Beide Seiten sind zuversichtlich: Die neue Regierung im Irak soll in dieser Woche stehen
Andrea Nüsse
In Bagdad ist die neue Volksvertretung zusammengekommen. Schiiten und Kurden streiten um die Macht
Eine islamistische Gruppe hat sich zu dem Anschlag in Beirut bekannt – will sie religiöse Konflikte schüren?
Im Jahr 2005 wird in der arabischen Welt so oft gewählt wie noch nie – doch an Korruption und Machtmissbrauch ändert das wenig
Erste Kommunalwahlen seit 30 Jahren in der Hauptstadt Riad / Frauen nicht zugelassen
Israel und Palästinenser einigen sich auf Waffenruhe – doch ist unklar, wie haltbar die Vereinbarung ist
Ägypten richtet den Nahost-Gipfel aus – und entzieht sich dem Druck der USA
Der Satellitensender Al-Dschasira ist vielen arabischen Regimen und der US-Regierung ein Dorn im Auge, weil der Sender ausführlich Gegner der Besatzung Iraks zu Wort kommen lässt, einschließlich Terroristen wie Osama Bin Laden und Abu Musa Al-Zarqawi. Doch die Kritik beeinflusste die Berichterstattung bisher nicht.
In mehreren arabischen Ländern sieht man die Wahl im Irak mit Besorgnis – sie könnte die Machtbalance in der Region ändern
erzählt, warum im Land der Pharaonen plötzlich über vorehelichen Sex debattiert wird Bei uns wäre es eine Geschichte für die Boulevardpresse: Eine junge hübsche Modedesignerin bekommt ein Kind aus einer Beziehung mit einem bekannten Schauspieler und strengt einen Vaterschaftstest an. Im konservativen Ägypten beschäftigt der Vorfall alle Gemüter, einschließlich der religiösen Führer.
Die Sunniten wollen nicht wählen, sollen aber mitbestimmen. Und die Kurden sind für einen Bundesstaat
Experten widersprechen den Vorwürfen, Iran torpediere die Lage im Irak
Die Wahl am Sonntag wird nur ein Erfolg, wenn die Iraker sich einigen und mehr Macht übernehmen
285 Wahllisten treten bei der Abstimmung am Sonntag an – am Ende könnte die Religionszugehörigkeit entscheidend sein
Israel reagierte mit am schnellsten auf die Flutkatastrophe – ganz anders die reichen Golfstaaten
Teheran will über sein Atomprogramm verhandeln. Der Druck aus Washington bringt die junge Generation an die Seite der Mullahs
Die Führer der Hamas misstrauen dem neuen Palästinenserpräsidenten Abbas – wollen aber Verhandlungen
Vor den neuen Atomgesprächen mit der EU fordert Iran Zugeständnisse – und gibt sich offen
Saudi-Arabien hatte geglaubt, die Islamisten besiegt zu haben – nun schlugen sie in Dschidda erneut zu
Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht Demonstranten vor dem Gebäude des französischen Hohen Audiovisuellen Rates (CSA) in Paris gegen den libanesischen Satellitensender „Al-Manar“ protestieren. Doch damit könnte bald Schluss sein.
Was Al Manar, der Fernsehsender der radikalen Hisbollah-Bewegung, für Europa ausstrahlt
Befürworter und Gegner des Irakkriegs haben im ägyptischen Badeort Scharm al Scheich Einigkeit demonstriert: Der politische Prozess im Irak müsse mit den geplanten Wahlen für ein Interimsparlament am 30. Januar weitergehen, bei deren Vorbereitung die Vereinten Nationen eine wichtige Rolle spielen sollen.
Im sunnitischen Dreieck wird gekämpft wie im Krieg. Das Irak-Treffen soll ein positives Zeichen für die Zukunft setzen
beschreibt, wie eine Heuschreckenplage das Land am Nil in Atem hält Die Szene vor dem Fünf-Sterne-Hotel Marriot östlich von Kairo erinnert an Bilder von der ersten Intifada in Palästina: Rund um das luxuriöse, begrünte Areal brannten am Mittwoch Lastwagenreifen. Der schwarze, giftige Qualm bildete hohe Rauchsäulen, bevor er sich zu einer riesigen Wolke vereinigte.