, helfen in Deutschland auch mathematische Kompetenzen nicht. Das zeigt jetzt eine Sonderauswertung zu PIAAC, dem Pisa für Erwachsene.

Deutschland diskutiert über die Zukunft des wissenschaftlichen Nachwuchses. In Berlin sollen seit Jahren neue Stellen auch für Hochschuldozenten geschaffen werden, doch die Unis lehnen die "Lehrknechte" weiter ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster