
Die westliche Psyche hat einen kuriosen Sonderweg genommen. Wie ein kanadischer Anthropologe die Welt auf den Kopf stellt. Eine Kolumne.
Die westliche Psyche hat einen kuriosen Sonderweg genommen. Wie ein kanadischer Anthropologe die Welt auf den Kopf stellt. Eine Kolumne.
Die Islamkonferenz treibt die Ausbildung der Imame voran. Merkel und ihre Kollegen zeigen derweil den Schulterschluss beim Kampf gegen Terror. Ein Kommentar.
Der Verfassungsentwurf war keine Antwort auf die beeindruckenden Massenproteste. Die Bürger akzeptieren keine Augenwischerei mehr. Ein Kommentar.
Deutschland debattiert, ob Kritik an Islam-Auslegungen rassistisch ist. Frankreich verteidigt derzeit die Freiheit westlicher Gesellschaften. Eine Kolumne.
Die globale Corona-Pandemie kettet die Menschen gerade an ihren Wohnort. Die neuen Grenzen sind verstörend – weil sie unsichtbar und mobil sind. Ein Kommentar.
In Frankreich wird die gemeinsame Umbettung ins Pantheon diskutiert - auch weil sie als kurzzeitiges schwules Paar für Diversität stehen. Eine Kolumne.
Der politische Liberalismus hat viel erreicht. Auch heute ist ein liberaler Kompass mit Empathie gefragt. Nicht die starren Denkfolien der FDP. Ein Kommentar.
Seiner politischen Mittlerfunktion im Libanon hat sich Deutschland kürzlich selbst beraubt. Aber die EU kann derzeit eine größere Rolle spielen. Ein Kommentar.
Die Wirtschaft war schon implodiert, als der Hafen explodierte. Beide Katastrophen sind hausgemacht. Der Staat als Beute funktioniert nicht. Ein Kommentar.
Alexander B. wird Bestechlichkeit vorgeworfen. Nur lückenlose Aufklärung und bessere Kontrollen können den Schaden noch erträglich machen. Ein Kommentar.
Schauplatz des aktuellen türkisch-griechischen Konflikts ist Kastellorizo, eine Insel voller Schönheit und Schrecken. Eine Ortsbesichtigung.
Griechenland und die Türkei sind auf militärischem Konfrontationskurs. Beide sehen sich im Recht. Das kann nur ein Gericht entscheiden. Ein Kommentar.
Stattdessen diskutiert Ägypten über das Denkmal des Suezkanal-Baumeisters Lesseps. Was das eine mit dem anderen vielleicht zu tun hat. Eine Kolumne.
Der französische Präsident gibt sich im Interview am Nationalfeiertag selbstkritisch und nahbar. Versuch einer Wiederannäherung. Ein Kommentar.
Geschichte ist nicht eingefroren – aber wir können sie auch nicht hastig über Bord werfen. Es braucht Zeit und nicht nur Zorn für Veränderungen. Ein Kommentar.
Gewissheiten statt Selbstkritik: Der Stil des französischen Präsidenten wirkt immer mehr aus der Zeit gefallen. Eine Kolumne.
Deutschlands muss die Auslegung seiner besonderen Verantwortung für Israel überdenken. Sie ist keine „carte blanche“ für Völkerrechtsverletzungen. Ein Kommentar.
Saudi-Arabien bombardiert im Nachbarland auch Krankenhäuser - dennoch darf sich Kronprinz Mohammed als Wohltäter aufspielen. Das ist zynisch. Ein Kommentar.
2019 haben politisch motivierte Straftaten deutlich zugenommen. Die durch die Virus-Krise aufgeheizte Stimmung lässt für 2020 nicht Gutes ahnen. Ein Kommentar.
Das Bundesverfassungsgericht hat klargestellt: Der BND muss sich auch im Ausland ans Grundgesetz halten. Gut so! Ein Kommentar.
Wir sollten es dabei belassen, dass die Sieger den Tag feiern und die Deutschen sich in Demut erinnern, dass sie Täter waren. Ein Kommentar.
Es bestehen immer noch zu viele Unklarheiten. Das muss sich ändern. Sonst führen hohe Bußgelder nur zu Verdruss und hässslichen Situationen. Ein Kommentar.
Justiz und Parlamente können derzeit nicht richtig arbeiten. Das ist eine Gefahr, denn die Exekutive darf nicht durchregieren. Ein Kommentar.
Für viele Ältere und Singles ist die verordnete soziale Isolation bedrückend. Einsamkeit ist programmiert. Ein Kommentar
öffnet in neuem Tab oder Fenster