
Der fünffache Mord von Kitzbühel wirft ein Schlaglicht auf die vielen Gewaltverbrechen gegen Frauen. Tatsächlich geht es um Machtfragen, nicht „Eifersucht“.
Der fünffache Mord von Kitzbühel wirft ein Schlaglicht auf die vielen Gewaltverbrechen gegen Frauen. Tatsächlich geht es um Machtfragen, nicht „Eifersucht“.
Katarina Niewiedzial hat als erste Berliner Integrationsbeauftragte selbst Migrationshintergrund. Sie will, dass das nicht mehr als Sonderstatus gesehen wird.
Frank-Walter Steinmeier will Europa stärken helfen und nimmt immer wieder Stellung gegen Rechts. Jetzt beginnt Teil zwei seiner Amtszeit.
Bundespräsident Steinmeier wollte in Italien erfahren, wie der Süden tickt. Doch die Menschen erzählten ihm vor allem von ihrer Verehrung für Deutschland.
Beim Staatsbesuch beschwören beide Präsidenten die deutsch-italienische Zusammenarbeit. Doch die neue Regierung in Rom ist schon wieder geschwächt.
Im Doppelinterview plädieren die Grünen-Europaexpertin Brantner und der Fünf-Sterne-Politiker Fioramonti für eine Entlastung Italiens bei der Migration.
Eine Berliner Fachtagung klärt über die Rolle von juristische, aber auch die soziale Rolle der Sitten- und Grenzpolizei für Sexarbeit auf.
Der Bundespräsident trifft Italiens Präsidenten am Ort eines SS-Massakers. Derlei Vergangenheitspolitik hat inzwischen Tradition. Praktische Folgen fehlen.
Im Ausland sind Fruchtbarkeitsbehandlungen bereits Firmenstrategie: Man übernimmt die hohen Kosten fürs Einfrieren von Eizellen, um Personal zu werben.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wirbt am Jahrestag des Mauerbaus vor 58 Jahren für einen Solidarpakt, der nur Offenheit kostet.
Was folgt nach dem Aus der italienischen Regierung? Einige befürchten nun einen rechtsextremen Premier. Fragen und Antworten zur politischen Krise in Rom.
Das Handynetz ist löchriger als von den Betreibern angegeben. Die Opposition spricht von digitalpolitischem Versagen.
Der Innenminister hat Italien längst weit nach rechts geschoben. Und es ist niemand da, der ihn aufhält. Ein Kommentar.
Bundespräsident Steinmeier setzt sein Dialogprogramm zum 30. Jahrestag des Mauerfalls fort. Das größte Spalterthema aber fehlt dabei: Zuwanderung.
Kriminell zu werden, hat wenig mit dem Pass zu tun – aber viel mit Familie, Chancenlosigkeit oder Gewalterfahrung. Ein Gespräch zur Forschung darüber.
In der Verbrechensfahndung sollen auch Haar- und Hautfarbe Verdächtiger künftig analysiert werden. Der SPD-Abgeordnete Diaby ist skeptisch.
Die AfD will nicht Gegenstand kritischen Schulunterrichts sein. Doch wenn es um Rassismus geht, gibt es keine Neutralität, sagt das Institut für Menschenrechte.
Kriege, Umweltkatastrophen, Not: Mehr Menschen denn je sind heute zur Auswanderung gezwungen. Aber es gab und gibt auch die, die ihr Glück suchen. Ein Essay.
Die Irrfahrten im Mittelmeer gehen weiter: Italien verweigert erneut zwei Schiffen mit Flüchtlingen die Aufnahme. Malta hilft am Abend zumindest einem.
Die evangelische Kirche greift die AfD scharf an. Deren Ideal sei die Kirche aus Kaiserreich und NS-Zeit. Sünden von damals werde man nicht wiederholen.
Seit dem 1. August 2018 dürfen vor allem syrische Geflüchtete wieder Kinder und Ehepartner nachholen, allerdings unter streng begrenzten Auflagen.
Noch immer weiß niemand, wie viele Obdachlose in Berlin leben. Die bereits einmal verschobene Zählung erfolgt nun erst im Januar 2020.
Die Gewalt von Rechts mahnt, grundsätzlich über Rassismus in Deutschland zu reden, sagt Tahir Della von der „Initiative Schwarze Menschen“. Ein Interview.
Erneut ein schweres Unglück vor der libyschen Küste - Europa bleibt leise und Italien verweigert erneut auch der eigenen Küstenwache das Anlegen mit Migranten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster