
Das Land darf Einsätze zur Seenotrettung nicht behindern, meinen die Wissenschaftler des Parlaments
Das Land darf Einsätze zur Seenotrettung nicht behindern, meinen die Wissenschaftler des Parlaments
Den Beitrittsprozess der Türkei abbrechen will SPD-Kandidat Schulz: Was die einen für klare Kante halten, sehen andere als Gefallen für Erdogan.
Mit „Die Geschichte der getrennten Wege“ schreitet Elena Ferrantes Neapel-Saga in die wilden Sechziger. Brutal und virtuos erzählt sie von den Grenzen der Herkunft und der Unmöglichkeit der Liebe.
Die Debatte über künftige Asylpolitik wird heftiger. Es geht um Grenzkontrollen und die Frage, ob Geflüchtete ihre Familien auf Dauer nicht nachholen dürfen.
Fast ein Drittel der Familien in Deutschland haben eine Migrationsgeschichte. Wie sie leben und woran sie glauben, hat das Familienministerium erforschen lassen.
Deutschland geizt immer noch mit Einbürgerungen. Das ist ein Problem für die Demokratie - und es verhindert die Integration.
Geringeres Gehalt, öfter depressiv - und höher gebildet: Wie die Lebenswelt von Lesben, Schwulen und Bisexuellen laut der Auswertung des DIW Berlin aussieht.
In Italien kommen deutlich weniger Flüchtlinge aus Afrika an. Das klingt nur auf den ersten Blick positiv, denn allein in Libyen sitzen 700.000 Menschen fest.
Seit 2007 müssen ausländische Eheleute erst einmal Deutsch büffeln, bevor sie ins Land dürfen - allerdings nicht alle.
Sie sprechen die Sprache, lieben ihr Land, arbeiten wie alle anderen - aber Muslime sind dennoch unbeliebt. Religiosität erzeugt in modernen Gesellschaften Unbehagen. Fragen und Antworten.
Die CDU-Integrationspolitikerin Cemile Giousouf über Deutschland als Einwanderungsland - und einen neuen Begriff von Leitkultur. Ein Gespräch.
Kanzleramtschef Peter Altmaier verteidigt die Öffnung der Grenzen von 2015 - und definiert Leitkultur vorsichtig neu.
Keine Stimme für CDU, SPD und Grüne? Wer die Community kennt, meint: Erdogans Appell dürfte türkeistämmige Wähler kaltlassen.
In der Migrationspolitik findet die EU nur autoritäre Antworten. Was macht das mit ihren vielbeschworenen Werten?
Der Seenotrettung von NGOs ist seit vergangener Woche weitgehend gestoppt. Aber Migration wechselt ihre Orte. Ein Gespräch mit der Göttinger Grenzforscherin Sabine Hess.
2016 wurde ein junger Italiener in Kairo gefoltert und ermordet. Jetzt scheint bewiesen: Das Regime war verwickelt - und Rom weiß das schon länger.
Das Schiff der spanischen NGO "Proactiva Open Arms" wurde festgehalten und mit Schüssen bedroht. Viele Flüchtlinge kommen derzeit nach Spanien.
Libyen droht, Bulgarien will Soldaten an die Grenze schicken. Für die Vereinten Nationen ist Europas Flüchtlingsabwehr Rechtsbruch.
Kanzlerkandidat Martin Schulz hat bei einer Veranstaltung kräftig gegen die politische Konkurrenz gewettert. Doch was sagt die zum Thema Integration? Ein Blick in die Wahlprogramme.
Libyens Küstenwache bedroht Helfer im Mittelmeer, die Migranten retten wollen. Ist das legal – und welche Folgen hat es?
Schiffe ohne Hafenerlaubnis, Anklagen gegen Seenotretter: Italien und die EU erhöhen den Druck auf NGOs, die im Mittelmeer Flüchtlinge bergen.
Die Europäische Union will Flüchtlingshelfern einen Verhaltenskodex auferlegen. Wissenschaftler des Bundestags halten das für kaum durchsetzbar.
Das Ausländerzentralregister hat einige Webfehler. Die ließen sich aber beheben, sagt der frühere Datenschutzbeauftragte Thilo Weichert.
Einst engagierte sich Italien in der Seenotrettung, jetzt schickt es Militär nach Libyen und geht gegen NGOs vor, die Flüchtlinge aus dem Mittelmeer fischen. Was ist geschehen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster