
Der Islamverband Ditib verspricht nach Spitzelaffäre und Kritik an seiner Abhängigkeit von Ankara einen Neuanfang. Doch es sieht nicht wirklich danach aus.
Der Islamverband Ditib verspricht nach Spitzelaffäre und Kritik an seiner Abhängigkeit von Ankara einen Neuanfang. Doch es sieht nicht wirklich danach aus.
Wieder muss die Regierung in Sachen Paragraf 219a passen: Sie weiß nicht, wie das umkämpfte Werbeverbot wirkt.
Vor zwei Monaten gab es Krach darum - jetzt hatte der Petitionsausschuss eine Eingabe gegen den Migrationspakt auf der Tagesordnung.
Vier Opfer des Brands bei einem pakistanischen Zulieferer der Textilkette KiK klagten in Deutschland. Erfolglos? Nein, sagt Juristin Miriam Saage-Maaß.
Es hätte der erste Prozess um unmenschliche Arbeitsbedingungen deutscher Zulieferfirmen werden können. Doch das Landgericht weist die Klage wegen Verjährung ab.
Die Bundesregierung will einen europäischen Islam fördern, doch die türkische Religionsbehörde erteilt dem Ziel eine Absage – und wird selbst hierzulande aktiv.
Von Sozialarbeitern bis Frauenrechtlerinnen: Immer öfter ist die muslimische Basis zu hören. Sie soll stärkere Beteiligung am gesellschaftlichen Leben fördern.
Menschenrechte werden ständig verletzt, sind aber auch unter Begründungsdruck. Doch wie sieht es da aus, wo sie fehlen? Ein Kommentar.
Der Liebeswahn, der uns jetzt Leben, Luft und Mobilität vergällt, droht sich bei der Digitalisierung in ähnlicher Form zu wiederholen. Eine Kolumne.
Viel Prominenz beim Festakt zu 40 Jahren Ausländerbeauftragte. Jahrzehntelang hörte die Politik kaum auf die Fachfrauen. Und den Mann ganz am Anfang.
Haci-Halil Uslucan kam 1973 nach Berlin. Das Mitglied des Sachverständigenrats SVR über Erfolge und Versäumnisse der staatlichen Integrationspolitik.
70 Jahre nach ihrer feierlichen Proklamation sind die Menschenrechte weltweit unter Druck. Michael Windfuhr vom Institut für Menschenrechte erklärt, warum.
Sie wird gebrochen, missachtet, ihr Sinn bestritten. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte ist eine Provokation. Aber eine erfolgreiche.
Selbst Österreich und Ungarn haben vor drei Wochen für den UN-Flüchtlingspakt gestimmt. Anders als das Schwesterabkommen über Migranten ist er kaum umstritten.
Das Institut für Menschenrechte dokumentiert drastische Fälle von Arbeitsausbeutung und Betrug an Migranten. Ihre Rechte könnten sie oft nicht durchsetzen.
Einem der letzten Rettungsschiffe im Mittelmeer wurde die Flagge entzogen. Die Schweiz hätte einspringen können – doch Bern sagt ab.
Die Islamkonferenz startet neu und mit neuen Akteuren. Schade für die alten, die sich als schwach erwiesen haben. Und eine Chance für gute neue. Ein Kommentar.
Auf der Islamkonferenz kündigt Horst Seehofer mehr Hilfe für muslimische Gemeinden an. Hauptziel ist der in Skandale verwickelte türkische Verband.
Es gibt islamische Theologie an Unis, Religionsunterricht an Schulen: Thema der Islamkonferenz am Mittwoch ist eine Moschee-Steuer – für mehr Unabhängigkeit.
Möglicherweise hat Friedrich Merz 15 Jahre lang politischen Winterschlaf gehalten. Seine Bemerkungen zum Asyl legen den Verdacht nahe. Ein Kommentar.
An jedem dritten Tag wird eine Frau von ihrem Mann, Freund oder Ex-Mann umgebracht. Die Regierung will dagegen jetzt vorgehen - Fragen und Antworten.
Lange war er kein Thema, jetzt diskutieren alle über den UN-Migrationspakt. Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten zu Zielen, Regelungen, Streitpunkten.
Die Hamburger Völkerrechtlerin Nora Markard über die Bedeutung internationaler Abkommen und die Angst vor dem UN-Migrationspakt. Ein Interview.
Die Kanzlerin reist drei Monate nach den Ausschreitungen nach Chemnitz. Und muss wieder vor allem ihre Flüchtlingspolitik verteidigen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster