
Auch in Deutschland setzen die Hochschulen verstärkt auf die digitale Lehre. Der Expertenkreis des "Hochschulforums Digitalisierung" hat jetzt Empfehlungen abgegeben, wie die Angebote verbessert werden können.

Auch in Deutschland setzen die Hochschulen verstärkt auf die digitale Lehre. Der Expertenkreis des "Hochschulforums Digitalisierung" hat jetzt Empfehlungen abgegeben, wie die Angebote verbessert werden können.

Der DGB fordert ein Bundesprogramm, um die Schulen für die Aufnahme von Flüchtlingskindern zu stärken. Der Philologenverband sieht Bedarf in zweistelliger Milliardenhöhe.

Willkommen an der Uni - das rufen jetzt auch die Berliner Hochschulen den Flüchtlingen zu. Sie legen Gasthörer- und andere Schnupper-Angebote auf - und fordern vom Senat Geld für Sprachkurse und Eignungsprüfungen.

In den Schulen werden mehr und mehr Kinder mit und ohne Handicap gemeinsam unterrichtet, zeigt eine Studie. Aber weiterhin bleiben zu viele Kinder an Förderschulen unter sich. Berlin wird für Inklusionserfolge gelobt, steht aber im "Bildungsmonitor" insgesamt schlecht da.

Mathe-Angst wird von Eltern an ihre Kinder weitergegeben - bei der Hausaufgaben-Hilfe. Wie betroffene Eltern ihren Kindern trotzdem helfen können.

Der Uni-Verbund U 15 warnt davor, dass die Personalplanung an Hochschulen staatlich „überreguliert“ werden könnte. Auch beim Tenure Track für alle Juniorprofessoren sind die Unis skeptisch.

Wo und wie kommen Abiturienten jetzt noch an die Universität? Einfach einschreiben. Denn noch sind vielerorts Studienplätze frei.

Asylbewerber in Berlin werden abgestempelt. Mit einem Eintrag in ihren Papieren untersagt die Ausländerbehörde ihnen weiterhin ein Studium an einer Hochschule. Der Senat will das eigentlich ermöglichen. Doch es gibt Streit zwischen den Ressorts.

Die AfD plant die Gründung einer parteinahen "Erasmus"-Stiftung, falls sie in den Bundestag kommt. Auf Anfrage der Grünen äußert sich der zuständige EU-Kommissar besorgt - wegen der Namensgleichheit mit dem EU-Stipendienprogramms Erasmus.

Uni-Assist lehnt Flüchtlinge, die sich trotz fehlender Zeugnisse um einen Studienplatz bewerben, nicht ab. Mit den Unis wurde ein "gesondertes Verfahren" vereinbart. Auch an Berliner Hochschulen gibt es neue Bewegung in der Flüchtlingsfrage.

Berlin hat sich anfangs schwer damit getan, seine Hochschulen für Flüchtlinge zu öffnen. Jetzt ist der Weg im Prinzip frei, doch nicht nur aus der Sicht der Unis bleiben noch viele Fragen offen.

Ein britischer Archäologe glaubt, im Tal der Könige dem Grab Nofretetes auf der Spur zu sein. Andere Experten sind skeptisch, warnen vor voreiligen Schlüssen - und hoffen, ein etwaiges Grab könnte unangetastet bleiben.

Die kleinen Fächer sind in Deutschland an vielen Uni-Standorten weiter bedroht. Doch die jetzt aktualisierte Kartierung der Orchideen-Fächer verzeichnet auch positive Entwicklungen.

Was kann eine Lehrerin einem Schüler entgegenhalten, der ihr nicht die Hand geben will? Für seine differenzierten Antworten auf solche Fragen wurde jetzt ein Berliner Ethik-Professor ausgezeichnet.

Die Deutsche Universität in Kairo wirft mehrere Studierende raus, die mehr Sicherheitsmaßnahmen und bessere Studienbedingungen fordern. Die Studierenden kritisieren das demokratische Verständnis des Präsidiums. Dieses rückt die Protestierenden in die Nähe des IS.

Die Freie Universität Berlin gräbt wieder nahe des Fundorts der menschlichen Knochen. Ohne archäologische Begleitung: Für die FU gibt es keinen Zusammenhang mit den Skelettresten. Ein Gedenkstein lässt auf sich warten.

Ein neues Online-Portal gibt erstmals einen Überblick über die knapp 900 Sammlungen in den Archiven der Universitäten in Deutschland. So sollen die alten Präparate auch neuen Nutzungen zugänglich gemacht werden.

Bundesweit gelten viele Maßstäbe für den gemeinsamen Unterricht von Behinderten und Nichtbehinderten. Die Inklusionsquoten der Länder seien kaum aussagekräftig, kritisiert eine Berliner Bildungsforscherin.

Die Rektorin der Universität Leipzig soll keine Chance haben, sich erneut um ihr Amt zu bewerben. Sie wehrt sich öffentlich, wünscht sich ein "demokratisches Wahlverfahren" - und bekommt Rückendeckung.

Frankreich will bilinguale Klassen in der Mittelschule abschaffen. Das löst Proteste aus. Doch Botschafter Philippe Etienne sagt: Stattdessen gibt es mehr Grundschul-Unterricht in der Sprache der Nachbarn.

Der Investitionsstau an den Berliner Hochschulen soll aufgelöst werden. Im neuen Doppelhaushalt soll dafür noch mehr zusätzliches Geld als bisher fließen. Ein Gutachten als Grundlage dafür aber fehlt, kritisieren die Grünen.

Wie bewerten Eltern das gemeinsame Lernen von Schülern mit und ohne Förderbedarf? Eltern, deren Kind eine Inklusionsschule besucht, geben dem Modell in einer Umfrage gute Noten. Die Mehrheit aller Mütter und Väter aber glaubt, Kinder mit Behinderungen seien an Förderschulen besser aufgehoben.

Die große Koalition zieht ihren Gesetzentwurf zum Fracking vorläufig zurück. Der Streit dreht sich vor allem um eine Expertenkommission.

Nach langem Streit kommt Bewegung in die neuen Perspektiven für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Jetzt legt auch die Union ein Konzept vor, um Kurzbefristungen zu stoppen und mehr Professuren zu schaffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster