zum Hauptinhalt
Autor:in

Andrea Dernbach

Ausgrenzung oder Integration? Ein Berliner Symposium untersucht die Lebensbedingungen der Roma, der größten Minderheit des Kontinents

Von Andrea Dernbach
Schwieriger Ministerpräsident in einem schwierigen Land: Silvio Berlusconi

Vetternwirtschaft und lähmende Strukturen: Der italienische Geschichtsprofessor Paul Ginsborg ist gebürtiger Brite. Im Tagesspiegel erklärt er, wo die Schwierigkeiten Italiens ihren Ursprung haben - und warum er trotzdem Hoffnung hat.

Von Andrea Dernbach

Kein Denkmal wird feierlich enthüllt, kein Einwanderungsmuseum eröffnet. Die Party zu 50 Jahren Anwerbeabkommen ist abgesagt. Andrea Dernbach wünscht sich dennoch etwas - für die Zukunft. Ein Kontrapunkt.

Von Andrea Dernbach

Berlin - Das Grußwort wurde glücklicherweise nicht bierernst genommen: Die frühere Kulturstaatsministerin Christina Weiss, heute im Vorstand der Allianz-Kulturstiftung, hatte das Podium aufgefordert, über „Europa als Macht“ nachzudenken – „als sanfte Macht“, wie sie gleich nachschob. Die Diskutanten freilich, zur ersten einer neuen Reihe von „Reden über Europa“ gebeten, dachten dann lieber über Europas Wurzeln in der unmittelbaren Nachkriegszeit nach, als Machtgebaren aus guten Gründen gerade aus der Mode war und selbst die prosaisch klingende Montanunion, die Mutterformation der Union, wie Polens Botschafter Marek Prawda erinnerte, „nicht nur Kohle und Stahl im Sinn hatte“, sondern sich auf Frieden und Freiheit berief.

Von Andrea Dernbach

Die alten Texte habe man versammelt, die alten Kämpen zusammengebracht – die Begrüßungsworte des Verlegers Christoph Links lassen ein Stück „Opa erzählt vom Krieg“ befürchten. Und in der Tat wüsste Günter Grass, dessen Anwesenheit das Atrium der Kreuzberger SPD-Zentrale so gut gefüllt hat wie kaum je eine Parteivorstandspressekonferenz, ja auch davon zu reden.

Von Andrea Dernbach

Christian Wulff begrüßt neue Deutsche, doch Angst prägt weiter die Einwanderungspolitik

Von Andrea Dernbach

Reden ist Missverstehen: Navid Kermani und Alexander Kluge im Haus der Kulturen der Welt

Von Andrea Dernbach
EU-Kritik an Deutschlands Pass-Politik. Für Nicht-EU-Bürger ist es schwierig deutscher Staatsbürger zu werden.

Wie schwierig es inzwischen für Nicht-EU-Bürger ist, nach Deutschland zu kommen, beklagen nicht nur viele, die es schon versucht haben. Auch Brüssel hat dies der Bundesrepublik nun attestiert.

Von Andrea Dernbach

Experten schlagen Migration auf Zeit vor. Das Konzept hat Grenzen – es könnte aber die Das-Boot-ist-voll-Politik ersetzen

Von Andrea Dernbach

Nichi Vendola:Es gibt ein besseres Italien: Manifest für eine Politik nach Berlusconi. Kunstmann, München 2011.

Von Andrea Dernbach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })