
In der Region Oranienburg dürfen Privatgärten nicht mehr tagsüber gewässert werden. Grund: der Druck in den Leitungen nimmt ab.
In der Region Oranienburg dürfen Privatgärten nicht mehr tagsüber gewässert werden. Grund: der Druck in den Leitungen nimmt ab.
Nirgends ist es heißer in Europa, doch viele Bäder öffnen erst am Wochenende (oder haben Probleme wie das Olympiabad). Aber: Erfrischung naht.
Nichts geht mehr in Berlin-Mitte: Nach einem schweren Unfall auf der Hofjägerallee nahe der Siegessäule ist alles dicht. Grund: Auch die Sperrungen für den Firmenlauf.
Plötzlich flogen sechs Kampfjets über Kladow hinweg. Anwohner sind irritiert. Was war eigentlich der Anlass für das teure und laute Spektakel?
Am 8. Juni lädt der Warenhauskonzern zur Grundsteinlegung für das Tegel-Center in der Gorkistraße. Zwei neue Filialen will Karstadt in Berlin eröffnen.
Beim größten deutschen Frauenlauf in Berlin werden 18.000 Frauen erwartet. Pro Teilnehmerin geht ein Euro an die Berliner Krebsgesellschaft.
Vor genau sechs Jahren wollten 40.000 Leute im Flughafen BER feiern. Es kam anders. Und wie war das einst in TXL? Ein etwas kurioser Blick ins Archiv.
"Was unternimmt der Senat dafür, dass Berlin (wieder) zur Rennstadt wird?“ Fragt die AfD. Der Senat hat jetzt geantwortet.
Die Saison der Freiluftkinos beginnt. Ein Überblick aus den Bezirken, wo es von "Shape of Water" bis "Mord im Orient Express" viel zu sehen gibt.
Am Samstag treffen der FC Bayern und Eintracht Frankfurt im Finale um den DFB-Pokal aufeinander. Die Fanszene von Eintracht Frankfurt will sich in Charlottenburg treffen.
Enges Stadion, keine Laufbahn, Denkmalschutz, Standort Olympiapark - alles schon mal dagewesen. "Neubau wäre die beste Lösung", sagte der Senator.
Erstmals nach rund 30 Jahren öffnet Karstadt wieder neue Filialen - beide entstehen in großen Einkaufszentren in Berlin.
Die "Bettina-Brache" am Senftenberger Ring galt schon länger als Wohnungsbau-Potenzialfläche - nun soll sie genutzt werden.
Seit dem 9. April gilt auf der Hauptverkehrsstraße in Berlin-Mitte Tempo 30, um die Luft reiner zu machen. Jetzt ist die "Gewöhnungsphase" vorbei – ab dem 14. Mai wird geblitzt.
"Warten Sie mal auf Frühsommer", riefen uns Anwohner der Heerstraße zu. Am Straßenrand stehen jetzt Bootsanhänger an Bootsanhänger. "Es ist die Pest."
Mehr als 2000 Polizisten werden jetzt am Gewehr geschult. 3500 neue Schutzhelme werden angeschafft.
Bei Digitalstaatsministerin Bär klingt es so einfach, das digitale Bürgeramt. Doch wie sieht es in der Berliner Realität aus?
Aus der Flusskreuzung zwischen Havel und Spree in Spandau soll ein Kulturort werden. Pläne gibt es auch an anderen Ufern der Stadt.
Berlin – Das Lollapalooza hat noch gar nicht stattgefunden, da ist klar: Auch 2019 wird das Musikfestival auf dem Berliner Maifeld ausgetragen. „Die Rahmenvereinbarung ist für die Jahre 2018 und 2019 abgeschlossen“, heißt es in einer Antwort des Senats auf eine schriftliche Anfrage der CDU.
Der Vertrag für das Festivalgelände gilt für zwei Jahre. Das teilte der Senat jetzt mit. Auch erste Zuschauerprognosen gibt es.
Am 1. Mai wird das Fortbewegen mit öffentlichen Verkehrsmitteln in Berlin-Kreuzberg schwer. Die U1 fährt sowieso nicht, aber auch die U8 wird nicht am Kottbusser Tor halten. Betroffen sind auch Buslinien.
Zehntausende Musikfans kommen zum Lollapalooza-Festival: Der Standort der Bühnen steht fest, BVG und S-Bahn planen seit Oktober. Viele Anwohner sorgen sich wegen des Lärms.
Vertragsgespräche bis zum Sommer, doch schon jetzt stehen einige Details fest: 2019 könnte der Innenausbau des Hangars beginnen.
Für Musikkonzerte und Sportevents: Die Technik der Boxen wird ausgetauscht, über der VIP-Tribüne wird im Sommer eine Leinwand befestigt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster