
Das „Ausländerzentralregister“ ist ein wichtiges Werkzeug der Migrationspolitik. Desto beunruhigender, dass ihm jetzt Fehler bescheinigt werden. Ein Kommentar.
Das „Ausländerzentralregister“ ist ein wichtiges Werkzeug der Migrationspolitik. Desto beunruhigender, dass ihm jetzt Fehler bescheinigt werden. Ein Kommentar.
Italien geht gegen NGOs im Mittelmeer vor und beschlagnahmt ein deutsches Helferschiff. Die neue Härte gegen Flüchtlingshelfer könnte allerdings rechtswidrig sein.
Die EU überarbeitet ihre Regelungen zur Aufnahme von Flüchtlingen grundlegend - nach vier Jahren. Wer wie viele übernimmt, bleibt die Schlüsselfrage.
Geschlechtergerechtigkeit gehört ins Zentrum der G-20-Politik, fordern die Teilnehmerinnen des Women20. Frauen müssten wirtschaftlich gestärkt, als Unternehmerinnen gefördert und vor Gewalt geschützt werden.
Seit beinahe zwei Jahrzehnten beschäftigt das Kopftuch Politik und Öffentlichkeit. Ausgerechnet Frauenverbände meiden das Thema seit Jahren. Dafür gibt es Gründe.
In Italien sind 2017 schon mehr als 85.000 Flüchtlinge gelandet. Die Regierung bittet um Europas Solidarität: Die Antwort: Brüssel schickt Geld nach Libyen, Wien schließt die Grenze.
Italien droht, Flüchtlinge wegzuschicken, weil Europa nicht hilft. Von besserer Verteilung der Menschen ist in Brüssel weiter nicht die Rede.
Ob zu viel oder zu wenig Textil, sollte Feministinnen eigentlich egal sein. Von Prostitution bis Kopftuch zeigen die Debatten aber, dass sie sich ganz und gar nicht einig sind. Ein Kommentar.
Das neue Prostitutionsgesetz tritt an diesem Samstag in Kraft. Doch viele Länder haben es nicht geschafft, sich darauf vorzubereiten.
Ein Vierteljahrhundert wurde politisch gestritten, wer heiraten darf. Jetzt dürfen plötzlich alle. Was ist in der Regierung und in den Parteien passiert?
Erst gestern hat Angela Merkel ihre Position zur "Ehe für alle" geändert - nun soll der Bundestag wohl schon am Freitag darüber abstimmen.
Deutschland muss sich bald wieder den Fragen der Vereinten Nationen stellen. Nach Ansicht der Grünen sieht die erste Bilanz der Menschenrechtslage in Sachen Rassismus nicht so gut aus.
Eine Woche nach dem Kölner Ramadan-Friedensmarsch haben auch in Berlin Musliminnen und Andersgläubige demonstriert. Trotz überschaubarer Resonanz waren die Organisatorinnen zufrieden.
Muslime wollen am Freitag in Berlin für Frieden und gegen Terror und Gewalt demonstrieren. Mit Prognosen über Teilnehmerzahlen halten sich die Veranstalter diesmal zurück.
Bleiben muslimische Friedensmärsche Sache von Einzelnen? Ex-Funktionäre beklagen das Schweigen der Verbände und sprechen von Selbstisolierung. Am Freitag soll in Berlin und anderen Großstädten wieder demonstriert werden.
Warum es falsch ist, Muslime zur Distanzierung vom Terrorismus zu drängen. Und trotzdem gut, wenn sie auf die Straße gehen. Ein Kommentar.
Frauen arbeiten mehr, aber sie haben nur die Hälfte des Einkommens von Männern. Dazu liegen sie bei unbezahlter Sorgearbeit deutlich vor den Männern.
Muslime demonstrieren gegen Terror. Der größte Moscheeverband nimmt nicht Teil. Für die Türkische Gemeinde sei es ganz klar, dass ein Zeichen gesetzt werden muss, sagt deren Vorsitzender Gökay Sofuoğlu.
Die Initiative für eine Demonstration am Wochenende in Köln findet breite Unterstützung. Veranstalter betonen das Engagement für Demokratie und eine offene Gesellschaft.
Der SPD-Migrationspolitiker Aziz Bozkurt definiert im Tagesspiegel-Interview Integration als Voraussetzung für die „nächste Deutsche Einheit“.
Ehrengast zum Fastenbrechen im Schloss Charlottenburg: Die Gattin des Bundespräsidenten hält ihre erste Rede. Vor muslimischem und rein weiblichem Publikum.
Linken-Chefin Katja Kipping setzt nach wie vor auf Rot-Rot-Grün im Bund. Der CDU in Sachsen wirft sie im Interview vor, die AfD salonfähig zu machen.
Die Bilderberg-Konferenz tagt wieder, ein Forum der Mächtigen von einst und heute. Aber sind Eliten überhaupt global? Forscher Michael Hartmann sagt im Interview: Nein.
Pietro Bartolo hilft seit 26 Jahren den Flüchtlingen, die auf Lampedusa landen. Was an den Südküsten Europas geschieht, nennt der Arzt Völkermord.
öffnet in neuem Tab oder Fenster