Der Begleitservice im Nahverkehr ist ein Erfolg. Vor allem Ältere nutzen das Angebot, um mobil zu bleiben. Doch nun ist das Projekt bedroht.
Anke Myrrhe

23 Grand-Slam-Halbfinals in Folge hat Roger Federer erreicht. Eine unglaubliche Serie, die vielleicht niemals überboten wird. Nun hat er erstmals seit Paris 2004 wieder das Halbfinale bei einem großen Turnier verpasst. Am Ende ist er deswegen aber noch lange nicht.
Berlin - Als Erstes musste einmal die Aussprache geklärt werden. „Wir haben uns auf Lebe-dju geeinigt“, sagte Manager Kaweh Niroomand grinsend, um eventuellen phonetischen Verwirrungen in Bezug auf seinen neuen Trainer vorzubeugen.
Für Gilbert Ysern könnten die French Open gar nicht besser laufen. Dauerregen würfelt das Pariser Tennis-Turnier durcheinander, am Donnerstag mussten erneut Partien verschoben werden.
Jetzt dürfen alle: Der Fußball-Weltverband Fifa erlaubte nun doch alle Fanfeste in Berlin – auch solche, die Eintritt nehmen. Vor allem beim Bundespressestrand ist man erleichtert.
Ab nächstem Schuljahr müssen Ganztagsschulen die Möglichkeit eines warmen Mittagessens bieten. Ehrenamtliche Cafeteria-Betreiber fürchten nun die Konkurrenz von Cateringbetrieben.
Ehrenamtliche fürchten Konkurrenz der Caterer

Was Eltern und Kinder sich wünschen: Mehr Kita-Erzieher, kleinere Klassen und Tempo-30-Zonen – erste Ergebnisse der Online-Aktion des Familienbeirats.
Griechenland baut sich eine neue Botschaft in Tiergarten. Eröffnung: 2012
55 000 Haushalte erhalten heute Informationsbrief

Die kurze U-Bahnlinie 55 ist ein kostspieliges Kuriosum im Netz der BVG. Viele Fahrgäste gibt es zwar nicht, aber Touristen finden die Linie trotzdem ganz praktisch.

Zum Start der Freibadsaison am Sonnabend soll es regnen – zwölf Frei- und Sommerbäder öffnen dann. Die Bäder kämpfen noch immer mit den Folgen des Winters.

Viele Händler im Hauptbahnhof kämpfen für den Sonntagsverkauf. Einige tarnen ihre Ware als Souvenire. Am Ostbahnhof und an anderen Stationen sind die Läden dagegen offen.
Berlin - Als sich Andrej Urnaut ganz hinten einreihte, war schon klar, dass da etwas nicht stimmte. Zwar ist der slowenische Trainer des SC Charlottenburg wahrlich kein Mensch, der sich gern in den Vordergrund drängt.
Die Vorfreude auf die Fußball-WM im Sommer in Südafrika geht bei vielen Berlinern mit der Vorfreude auf Public Viewing einher. Doch der Fußball-Weltverband Fifa, Ausrichter der WM, versucht in diesem Jahr, beim gemeinsamen Fußballgucken mitzureden.
Die Flughäfen Schönefeld und Berlin-Tegel kommen in Bewegung. Am Boden, in der Luft – und jetzt auch in der Nacht
Der Flughafen Tegel kommt in Bewegung, am Boden, in der Luft – und jetzt auch in der Nacht. Vom Regelbetrieb ist die Situation aber noch weit entfernt. Die meisten Reisenden nehmen es gelassen.

Von Autoindustrie bis Blumenhandel: Der Vulkan schadet Deutschlands Wirtschaft stündlich mehr. Die Aktien von Lufthansa und Air Berlin verloren deutlich.
Mittelalterfest lädt ein zum Olympiastadion
Weil die Verantwortlichen der Deutschen Volleyball-Liga (DVV) bisher noch kein SCC-Spiel in der Max-Schmeling-Halle besucht haben, entschuldigt sich jetzt der Sportdirektor und räumt das Versäumnis ein.

Bach gibt den Beat vor: Die Flying Steps gehören zu den besten Breakdancern der Welt. Jetzt tanzen sie zu Klassik. Ab Dienstagabend treten die sechs Berliner in der Neuen Nationalgalerie auf.
Hans S. soll Kinder in Tempelhof monatelang schikaniert und beschimpft haben. Nun wird er versetzt
Der SCC sehnt sich nach weiterem Heimspiel. "Allein wegen dieser Halle müssen wir noch mal Gas geben", sagte SCC-Kapitän Jaroslav Skach nach der 1:3-Niederlage gegen den VfB Friedrichshafen.
Der SC Charlottenburg verliert auch sein zweites Play-off-Halbfinale 1:3 gegen Friedrichshafen. Trotz einer erneut couragierten Leistung droht den Berlinern damit schon am Mittwoch das Aus im Titelkampf.