Der neue Vorschlag der Schiitenkoalition für das Amt des irakischen Premierministers kam überraschend. Denn der 56-jährige Jawad al Maliki ist einer der engsten Vertrauten und Berater des bisherigen Premiers al Dschafaari.
Andrea Nüsse
Zwist zwischen Religionsgruppen eskaliert
Unter den knappen Beinkleidern werden oft Leggings getragen – Frauenfußball hat in Ägypten noch mit vielen Widerständen zu kämpfen
Lange wurde Ibrahim al Dschaafari als Hoffnungsträger des neuen Iraks gesehen. Der 59-Jährige galt als integer – war er doch seit 1966 Mitglied der oppositionellen Dawa-Partei und seit Anfang der 80er Jahre im Exil.
Der Gipfel in Khartum warnt Israel davor, seine Grenzen einseitig festzulegen – gleichzeitig verweigert er der Hamas mehr Geld
Hamas hat schon bewiesen, auch pragmatisch sein zu können. Deshalb sollte der Westen nicht auf Maximalforderungen bestehen
Israels Armee stürmt Gefängnis in Jericho / Palästinenser verwüsten Büros von EU, Briten und USA in Gaza
Anfang 2005 hofften die Ägypter auf Demokratie – aber Reformen blieben aus
Mit diesem Satz beschwört der Leiter der iranischen Atomenergiebehörde und Vizepräsident Irans, Gholamresa Aghasadeh, die friedlichen Absichten seines Landes in der Atomfrage. Doch der Westen glaubt Iran nicht und fordert die Einstellung der iranischen Forschungsprogramme.
In Qalqilia stellen Islamisten seit Mai 2005 die Verwaltung. Die Bilanz ist durchwachsen
Verschärfte Spannungen zwischen Iraks Schiiten und Sunniten nach Anschlag auf die „goldene Moschee“
Eines der größten Heiligtümer der Schiiten ist gesprengt / Im Land herrscht Angst vor Zerfall des Staates
Ein Jahr nach Hariri-Mord steckt Libanon in der Krise
Die Regime Irans und Syriens nutzen den Streit – um sich dem Volk wieder zu nähern, sagen Analysten
Als die Karikaturen des Propheten Mohammed im September in Dänemark erschienen, wurden allenfalls die dänischen Muslime auf sie aufmerksam. Doch dank Internet wurde die Nachricht bis in den Nahen Osten verbreitet.
Der Abgeordnete Scheich Fadl fordert von Israel die Anerkennung Palästinas
Die Palästinener erwarten von der Hamas einen Politikwechsel – doch die hat noch gar nicht das Personal dafür
Der kleine, rundliche Marwan Barghuti ist das Zugpferd der Fatah-Bewegung, obwohl er ihr schon einmal den Rücken gekehrt hatte. Der seit 2002 in Israel einsitzende Mann ist einer der populärsten Palästinenser und führt nun die Fatah-Liste bei den Parlamentswahlen an.
Kuwait-Stadt - Es ist der dritte Herrscherwechsel in einem Golfstaat seit 15 Monaten. Nach dem König von Saudi- Arabien und dem Präsidenten der Vereinigten Arabischen Emirate ist am Sonntag der Emir Kuwaits gestorben.
Der neue Emir von Kuwait ist ein Volksheld. Scheich Said ist der einzige der Herrscherfamilie, der 1990 beim Überfall irakischer Truppen auf das kleine, erdölreiche Nachbarland einen klaren Kopf behielt.
Professoren, Ärzte und Ingenieure verlassen scharenweise den Irak – um der Ermordung zu entgehen
Mit diesem scharfen Angriff hat der langjährige syrische Vizepräsident Abdel Halim Khaddam endgültig die Seiten gewechselt. In einem BBC-Interview rief der 73-Jährige das Volk sogar dazu auf, das Regime zu stürzen.
Viele Iraner stehen hinter der Atomforschung – ein Verzicht würde den Nationalstolz verletzen
Die islamische Fulla macht der amerikanischen Barbie Konkurrenz – und ist inzwischen selbst eine Marke