Das Ethnologische Museum in Dahlem präsentiert erstmals seine islamischen Sammlungen
Andrea Nüsse

Ägyptens Militärrat legt Verfassungsprinzipien fest und sichert seine Vormachtstellung. Das bringt Islamisten und Liberale gleichermaßen in Rage.
Auch nach der Einigung zwischen Syriens Regime und Arabischer Liga gibt es wieder Tote. Assads Gegner sehen sich bestätigt.

Die Aufnahme Palästinas in die Unesco befeuert den Streit um Weltkulturerbestätten mit Israel

Nach der Aufnahme Palästinas steht die Unesco vor schweren Zeiten, weil die USA ihre Zahlungen stoppen. Auch Israel droht mit Strafmaßnahmen.
Humor und Seelenschau beim dritten Arabischen Filmfestival "Al Film" in Berlin. Zu sehen sind rund 60 Werke. Auch die Revolutionen des Frühlings werden thematisiert

Tunesien islamistisch, Gaddafi umgebracht – und schon erscheinen die ersten Bilanzen des Arabischen Frühlings. Die Autoren wählen dabei sehr unterschiedliche Schwerpunkte.

Der Wahlerfolg der islamistischen Ennahda-Partei in Tunesien löst im Westen gemischte Gefühle aus. Dabei gilt die politische Führung als gemäßigt.

Der Wahlerfolg der islamistischen Ennahda-Partei in Tunesien löst im Westen gemischte Gefühle aus. Dabei gilt die politische Führung als gemäßigt.

Die islamistische Ennahda-Bewegung hat in Tunesien bereits mit Koalitionsverhandlungen begonnen. Der Nahostexperte Michael Lüders über den Weg der Reformstaaten, die Rolle der Religion und das Vorbild Türkei.

In Libyen häufen sich die Meldungen über gezielte Tötungen durch Rebellen. Die Rede ist von schweren Kriegsverbrechen. Muammar al Gaddafi wurde mittlerweile begraben.

Die moderaten Islamisten liegen bei den Wahlen in Tunesien vorn – die säkularen Kräfte haben Mühe, sich zusammenzuschließen
Die militärische Aufgabe in Libyen ist gelöst. Doch dem Land stehen schwierige Jahre des Wiederaufbaus bevor.

Der Austausch des von der Hamas verschleppten Gilad Schalit gegen 1027 Palästinenser löst nicht die angestauten Probleme im Nahen Osten. Zumindest gibt es Hoffnung, dass in die festgefahrene politische Situation nun neue Bewegung kommt.
Buchmessen-Finale: Zur Verleihung des Friedenspreises an den mutigen algerischen Schriftsteller Boualem Sansal
Der Politikberater Volker Perthes über die möglichen Attentats-Pläne des Iran, Risiken für den Arabischen Frühling und die Frage, warum Europa sich öffnen muss.
Der von Hamas-Aktivisten vor fünf Jahren verschleppte Gilad Schalit wird gegen 1027 palästinensische Häftlinge ausgetauscht. Ein BND-Mann war jahrelang in Vermittlungsbemühungen eingebunden
Parlamentarier aus Bagdad in der Jahn-Behörde Großteil irakischer Akten lagert in den USA
Monatelang hatte sich die Spannung aufgebaut. Was würde geschehen, wenn die Palästinenser ihre Aufnahme als Staat in den Vereinten Nationen beantragen würden?

Bestärkt in seinem Verweigerungskurs verkündet Israel den Bau neuer Häuser in Gilo - eine Provokation, die ohne Folgen bleiben wird. Die bekannte Spirale aus Gewalt und Gegengewalt setzt sich fort.

Berlin - Stav Shaffir kann eigentlich zufrieden sein. Die kleine zierliche Frau mit den langen, roten Haaren ist eines der öffentlichen Gesichter der sozialen Protestbewegung in Israel.

Staatsmännisch und selbstbewusst präsentierte sich Palästinenserpräsident Mahmoud Abbas bei seiner Rede vor der UN-Vollversammlung. Israel fühlt sich zu Unrecht verurteilt.
Das Freedom Theatre aus Jenin gastiert in Berlin

Die geplante Aufwertung Palästinas spaltet: Die Bundesregierung hält sich bedeckt, die EU ist zerstritten, und China warnt die USA