
Der Valentinstag erinnert an die spielerische Art der romantischen Liebe. Sie ist vor lauter Vernunft und Verantwortung fast vergessen. Ein Kommentar.

Der Valentinstag erinnert an die spielerische Art der romantischen Liebe. Sie ist vor lauter Vernunft und Verantwortung fast vergessen. Ein Kommentar.

Eine merkwürdige Mischung aus höfischen Sitten und Geist von 68 machte Pädophilie salonfähig. Doch den Kindern der 68er reicht es. Eine Kolumne.

"Ground Zero": Stefan Weidner erklärt in einem provokanten Essay, warum der Westen 20 Jahre nach 9/11 umdenken muss.

In den 50er Jahren reichte ein uneheliches Kind für den politischen Ruin. Heute kann man massiven Schaden anrichten – und was passiert? Nichts. Ein Kommentar.

Ehebruch, Vergewaltigung, Geldwäsche - so lauten immer öfter die Anklagen. Nun sitzt auch der Historiker Maati Monjib im Gefängnis.

Erbarmungslos geht Marokkos Regime gegen unabhängige Journalisten und Menschenrechtler vor. Nun sitzt auch der Historiker Maati Monjib im Gefängnis.
Mehrere Friedensverträge zwischen arabischen Staaten und Israel hat der Noch-US-Präsident ermöglicht. Eine historische Leistung? Zwei Meinungen.

Mehrere Friedensverträge zwischen arabischen Staaten und Israel hat der Noch-US-Präsident ermöglicht. Eine historische Leistung? Zwei Meinungen.

Ein härterer Lockdown ist nötig, aber die politischen Entscheider trauen sich (noch) nicht. Das hängt auch mit jedem einzelnen von uns zusammen. Ein Kommentar.

In Deutschland ist die Geste vor dem Ghetto-Ehrenmal Teil des kollektiven Erinnerns. Polen erinnert sich noch anders. War es das falsche Denkmal? Ein Kommentar.

Die Suche nach dem Unverfälschten verspricht Glück und Erfolg. Doch sie ist trügerisch. Und wahnsinnig anstrengend. Über ein Krisensymptom.

Die westliche Psyche hat einen kuriosen Sonderweg genommen. Wie ein kanadischer Anthropologe die Welt auf den Kopf stellt. Eine Kolumne.

Die Islamkonferenz treibt die Ausbildung der Imame voran. Merkel und ihre Kollegen zeigen derweil den Schulterschluss beim Kampf gegen Terror. Ein Kommentar.

Der Verfassungsentwurf war keine Antwort auf die beeindruckenden Massenproteste. Die Bürger akzeptieren keine Augenwischerei mehr. Ein Kommentar.

Deutschland debattiert, ob Kritik an Islam-Auslegungen rassistisch ist. Frankreich verteidigt derzeit die Freiheit westlicher Gesellschaften. Eine Kolumne.

Die globale Corona-Pandemie kettet die Menschen gerade an ihren Wohnort. Die neuen Grenzen sind verstörend – weil sie unsichtbar und mobil sind. Ein Kommentar.

In Frankreich wird die gemeinsame Umbettung ins Pantheon diskutiert - auch weil sie als kurzzeitiges schwules Paar für Diversität stehen. Eine Kolumne.

Der politische Liberalismus hat viel erreicht. Auch heute ist ein liberaler Kompass mit Empathie gefragt. Nicht die starren Denkfolien der FDP. Ein Kommentar.

Seiner politischen Mittlerfunktion im Libanon hat sich Deutschland kürzlich selbst beraubt. Aber die EU kann derzeit eine größere Rolle spielen. Ein Kommentar.

Die Wirtschaft war schon implodiert, als der Hafen explodierte. Beide Katastrophen sind hausgemacht. Der Staat als Beute funktioniert nicht. Ein Kommentar.

Alexander B. wird Bestechlichkeit vorgeworfen. Nur lückenlose Aufklärung und bessere Kontrollen können den Schaden noch erträglich machen. Ein Kommentar.

Schauplatz des aktuellen türkisch-griechischen Konflikts ist Kastellorizo, eine Insel voller Schönheit und Schrecken. Eine Ortsbesichtigung.

Griechenland und die Türkei sind auf militärischem Konfrontationskurs. Beide sehen sich im Recht. Das kann nur ein Gericht entscheiden. Ein Kommentar.

Stattdessen diskutiert Ägypten über das Denkmal des Suezkanal-Baumeisters Lesseps. Was das eine mit dem anderen vielleicht zu tun hat. Eine Kolumne.
öffnet in neuem Tab oder Fenster