
Italien diskutiert über die Phase 2, die Öffnung. In der Lombardei wütet Covid-19 unterdessen weiter – vor allem hat daran wohl die regionale Politik schuld.
Italien diskutiert über die Phase 2, die Öffnung. In der Lombardei wütet Covid-19 unterdessen weiter – vor allem hat daran wohl die regionale Politik schuld.
Taiwan hat eine Million Schutzmasken nach Deutschland geschickt. Eine öffentliche Übergabe wurde abgesagt - auf Drängen Pekings?
Das Demonstrationsrecht ist jetzt schon über Gebühr eingeschränkt, sagt Verfassungsrechtler Möllers. Und warnt vor Deutschlands Mangel an EU-Solidarität.
Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth (Grüne) fordert Soforthilfe auf den griechischen Inseln - und Corona-Bonds als Zeichen von EU-Solidarität.
Die Corona-Pandemie scheint in Italien langsam auf dem Rückzug. Das Land wartet auf das Ende des Shutdowns - und mehr Hilfe aus Europa.
Heute ist Welttag der Roma. Der Grüne Romeo Franz, Abgeordneter des europäischen Parlaments, warnt: Corona verschlimmert die Lage der Minderheit weiter.
Bereits seit Monaten will Berlin in den Lagern hausende Minderjährige retten. Bisher scheiterte es am Bund.
Italien fühlt sich allein gelassen, Ungarn droht die Gemeinschaft der Demokraten zu verlassen - und wie reagiert die Kommission unter von der Leyen?
Neue Studien belegen: Das Coronavirus hat viel mehr Menschen in Italien getötet, als die offiziellen Zahlen verraten. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.
Zusagen sind eines, tatsächliche Übernahme von Geflüchteten das andere. Aus Seenot Gerettete bleiben sehr häufig in Südeuropa stecken.
Die Fachleute warnen: Die Epidemie schwächt sich nur zögernd ab. Der Mittelstand drängt aber, wieder produzieren zu dürfen.
Die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus sinkt seit Tagen. Wirtschaft und öffentliches Leben sollen allmählich wieder hochgefahren werden.
Immer noch sterben in Italien erschreckend viele Menschen. Doch die Zahl der Neuinfektionen stabilisiert sich. Das Land denkt über das Ende des Shutdowns nach.
Über eine Lockerung der Einschränkungen in der Coronakrise möchten Anne Wills Gäste nicht zu laut nachdenken. Das Unaufgeregte tat der Runde gut.
Ungleichheit ist kein Thema mehr und Europa teilt nicht nur nicht, es hört sich auch nicht zu. Beobachtungen am Rande der Krise. Ein Kommentar.
Der Bundespräsident beschwört in der Krise erneut den Zusammenhalt in Deutschland. Und telefoniert mit Europa, damit auch dort etwas davon übrigbleibt.
In Italien gibt es den vierten Tag in Folge weniger Neuansteckungen. Warum immer noch so viele Menschen im Land am Virus sterben, darüber streiten Experten.
Mehr Tote, aber zum vierten Mal in Folge weniger Neuinfektionen, auch weniger Notfälle in Krankenhäusern. Italien hofft auf den Covid-Umschwung. Mit Skepsis.
Wie kam es dazu, dass Patienten aus dem italienischen Katastrophengebiet nach Leipzig ausgeflogen wurden? Ein Grund ist der sächsische Bundestagsabgeordnete Wendt.
Nur leicht zwar, aber sie sinken: Den zweiten Tag in Folge bleibt die Zahl der Toten und Neuinfizierten in Italien unter denen des Vortags.
Ein Rekord der Todeszahlen folgt dem nächsten. Deshalb versetzt nun Italien das öffentliche Leben in ein künstliches Koma. Nur das Nötigste darf noch produziert werden.
Das größte Krankenhaus Bergamos, der am stärksten von Covid-19 getroffenen Stadt, schickt ein Schock-Video in die Welt: Verhindert bei euch, was wir hier haben!
Sonntagsruhe oder nicht, Spaziergänge, Wochenmärkte: In Italien sind die Ansichten über einen Shutdown gespalten. Auch die über seine Folgen für die Demokratie.
Die Kurven der Infizierten und Toten zeigen in Italiens Norden auch nach Wochen weiter steil nach oben. Die Regierung in Rom verschärft die Ausgehsperre.
öffnet in neuem Tab oder Fenster