
Gerald Knaus gilt als Kopf hinter dem EU-Abkommen mit der Türkei. Im Interview zieht er eine Zwischenbilanz und warnt vor Europas noch größeren Problemen.
Gerald Knaus gilt als Kopf hinter dem EU-Abkommen mit der Türkei. Im Interview zieht er eine Zwischenbilanz und warnt vor Europas noch größeren Problemen.
Die Historikerin Yasemin Shooman war Gutachterin im Parteiausschlussverfahren gegen Berlins Ex-Senator. Sarrazin griff sie scharf an. Im Interview reagiert sie.
120 Städte wollen freiwillig mehr Geflüchtete aufnehmen, darunter Potsdam und Berlin. Düsseldorfs Integrationsbeauftragte spricht über die Motive ihrer Stadt.
Salvini scheint gestoppt. Aber Italiens Rechtsdrift wird nur aufzuhalten sein, wenn die Wahlsieger nun einen klaren linken Kurs fahren. Ein Kommentar
Forscher der Bundesagentur urteilen hart über das Integrationsgesetz von 2016: Es erschwert Geflüchteten das Arbeiten.
Die Bundesregierung will weiter nicht an NS-Opfer in Südeuropa zahlen. Gegen Zwangsvollstreckung von Urteilen wird sie vorgehen.
Rund eine Million Arbeitsmigranten und Geflüchtete leben mehr schlecht als recht in Libyen. Sie sind auf ganz besondere Weise Opfer des Krieges.
Vertreter, des von Potsdam koordinierten Bündnisses „Städte Sicherer Häfen“, sollten sich am 28. Januar treffen. Der Termin ist geplatzt, soll aber nachgeholt werden.
Europol forscht soziale Netzwerke aus, um gegen Fluchthelfer vorzugehen – eine Überschreitung ihres Auftrags, sagt der Linke Andrej Hunko.
Horst Seehofer war Mit-Initiator des Malta-Abkommens. Jetzt reduziert Berlin selbst dessen Erfolg. Die Grünen kritisieren das Innenministerium.
120 deutsche Städte sind inzwischen Mitglieder des "Seebrücke"-Bündnisses. Sie streiten mit dem Innenminister um ein Recht auf eigene Flüchtlingspolitik
Kann gemeinsame EU-Asylpolitik womöglich auf Umwegen funktionieren? Fachleute diskutierten - auch über die Frage, welche Asylpolitik gemeint ist.
Ob afrikanische Überlebende von Kolonialverbrechen, ob italienische NS-Opfer: Klagen gegen Deutschland scheitern bisher an der "Staatenimmunität". Auch künftig?
Allen Untergangsprophezeiungen zum Trotz: Die Groko zeigt sich stabil. Und die Kanzlerin ist immer noch die beliebteste Politikerin des Landes.
Erdogan droht, Deutschland soll wieder um das Flüchtlingsabkommen fürchten. Doch die neuen Flüchtlinge sind ohnehin nicht die aus Syrien, für die es gilt.
Die eine Jüdin, die andere Muslima: Gesa Ederberg und Pinar Cetin über die vielen Gemeinsamkeiten zweier Minderheiten in Deutschland – und ihre Freundschaft.
Deutsche galten mal als Nicht-Weiße: Hautfarben wurden erfunden, um abzuwerten. Das ganze Konzept gehört abgeschafft. Eine Kolumne.
Friederike Hausmann widerlegt die Legenden um Lucrezia Borgia.
Der 12. Lagebericht der Integrationsbeauftragten spiegelt Fortschritte. Annette Widmann-Mauz plädiert zudem für einen anderen Blick aufs Einwanderungsland.
Die Krise der SPD ist in Europa keine Ausnahme. In fast allen Ländern geht es für die Sozialdemokraten bergab. Ein Überblick.
Wo der Chef der rechtsradikalen Lega auftritt, kommen sie zusammen und protestieren gegen Salvini. „Die Sardinen“ sind die Politik der Populisten leid.
Ein Wissenschaftsstar aus den USA, eine deutsche Medienforscherin und ein britischer Schriftsteller reden über gute Gründe, an eine bessere Welt zu glauben.
Die Stimmen werden lauter, Prostitution wie einst wieder ins Strafgesetzbuch aufzunehmen. Claudia Zimmermann-Schwartz vom Juristinnenbund warnt davor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster