zum Hauptinhalt
Autor:in

Andrea Dernbach

Sie litt seit Jahren an der Parkinson-Krankheit, genau wie der Papst. Kurz vor dessen Tod an Ostern 2005, erzählt die Nonne Marie-Simon-Pierre, habe sie es kaum ertragen, ihn im Fernsehen zu sehen: „Ich sah in ihm mein eigenes Schicksal.

Von Andrea Dernbach

Berlin - Wenn da schon zwei gute alte Bekannte aus gemeinsamer politischer Zeit ihre „kleine Geschichte der Bundesrepublik“ präsentieren, dann will auch Deutschlands längstjähriger Außenminister nicht zurückstehen. So enthüllte Hans-Dietrich Genscher in seiner Laudatio auf das Buch der Brüder Hans-Jochen und Bernhard Vogel am Donnerstag Ambitionen, die man bisher nicht von ihm kannte: „Das Schönste wäre gewesen, am Ende der Karriere noch Ministerpräsident in Sachsen-Anhalt zu werden.

Von Andrea Dernbach

Berlin - Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat die Reform des Zuwanderungsgesetzes, die das Bundeskabinett am Mittwoch beschlossen hat, als zukunftsweisend verteidigt. Es handle sich dabei nicht nur um eine Neufassung dieses Gesetzes, sondern auch um „ein Gesetz zur Förderung der Integration“.

Von Andrea Dernbach

27 Staats- und Regierungschefs kommen an diesem Wochenende zum EU-Gipfel. In der Stadt wird gefeiert – und demonstriert

Von
  • Tanja Buntrock
  • Andrea Dernbach

Berlin - Pionierin war sie oft. Als Monika Wulf-Mathies als erste Frau an die Spitze einer deutschen Gewerkschaft gewählt wurde, fiel das nur besonders ins Auge.

Von Andrea Dernbach

Berlin - Der Direktor des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts, Thomas Straubhaar, hält Ausbau und schärfere Überwachung der EU-Außengrenzen für ungeeignet, illegale Migration zu verhindern: „Alles, was sich an der Grenze abspielt, ist rein symbolisch“, sagte Straubhaar auf der 3. Jahrestagung „Illegalität“ der Katholischen Akademie Berlin, des Rats für Migration und des katholischen Forums „Leben in der Illegalität“.

Von Andrea Dernbach

Berlin - Menschenrechtsorganisationen und Sozialverbände haben die geplante Änderung des Zuwanderungsgesetzes massiv kritisiert. Sie warfen der Koalition „Missbrauch“ von EU-Recht vor: Die EU habe Regeln erlassen, um den Schutz von Ausländern zu verbessern.

Von Andrea Dernbach

Berlin - Pünktlich zum Frauentag haben die Koalitionsfraktionen drei Anträge der Opposition abgelehnt, die die Lage von Migrantinnen deutlich verbessert hätten. Am Mittwoch scheiterten in den Ausschüssen des Bundestags drei Anträge von Grünen, Linksfraktion und FDP, die darauf abzielten, Zwangsehen durch bessere Aufenthaltsrechte für Frauen zu verhindern.

Von Andrea Dernbach

Früher beschäftigte sich Christa Müller mit der großen weiten Welt. Zum Ärger aller, die die Ehefrauen großer Männer am liebsten dekorativ und stumm mögen, forderte die Volkswirtin und Gattin Oskar Lafontaines die Kontrolle der Europäischen Zentralbank.

Von Andrea Dernbach

Der Bundestag schunkelt nur dezent, der rheinische Frohsinn leidet im Klima preußischen Pflichtgeistes

Von Andrea Dernbach

Verteidigungsminister Jung und Bundestagsabgeordnete wollen ein Denkmal für getötete deutsche Soldaten. Ein Pro & Contra

Von Andrea Dernbach

Berlin - Woran krankt die Migrationsdebatte? An Unwissen, sagt Rita Süssmuth, die frühere Bundestagspräsidentin und Ministerin.

Von Andrea Dernbach

Berlin - Die vier muslimischen Dachverbände in Deutschland haben einen Termin mit der Evangelischen Kirche (EKD) abgesagt. Die Verbände – der Zentralrat der Muslime, der Islamrat, der Verband der islamischen Kulturzentren VIKZ und die größte muslimische Vertretung Ditib – begründen ihren Schritt mit einem Text zum Umgang mit den Muslimen, den die EKD im November herausgegeben hatte.

Von Andrea Dernbach

In Deutschland wird nun über eine mögliche Entschädigung für den Guantanamo-Häftling diskutiert

Von Andrea Dernbach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })