Zu amerikanisch? Zu sexy? Zu vulgär? Das neue Musikfernsehen MTV Arabia geht auf Sendung
Andrea Nüsse
Vor 100 Jahren wurde das deutsche Archäologische Institut Kairo eröffnet. Was sich seitdem geändert hat
Hamas-Aktivisten eröffnen in Gaza Feuer auf Demonstranten der Fatah: sechs Tote und 130 Verletzte

Von Montag an kann die Mumie von Tutanchamun im Tal der Könige in Luxor besichtigt werden - die Ausstellung ist umstritten.

Mubaraks Nachfolge ist bei Ägyptens Regierungspartei kein Thema. Ohne einen Gegenkandidaten bei der Wahl siegte Mubarak mit deutlicher Mehrheit.

Die Muslimbrüder, Ägyptens größte Oppositionsbewegung, entwickeln erstmals ein Parteiprogramm. Die Ideen haben den Brüdern, die sich zunehmend demokratisch geben, viel Kritik eingebracht.

Die beschlossenen US-Sanktionen gegen die Revolutionären Garden im Iran haben vor allem symbolischen Charakter.
Osama Ghasali Harb hat in Ägypten eine Partei gegründet. Sein Beispiel zeigt, wie das Regime Kritiker am Gängelband führt.
Kritik an der Ablösung des Chefunterhändlers
Kairo - Sein erster Auftritt wurde mit besonderer Spannung erwartet: Der neue iranische Chefunterhändler im Atomstreit, Said Dschalili, der am Sonnabend ernannt worden war, traf am Dienstagabend in Rom mit dem Chef der EU-Außenpolitik, Javier Solana, zusammen. Die Ablösung des bisherigen Verhandlungsführers Ali Laridschani, der mit moderatem Ton um das Vertrauen des Westens geworben hatte, hatte bei Beobachtern die Befürchtung geweckt, der Iran könne zukünftig kompromissloser auftreten.

Saudi-Arabien setzt bei Guantanamo-Rückkehrern auf Geld und Umerziehung. Ihnen sollen nicht Aufgaben übertragen werden, die sie in die Gesellschaft einbinden. Auch religiös werden sie geschult.
Die Regierung geht scharf gegen Kritiker vor – gibt aber nach großen Streiks vielen Forderungen nach
Beirut - Das libanesische Parlament, das am Dienstag erstmals seit einem Jahr zusammengetreten ist, hat (wie erwartet) keinen neuen Präsidenten gewählt. Parlamentssprecher Nabih Berri von der oppositionellen Amal-Partei vertagte die Sitzung nach wenigen Minuten auf den 23.

Frauen haben in Saudi-Arabien Religionspolizisten tätlich angegriffen – sie wollten sich nicht gängeln lassen. Stattdessen wehrten sich die Frauen mit Pfefferspray gegen die Hüter der islamischen Moral.

Ramadan-TV: Eine Serie um Vergewaltigung und „König Faruk“ sind in der Fastenzeit die Renner. Nach dem Fastenbrechen schlägt die Stunde der arabischen Telenovas.
Beirut - Nur wenige Tage vor der anstehenden Wahl eines neuen Präsidenten wird Libanon durch die Ermordung eines weiteren syrienkritischen Abgeordneten erschüttert. Der 64-jährige Antoine Ghanem war am Mittwoch durch eine Autobombe im West-Beiruter Stadtteil Sin-al- Fil getötet worden.
In Schweden gibt es eine Karikaturen-Krise. Zeichner Lars Vilk wird von Al Qaida bedroht. Die Regierung versucht eine Eskalation zu vermeiden.
Es war ein heißer Sommer: Trinkwasser- und Lebensmittelknappheit führten zu Streiks - Verhaftungen waren deren Folge. Vom wirtschaftlichen Aufschwung profitieren bisher die Reichen. Jetzt kündigt Ägyptens Premier soziale Reformen an.

Irans Ex-Präsident Ali Haschemi Rafsandschani arbeitet an seinem politischen Comeback. Mit der Wahl zum Vorsitzenden des Expertenrates seines Landes ist er diesem Ziel ein Stück näher gekommen.
Nach dem Sieg der Armee über die Islamisten kommt Bewegung in den Verfassungsstreit. Die Opposition zeigt sich kompromissbereit.
Keine Angriffe auf Armee und US-Militär – Muktada al Sadr will „Kriminelle“ aus Bewegung ausschließen
Einige EU-Staaten wollen Syriens Isolation beenden Das zeigt auch Wieczorek-Zeuls Damaskus-Besuch
Kairo - Die syrischen Behörden verweigern dem führenden Oppositionellen Riad Seif die Ausreise zur medizinischen Behandlung seines Prostatakrebses. Syrische Ärzte hatten die Reise ins Ausland empfohlen, weil das Land selbst nicht über die modernsten Behandlungsmethoden verfüge.
Sie war das erste weibliche Kabinettsmitglied in Kuwait. Jetzt ist die liberale Schiitin Maasuma al Mubarak zurückgetreten.