
Der EU-Innenkommissar fordert ein Ende der Ausnahmen für Grenzkontrollen in der EU. Sie enden Mitte Mai.
Der EU-Innenkommissar fordert ein Ende der Ausnahmen für Grenzkontrollen in der EU. Sie enden Mitte Mai.
Nach dem Dublin-Verfahren kann Deutschland Asylsuchende in Erstaufnahmeländer abschieben. Neue Zahlen zeigen: 14 Prozent von ihnen kommen wieder zurück.
Die deutsche Kapitänin Pia Klemp und ihre Crew bereiten sich auf einen Prozess in Sizilien vor. Ihr Vergehen: Sie haben Menschen im Mittelmeer gerettet.
Hautfarbe, Akzent: Deswegen werden Menschen am häufigsten benachteiligt, hat die Antidiskriminierungsstelle des Bundes festgestellt.
Wann ist Kritik an israelischer Politik antisemitisch? Eine nicht ganz neue Frage und jüngste Antworten aus Göttingen. Eine Kolumne.
Emanzipiert? Die Reform des Paragrafen 219a zeigt, wie steil das Machtgefälle zwischen den Geschlechtern noch immer ist. Ein Kommentar.
Ist die katholische Kirche glaubwürdig im Kampf gegen sexuellen Missbrauch? Erkenntnisse liefert bei Anne Will vor allem die einzige Frau unter den Gästen.
Schon wieder eine Kommission für Integration? Die Regierung will mit dem neuen Gremium auch die Alteingesessenen und die Institutionen in den Blick nehmen.
Die protestierenden Gelbwesten sind zu französisch, um jenseits der Grenzen Erfolg zu haben, meint der Soziologe Dieter Rucht. Und prophezeit ihr baldiges Ende.
Migrationsfachleute wollen Gemeinden und Regionen zu mehr Macht in Brüssel verhelfen. Dadurch könnte der Entscheidungsstau in der EU-Asylpolitik gelöst werden.
Die geplante Studie zu den psychischen Folgen von Abtreibungen spaltet die Regierung. Was Jens Spahn mit der Studie beabsichtigt – Fragen und Antworten.
Mutter oder Vater? Gerichte entscheiden sich meist für ein Elternteil. Die FDP will das ändern. Nach einer Trennung sollen beide im Wechsel die Kinder betreuen.
Immer wieder müssen Schiffe mit Geflüchteten auf dem Mittelmeer wochenlang nach sicheren Häfen suchen. Deutschland will nun eine Einigung für die EU.
Berlins Regierendem Bürgermeister gehen die Pläne der SPD zum Grundeinkommen nicht weit genug.
Demokratie und Menschenrechte sind weltweit unter Druck. "Brot für die Welt" warnt vor den Folgen, die das auch für Entwicklung im globalen Süden hat.
Während der Wirtschaftsminister in Ägypten für deutsche Unternehmen wirbt, gesteht die Regierung ein: Für Verträge mit Kairo sind Menschenrechte zweitrangig.
Die Gesundheitswissenschaftlerin und frühere Pro-Familia-Vorsitzende Daphne Hahn hält wenig von der Einigung der GroKo zum § 219a.
Das Bundesarbeitsgericht hat den Fall einer Drogerie-Mitarbeiterin an den EuGH verwiesen. Unternehmen fordern schnelle Rechtssicherheit.
Ein kleiner praktischer Schritt voran ist gemacht. Politisch ist die Einigung auf eine Reform des § 219a einer zurück. Ein Kommentar.
Die GroKo einigt sich auf eine Reform des Paragrafen 219a, der Werbung für Abtreibung verbietet, aber auch Information bestraft. Selbst die SPD ist kritisch.
Sie lernen schneller als gedacht und einen Job hat inzwischen mehr als ein Drittel: Ein Forscherteam hat die Lage von Geflüchteten in Deutschland untersucht.
Der Chef der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch über die Bedrohungen durch neue Autokraten - und warum auch die Gegenkräfte viel stärker werden.
Für Human Rights Watch war das Jahr 2018 ein Wendepunkt: Der Rechtsruck habe sich verstärkt, aber auch die Kräfte gegen den Abbau von Menschenrechten.
Am 19. November 1919 durften Frauen zum ersten Mal wählen und gewählt werden. Eine kleine Geschichte des Frauenwahlrechts in Deutschland.
öffnet in neuem Tab oder Fenster