
Jetzt ist es amtlich: Nachdem der Berliner Staatssekretär Holm am Montag seinen Rücktritt erklärte hatte, hat der Senat nun seine Entlassung beschlossen.
Jetzt ist es amtlich: Nachdem der Berliner Staatssekretär Holm am Montag seinen Rücktritt erklärte hatte, hat der Senat nun seine Entlassung beschlossen.
Der Beamte trug die Waffe samt Munition in einem Rucksack - der wurde ihm beim Toilettengang gestohlen.
Durch Kälte und Schnee: Nach drei Wochen haben die Aleppo-Läufer 315 Kilometer hinter sich gebracht und die tschechische Hauptstadt erreicht.
Für den evangelischen Kirchentag im Mai suchen die Veranstalter 15.000 Privatquartiere in Berlin. 60.000 Christen kommen in Schulen unter – kurz danach schlafen dort die Teilnehmer des Turnfests.
Immer mehr Berliner beantragen den kleinen Waffenschein. Auch Studentin Carolin Matthie hat sich einen zugelegt. Sie fühlt sich nicht sicher.
Nach Abbruch des Lotsenprojekts: Auch im Senat hält man es für möglich, Straßen vor Schulen zu sperren.
Die Grünen beantragen in der BVV Tempelhof-Schöneberg Schulstraßen zeitweilig zu sperren. Die Berliner Verkehrssenatorin Günther hält das Vorhaben für möglich.
Auf dem Weg nach Aleppo: Es ging durch Heidenau, nun sind die Läufer in Tschechien: Der Friedensmarsch für Aleppo kommt voran.
Ein Lotsenprojekt in Schöneberg wurde wegen Sicherheitsrisiken eingestellt. Vor Ort stellen Polizei und CDU fehlenden Respekt ins Zentrum der Debatte.
Erst ging es durch Dresden und Heidenau, jetzt hat der Friedensmarsch die Grenze nach Tschechien überquert. Es geht voran.
Die Senatoren haben ihre Büros frisch bezogen. Wir haben alte und neue Amtsinhaber besucht und sie nach ihren wichtigsten Plänen gefragt.
Wegen Rasern wurde das Schülerlotsenprojekt der Berliner Werbellinsee-Grundschule eingestellt. Jetzt laufen Ermittlungsverfahren wegen Nötigung im Straßenverkehr.
30 Jahre führt Jürgen Palla die Kantine im zehnten Stock des Kreuzberger Rathauses. Ein Bürgerbegehren für veganes Essen ist einer der Gründe, warum er nun aufhört.
Vor einer Grundschule in Schöneberg rast ein Auto an zwei Schülerlotsen vorbei. Das Projekt wird beendet, Politiker sind entsetzt.
Ruhland - Frühstück auf dem Pferdehof, heißer Tee von Marktverkäufern und ein großes Abendessen bei einer syrischen Familie: „Die Gastfreundlichkeit ist überwältigend“, sagt Thomas Alboth, Mitorganisator des „Civil March“. Genau das wolle man erreichen: mit den Menschen auf der Route ins Gespräch zu kommen.
Als Zeichen der Solidarität mit den Opfern des Anschlags und deren Angehörigen strahlte das Brandenburger Tor am Montagabend in den Farben der türkischen Flagge.
Vor einer Woche sind Aktivisten in Berlin gestartet, um nach Aleppo zu laufen. Sieben Tage zwischen politischen Diskussionen und Willkommenskultur.
Ob Tanzen im Club, Feiern unter freiem Himmel oder Schwimmen im See – an Silvester und Neujahr hat Berlin viel zu bieten. Ein Überblick.
Hunderte Aktivisten wollen von Berlin nach Aleppo ziehen. Sie wollen die Aufmerksamkeit der Welt auf den Krieg in Syrien lenken.
Mehrere hundert Aktivisten sind vom Tempelhofer Feld in Richtung Syrien gestartet. Sie wollen ein Zeichen setzen gegen den Krieg.
Pünktlich zum Jubiläum bekommt Berlins ältester Jugendclub "Zwicke" einen neuen Anstrich.
Heiligabend werden Kneipen zum Zufluchtsort vor Einsamkeit und Weihnachtsstress. Aber viele bleiben in Berlin einfach zu.
Die Weihnachtsmärkte halten sich an die Empfehlung des Innensenators, heute nicht zu öffnen - mit einer Ausnahme. Der Markt in der Kulturbrauerei öffnet um 15 Uhr. Eine Sprecherin sagt, dies sei "keine leichte Entscheidung" gewesen.
Der SPD-Abgeordnete Kohlmeier verlangt den Rücktritt von Andrej Holm. Andere Sozialdemokraten fordern die Linke zur Klärung auf. Doch die Koalition vertagt eine Entscheidung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster