
Beim Versuch, Geflüchtete fernzuhalten, verletzt die EU systematisch eigene Regeln und Völkerrecht. SOS Mediterranee dokumentiert die letzten fünf Jahre.
Beim Versuch, Geflüchtete fernzuhalten, verletzt die EU systematisch eigene Regeln und Völkerrecht. SOS Mediterranee dokumentiert die letzten fünf Jahre.
Der Bundespräsident fragt Schwarze Deutsche über ihre Erfahrungen und Erwartungen - nicht ganz unbefangen. Ein Ortstermin.
Obwohl eine unabhängige Asylberatung auch den Behörden nutzt, will Minister Seehofer sie nicht. Informieren sollen seine Beamten.
Kann CDU-Senkrechtstarter Philipp Amthor sich nach Aufdeckung seiner Nebengeschäfte halten? Gerade nahm seine schnelle Karriere neu Fahrt auf.
Der deutschen Polizei wird immer wieder bescheinigt, ein Rassismusproblem zu haben. Die streitet das vehement ab.
Die Antidiskriminierungsstelle macht auf zahlreiche Fälle aufmerksam, wo Menschen wegen ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität diskriminiert werden - auch im Gesundheitswesen.
Vor allem wegen ihrer Herkunft werden Menschen herabgesetzt und benachteiligt. Die Antidiskriminierungsstelle zählt fast 1200 Meldungen über Rassismus.
In Deutschland gibt es Solidaritätsdemonstrationen für George Floyd. Auch hier gibt es immer wieder Fälle von Polizeigewalt gegen Nichtweiße.
Minneapolis ist nicht Berlin. Aber es gibt auch in Deutschland Grund für Gesetze gegen Rassismus in öffentlichen Institutionen. Ein Kommentar.
Die Bewegung gegen Corona-Maßnahmen wird keine Wucht bekommen wie die Flüchtlingsfrage, sagt Protestforscher Rucht. Die AfD hat dennoch ein neues Thema.
Von wegen Nord-Süd-Gegensatz. Womöglich finden Italien und Deutschland auf Einiges ähnliche Antworten. Ein Kommentar
In den Chefetagen großer deutscher Medien fehlen Einwanderer fast völlig. Aus den größten Migrantennationen gibt es dort überhaupt niemanden.
Italien hat das öffentliche Leben vorsichtig wieder angefahren. Und ist über die eigene Disziplin erstaunt. Die Angst vor dem Virus ist noch groß.
Der Philosoph Giorgio Agamben und seine Coronathesen: Eine italienische Debatte strahlt auf Europa aus.
Denkanstoß oder Zynismus? Wolfgang Schäubles Mahnung, Leben gegen Menschenwürde abzuwägen, löst Debatten im In- und Ausland aus.
Statt einseitiger Migrationsabwehr fordert der Sachverständigenrat SVR, aktiv Arbeitskräfte in Afrika anzuwerben. Auch mit Blick auf Corona.
Der italienische Ministerpräsident Conte agiert abwägend und zeigt spät entdeckte Qualitäten. Nun plant er für die Öffnungsphase seines Landes.
Unbekannte bedrohen ihn seit Monaten, jetzt wirft ihn der neue Eigentümer raus. Nach nur 14 Monaten muss Carlo Verdelli "La repubblica" verlassen.
Über Italiens Rückkehr in den Alltag ist noch nicht entschieden. Vorerst herrscht Freude über den EU-Gipfel - wenn auch gedämpfte.
Der Expertenrat der Regierung in Rom legt seine Pläne für das Wiederanfahren des Landes vor. Die italienischen Wirtschaftszahlen zeigen Richtung Abgrund.
Das Vergangene vergeht nicht. In der EU ist das spürbar, etwa zwischen Italien und Deutschland. Deutschland muss das endlich verstehen. Ein Kommentar.
Seit fünf Jahren sinkt die Zahl der Hinrichtungen weltweit. Aber in einigen Staaten vor allem des Nahen Ostens steigt sie massiv. Amnesty mahnt.
Der Kontakt zur Politik wird besser, meinen die Organisationen von Sinti und Roma. Aber wer Wohnung oder Job brauche, werde immer häufiger diskriminiert.
Mit der Forderung nach baldiger Rückkehr zur Normalität blamiert sich die Regionalregierung. Die Justiz ermittelt wegen ihrer womöglich tödlichen Fehler.
öffnet in neuem Tab oder Fenster