
Die Schuld in der NS-Zeit als übermächtige Referenz für deutsche Politik schließt auch aus und behindert. Ein Kommentar.
Die Schuld in der NS-Zeit als übermächtige Referenz für deutsche Politik schließt auch aus und behindert. Ein Kommentar.
Einige leichtere Straftaten sollen zukünftig Einbürgerung verhindern – ein politisches Minenfeld, das niemand betreten sollte. Ein Kommentar.
Radikale Siedler wollen die Palästinenser aus Ost-Jerusalem vertreiben. Jeder Gewaltausbruch hat eine Vorgeschichte. Ein Kommentar.
Sein Wirken wird in Frankreich seit 200 Jahren kontrovers debattiert – möge dies so weiter gehen. Denn die Wirklichkeit ist meist uneindeutig. Eine Kolumne.
Für Demokratien typische Kompromisslösung wirken in der Pandemie völlig skurril. Das zeigt sich nicht nur am Grenzwert für Schulschließungen. Ein Kommentar.
Warum die für Demokratien typische Kompromisslösung in der Pandemie so skurril ist.
Die innenpolitischen Spannungen sind stark - dabei will Jordanien am Wochenende feiern: 100 Jahre eines eigentlich lebensunfähigen Staates. Eine Analyse.
Israel und die Emirate wollen Öl per Pipeline transportieren und denken über eine Bahnverbindung nach. Ägypten könnte viel verlieren. Ein Kommentar.
Identitätsdebatten zerreißen das Land von Freiheit und Gleichheit. Jetzt traf es zwei deutsche Dozenten in Grenoble. Eine Kolumne.
Nach dem Klimawandel sollen die Boomer jetzt auch an der wirtschaftlichen Lage der Millennials schuld sein. Warum das nur die halbe Wahrheit ist. Eine Gegenrede
Vor 50 Jahren wurde das „Fräulein“ aus Formularen und der Amtssprache getilgt. Dabei empfanden gerade Lehrerinnen es zeitweise als Distinktion.
Der Internationale Strafgerichtshof wird von den USA und Israel angefeindet. Da braucht der neue Chefankläger viel Standfestigkeit. Ein Porträt.
Trump hat das zweite Verfahren gegen sich überstanden. Aber der Prozess war nicht überflüssig. Er war eine wichtige Botschaft für die Amerikaner. Ein Kommentar.
Der Valentinstag erinnert an die spielerische Art der romantischen Liebe. Sie ist vor lauter Vernunft und Verantwortung fast vergessen. Ein Kommentar.
Eine merkwürdige Mischung aus höfischen Sitten und Geist von 68 machte Pädophilie salonfähig. Doch den Kindern der 68er reicht es. Eine Kolumne.
"Ground Zero": Stefan Weidner erklärt in einem provokanten Essay, warum der Westen 20 Jahre nach 9/11 umdenken muss.
In den 50er Jahren reichte ein uneheliches Kind für den politischen Ruin. Heute kann man massiven Schaden anrichten – und was passiert? Nichts. Ein Kommentar.
Ehebruch, Vergewaltigung, Geldwäsche - so lauten immer öfter die Anklagen. Nun sitzt auch der Historiker Maati Monjib im Gefängnis.
Erbarmungslos geht Marokkos Regime gegen unabhängige Journalisten und Menschenrechtler vor. Nun sitzt auch der Historiker Maati Monjib im Gefängnis.
Mehrere Friedensverträge zwischen arabischen Staaten und Israel hat der Noch-US-Präsident ermöglicht. Eine historische Leistung? Zwei Meinungen.
Mehrere Friedensverträge zwischen arabischen Staaten und Israel hat der Noch-US-Präsident ermöglicht. Eine historische Leistung? Zwei Meinungen.
Ein härterer Lockdown ist nötig, aber die politischen Entscheider trauen sich (noch) nicht. Das hängt auch mit jedem einzelnen von uns zusammen. Ein Kommentar.
In Deutschland ist die Geste vor dem Ghetto-Ehrenmal Teil des kollektiven Erinnerns. Polen erinnert sich noch anders. War es das falsche Denkmal? Ein Kommentar.
Die Suche nach dem Unverfälschten verspricht Glück und Erfolg. Doch sie ist trügerisch. Und wahnsinnig anstrengend. Über ein Krisensymptom.
öffnet in neuem Tab oder Fenster