
Das wird eine Umstellung für Fans, Kneipiers, Nachbarn: Viele Spiele der WM finden in der Nacht statt. Ungewohnte Anpfiffzeiten gab es schon einmal - bei der WM 2002 in Asien.
Das wird eine Umstellung für Fans, Kneipiers, Nachbarn: Viele Spiele der WM finden in der Nacht statt. Ungewohnte Anpfiffzeiten gab es schon einmal - bei der WM 2002 in Asien.
Am Dienstag werden in Berlin-Neukölln die Hochhauspläne für den 176 Meter messenden "Estrel Tower" gezeigt. Aber wo steht denn jetzt eigentlich das höchste in Hotel in Berlin? Und wo das kleinste? Und das leerste? Ein Überblick.
Nicht jedes WM-Spiel wird im Tiergarten gezeigt, schon gar nicht das um 3 Uhr in der Nacht. Aber die Planungen kommen voran. Und auch der Vorverkauf beginnt.
Das Gründungsschiff des Fußballklubs, das auf der Kyritzer Seenkette herumschippert, soll verkauft werden. Oder doch nicht? Der Reedereichef fühlt sich missverstanden - und hat einen ganz anderen Plan.
Von Hertha gibt es nicht nur einen alten Dampfer, sondern noch viel mehr. Eine schwere Lokomotive, ein Flugzeug sogar und noch viel mehr. Ein Überblick.
Seit 2012 war sie eine Baustelle. Nun ist die neue Treppe hinab zum U-Bahnhof fertig. 30 Stufen, links und rechts ein Geländer, Stufen aus Metall. Nur: Sie ist offenbar ziemlich in Vergessenheit geraten.
Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan ist in Tegel gelandet, wohnt am Potsdamer Platz. Heute tritt er im Tempodrom auf. Immer wieder wird es zu kurzfristigen Straßensperrungen in der City kommen - die erste Demo ist um 10 Uhr geplant.
Mäht das Grün, die Hertha spielt! Der Platzwart hat gut zu tun vor dem ersten Rückrundenspiel gegen Nürnberg in Berlin. Und ganz einfach ist auch der Job des Stadionchefs nicht.
Sie ist die größte der BVG-Fähren: die neue "MS Wannsee". An der frischen Luft sitzen, Enten füttern, Sonne genießen, die Havel riechen? Ausflugsromantiker müssen jetzt tapfer sein: Es gibt keine Außenplätze mehr.
Berlins Innensenator Frank Henkel hat sich bei allen bedankt, die seit gestern Straßen und Gehwege gegen das Glatteis sichern. Zugleich appellierte er an alle Berliner, kranken und älteren Menschen zu helfen, die sich bei Eis und Schnee kaum mehr vor die Tür trauen.
Die Fashion Week ist zwar seit dem Wochenende beendet, dennoch hat der Verkehr im Tiergarten keine freie Fahrt: die Straße des 17. Juni bleibt bis Ende der Woche gesperrt.
Es darf geschunkelt und gefuttert werden: Die Grüne Woche unter dem Funkturm ist eröffnet. Ab 14 Uhr und sonntags sind die Karten übrigens günstiger - und nicht immer schließen die Hallen um 18 Uhr. Der Service.
Im Sommer ist sie die populärste und größte der BVG-Fährlinien in Berlin - und ständig überfüllt. Jetzt setzt die BVG ein neues Boot zwischen Kladow und Wannsee ein.
Der Mann ist eine kleine Berühmtheit: Olaf Höhn, Chef von "Florida Eis". In seinem Café empfing er nun einen iranischen Konsul - denn der hat ihn überredet, ein ganz spezielles Eis herzustellen.
In der Sonne blinzeln, vorm Café dösen, herrlich! Und was passiert mit dem Streusalz bei dem Wetter? Mit den ollen Weihnachtsbäumen? Den Skiern im Fachmarkt? Hören wir uns doch einmal um.
Ein 13-Jähriger hat am Dienstag viel Glück gehabt: Der Junge wollte sich offenbar an eine U-Bahn hängen, stürzte, wurde aber nur leicht verletzt.
Seit Montag ist die BSR unterwegs und sammelt die Weihnachtsbäume ein. Hier sind die Abholtermine.
Es ist ein schönes Bauwerk, viele Jahre befand sich im alten Friedrichshagener Rathaus eine Polizeiwache. Zuletzt stand es leer. Nun ist ein neuer Nutzer gefunden.
Es ist fast geschafft! Mit Beginn des kalendarischen Winters am Samstag ist die dunkelste Zeit erreicht, ab Sonntag werden die Tage wieder länger. Machen wir uns auf die Suche nach der Sonne.
Sie haben Post - aber keine schöne. Siemens-Vorstand Joe Kaeser hat einen Brief erhalten, in dem er vom BER-Chef scharf kritisiert wird.
Seit vielen Jahren wird geplant, seit vielen Monaten gebaut. In einer Woche öffnet nun der große Baumarkt des "Bauhaus"-Konzerns am S-Bahnhof Halensee.
Berliner Straßen gibt’s reichlich: Eine auf Rügen (in Göhren), eine in München-Schwabing, eine an der Glienicker Brücke in Potsdam, zwei im Bundesstaat New York … und in Berlin?
Volle Einkaufstüte, dicke Jacken und viel Gedränge: Ideale Rahmenbedingungen für Taschendiebe. Die Polizei in Berlin informiert nun auf großen Bahnhöfen, wie man sich schützen kann.
Kommt leider immer wieder vor: dass die beiden Ortsteile in Tempelhof-Schöneberg verwechselt werden. Das hat Tradition - leider.
öffnet in neuem Tab oder Fenster