
Patrice G. Poutrus hat eine Geschichte des Asylrechts in der Bundespublik geschrieben. Er hält das Thema für zentral für deren Geschichte insgesamt.
Patrice G. Poutrus hat eine Geschichte des Asylrechts in der Bundespublik geschrieben. Er hält das Thema für zentral für deren Geschichte insgesamt.
Das Bamf hat untersuchen lassen, ob sein Rückkehrprogramm für abgelehnte Asylsuchende funktioniert. Zu echten Neustarts taugt es wohl nicht.
Für hochqualifizierte Migration stehen schon etliche Türen offen. Um die einfacheren Jobs kümmern sich die EU-Länder kaum. Fachleute fordern Abhilfe.
Deutschland will griechische Massakerüberlebende nicht entschädigen. Womöglich haben sie aber neue Mittel, dies zu erzwingen. Der Bundestag ist auch aktiv.
Bis 2100 könnten fast elf Milliarden Menschen auf der Erde leben. Bei der Weltbevölkerungskonferenz in Nairobi geht es darum, wie der Planet das verkraften kann.
Deutschland feiert den Mauerfall. Es erinnert an andere Ereignisse des geschichtsträchtigen Gedenktages. Eine Verpflichtung heute und in Zukunft. Ein Kommentar.
Am Denkmal für die osteuropäischen Länder, die Jahre vor dem Mauerfall für sie kämpften, beschwört der Bundespräsident die Einheit Europas.
Immer mehr Städte sind bereit, Flüchtlinge freiwillig aufzunehmen. Der Innenausschuss des Bundestags hat jetzt Fachleute gefragt, ob sie das dürfen.
Die erste Regionalwahl in Italien nach der Regierungsneubildung ging an Matteo Salvini. Der täglich hämmernde Rassismus des Oppositionsführers wirkt weiter.
Alice Schwarzers Frauenmagazin macht sich fit für die Generation Instagram. Dabei bleibt "Emma" sich durchaus treu.
Frank-Walter Steinmeier wirkt auf seiner USA-Reise manchmal so, als schwelge er in der guten alten Zeit. Oder ist das schon Resignation?
Die Reaktion auf Thüringen zeigt: Die steten Erfolge selbst extremer Rechter werden alltäglich. Und gefährlich normal. Ein Kommentar.
Die Bewegungsstiftung investiert in Engagement für eine bessere Welt. Soziale Initiativen, bekannte wie kleine neue, bekommen neben Geld auch Schulungen.
Thüringen ist das geografische Herz Deutschlands. Was das Bundesland mit Kindergärten zu tun hat und wie man Knödel macht - das ABC zur Landtagswahl.
Anzügliche Witze, unerwünschte Berührungen, körperliche Annäherung: Laut einer Studie ist sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz weit verbreitet.
Die türkische Invasion in Nordsyrien verstärkt in der EU die Angst vor vielen neuen Flüchtlingen. Wer jetzt kommt, findet eine deutlich andere Lage vor.
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow spricht im Interview über den Anschlag in Halle. Und den richtigen Umgang mit Rechten.
Die Koalition von Bodo Ramelow könnte bei der Wahl in Thüringen ihre Mehrheit verlieren. Doch mit der CDU will der Linken-Ministerpräsident kein Bündnis.
Zu wenig vorgenommen, zu wenig erreicht: Verbände finden die Gleichstellungspolitik der GroKo schwach. Und zu wenig stetig.
Die Shell-Studie zeigt: Die Jugend ist sich in ihren Werten weitgehend einig. „Kosmopoliten“ und „Nationalpopulisten“ machen nur einen kleinen Teil aus.
Ein Antisemit, der nach gescheitertem Angriff auf Juden ein muslimisch-türkisches Opfer sucht: Bekanntes Muster, sagt eine, die selbst zur Zielgruppe gehört.
Zum 30. Jahrestag der Montagsdemos ruft der Bundespräsident in Leipzig zu zivilem Miteinander auf. Nur wenige Kilometer weiter, in Halle, fallen Schüsse.
Bisher zeigte sich Minister Seehofer zuversichtlich, einige Länder für die Aufnahme geretteter Migranten zu gewinnen. Doch in Luxemburg wurde er enttäuscht.
Immer mehr Flüchtlinge kommen aus der Türkei in die überfüllten Lager auf den griechischen Inseln. Der Bundesinnenminister warnt vor einer Krise wie 2015.
öffnet in neuem Tab oder Fenster