
Sex gegen Geld, das soll es nicht mehr geben, wenn es nach führenden SPD-Frauen geht. Sie wollen ein Verbot nach schwedischem Vorbild.
Sex gegen Geld, das soll es nicht mehr geben, wenn es nach führenden SPD-Frauen geht. Sie wollen ein Verbot nach schwedischem Vorbild.
Immer mehr große und kleine deutsche Städte erklären sich zu sicheren Häfen. Sie wollen mehr Flüchtlinge aufnehmen, als es ihre Pflicht ist.
Ein neues Angebot im Netz soll Hilfe gegen Antisemitismus rasch zugänglich machen und die Gesellschaft als Ganzes für das Problem sensibilisieren.
Neue Gesetze sollen das Leben von Ausländern in Deutschland noch schwerer machen. Die Koalition feiert ihre Handlungsfähigkeit. Was für ein Irrtum. Ein Kommentar.
Die Koalition ist sich über das Migrationspaket einig. Es gibt Härten und Erleichternugen. Wichtigste Botschaft in der SPD-Krise: Wir sind arbeitsfähig.
Ein Drittel der Asylanträge stammen von Frauen. Doch die Daten darüber, wie es ihnen hierzulande geht, sind dünn. Auch die der Regierung.
Die Europawahl zeigt Italien als Land mit rechter - und durchaus radikaler - Mehrheit. Der "Fünf-Sterne"-Protest ist entzaubert. Eine Analyse.
Scharfe Rüge der Menschenrechtskommissarin an Seehofers „Geordnete-Rückkehr-Gesetz“: Mijatovic befürchtet unter anderem, dass Aktivisten kriminalisiert werden.
Nur ein Zehntel der EU-Bevölkerung lehnt Einwanderung strikt ab. Das sind weniger Menschen als vor der sogenannten Flüchtlingskrise.
Lange Zeit waren deutsche Behörden dabei überfordert, sich angemessen um junge Geflüchtete zu kümmern. Nun funktioniert es besser.
Den Bundestag beschäftigen ständig neue Gesetze zur Migrationspolitik. Opposition und Experten kritisieren das Tempo, obwohl es um gravierende Eingriffe geht.
Der Fall Reisch ist nur der jüngste: Ein Londoner Think Tank hat recherchiert, wie oft EU-Bürger inzwischen vor Gericht landen, weil sie helfen.
Das Reden über Eigentum gehört zur Debatte um Enteignung. Wem gehört denn tatsächlich, was enteignet werden soll? Eine Kolumne.
Die Migrationsfachleute des SVR blicken auf die letzten fünf Jahre - und ziehen positive Bilanz. Es sollte allerdings mehr für Integration geschehen.
Michela Murgia polemisiert – und zeigt dabei, wie leicht es ist, Faschist zu werden.
Die Crew des Rettungsschiffs "Iuventa" wird ausgezeichnet. Das Preisgeld braucht sie dringend – für ihren Prozess im Gerichtssaal und außerhalb.
TV-Journalist Schreiber analysiert Schulbücher von Ägypten bis Afghanistan. Er entdeckt Erwartbares und setzt auf Islam-Vorbehalte. Eine Kritik.
Am Donnerstagmorgen landete wieder ein Abschiebeflug in Kabul. Bellinda Bartolucci von Pro Asyl über Rechtslage und Umstände dieser Flüge.
In dieser Woche landen zum 23. Mal seit 2016 abgeschobene Asylbewerber in Afghanistan. Der konservative Flügel der CDU/CSU will noch schärfere Regeln.
Vor zwei Jahrzehnten bezog der Bundestag das Reichstagsgebäude. Unsere Autoren erinnern sich an schöne, lustige – und nervige Besuche.
Abschiebegesetz folgt Abschiebegesetz. In Sachen Asyl stellt sich die deutsche Politik gern dümmer, als der Stand ihrer Erkenntnis erlaubt. Ein Kommentar.
Mehr Haftgründe, weniger Geld und für etliche Schutzsuchende erneut weniger Rechte: Der Bundesinnenminister legt sein „Geordnete-Rückkehr-Gesetz” vor.
Über den Auftritt von Digitalministerin Bär lässt sich gut männerwitzeln. Dabei zeigt er erneut, wie weit die Modernisierung der CSU schon ist. Eine Glosse.
Keine Krise der Demokratie – aber die Bürgerinnen und Bürger zweifeln an ihrer Funktionstüchtigkeit. Migranten übrigens weniger, fand eine Studie heraus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster