
Im bundesweiten Zufriedenheits-Ranking belegt Berlin den drittletzten Platz. Woran liegt’s? Und lässt sich das ändern? Das analysiert der Checkpoint-Podcast mit Deutschlands bekanntestem Glücksforscher.
Im bundesweiten Zufriedenheits-Ranking belegt Berlin den drittletzten Platz. Woran liegt’s? Und lässt sich das ändern? Das analysiert der Checkpoint-Podcast mit Deutschlands bekanntestem Glücksforscher.
Seit über sechs Jahren verwahrlost an der Ansbacher Straße ein Wohnhaus in bester Lage. Während Berlin kaum Mittel hat, um dagegen vorzugehen, steigt für den Eigentümer der Wert.
In bester Lage verwahrlost ein Wohnaus. Während der Bezirk kaum Mittel hat, dagegen vorzugehen, steigt für den Eigentümer der Wert. Wie kann das sein? Der Checkpoint-Podcast hat sich auf Spurensuche begeben.
Seit dem Angriff der Hamas auf Israel ist auch die Berliner Polizei im Ausnahmezustand. Ihre Präsidentin Barbara Slowik über die aktuelle Sicherheitslage und wie sie nachts noch ruhig schlafen kann.
Seit dem Angriff der Hamas auf Israel hat die Berliner Polizei mehr als 900 Straftaten mit Bezug zum Nahost-Konflikt registriert. Wie sicher ist die Stadt aktuell? Darüber spricht Barbara Slowik im Checkpoint-Podcast.
Aletta von Massenbach muss als BER-Chefin den Hauptstadt-Airport voranbringen, sich aber gleichzeitig um Klimaschutz bemühen. Ein Gespräch über Flugscham und neue Technologien.
Sie leitet seit 2021 den BER und fliegt auch innerdeutsch ohne schlechtes Gewissen: Das Checkpoint-Team spricht mit Berlins Flughafenchefin Aletta von Massenbach über Gewissensbisse und die Vision, klimaneutral zu fliegen.
Er ist Autor und gilt als Internetphänomen. Im Interview spricht Sebastian Hotz über das Berlin-Bashing der Süddeutschen, gute Pointen und die Frage, warum wir alle weniger arbeiten sollten.
Nach dem Angriff der Hamas wirft der Checkpoint-Podcast einen Blick auf die Sicherheitslage in Berlin und spricht mit hier lebenden Israelis und Juden.
Die einen fordern die Abschaffung aller Arbeitsverbote für Geflüchtete, die anderen wollen eine Arbeitspflicht. Wir liefern die wesentlichen Fakten zur Debatte.
In Zeiten von hohen Umfragewerten und klaren Radikalisierungstendenzen werfen wir einen Blick auf die Berliner AfD. Ist der Landesverband so gemäßigt, wie er sich gerne gibt?
Die „Letzte Generation“ ist zurück. Ann-Kathrin Hipp und Anke Myrrhe sprechen über bevorstehende Blockaden – und neue Annäherungsstrategien der Aktivisten.
Sie ist Deutschlands First Lady – in einer Zeit voller Krisen. Wie Elke Büdenbender ihren Alltag mit zwei Jobs bewältigt und was sie von einer Bundespräsidentin hält.
Löwige Wildschweine, unruhige Freibäder, wacklige Bündnisse: Das Team vom Checkpoint-Podcast fasst zusammen, was Berlin im Sommer bewegt hat – und was nun politisch ansteht.
Im Ringbahn-Podcast „Eine Runde Berlin“ spricht Elke Büdenbender über ihre Aufgaben in Bellevue, die Vorbildfunktion von Frauen und die Ängste der Deutschen.
Um ein Zeichen für Weltoffenheit zu setzen, wollen unter anderem führende Berliner Politiker die Sommerspiele 2036 nach Deutschland holen. Gerade in diesen Zeiten ist das mehr als vermessen.
Fast 60 Quadratkilometer Wasserfläche zählt die Hauptstadt – und mehr als 50 Inseln. In unserer Sommerserie stellen wir einige von ihnen vor. Diesmal geht es in den Berliner Westen.
Fast 60 Quadratkilometer Wasserfläche zählt die Hauptstadt – und mehr als 50 Inseln. In unserer Sommerserie stellen wir einige von ihnen vor.
Fast 60 Quadratkilometer Wasserfläche zählt die Hauptstadt – und mehr als 50 Inseln. In unserer Sommerserie stellen wir einige von ihnen vor.
Vor der Sommerpause ziehen Ann-Kathrin Hipp, Lorenz Maroldt und Anke Myrrhe im Checkpoint-Podcast Bilanz.
Seit mehr als 20 Jahren prägt sie das Privatfernsehen. Im Podcast spricht die Moderatorin Ruth Moschner über gute Unterhaltung, Sexismus und ihr politisches Engagement abseits der Kamera.
Nach dem vorläufigen Radwegestopp und großen Generaldebatten analysieren Ann-Kathrin Hipp und Anke Myrrhe Status Quo und Perspektiven der Berliner Verkehrspolitik. Ein Podcast.
Seit dieser Woche ist klar: Berlin darf vergesellschaften. Was das bedeutet und was daraus folgt, analysieren Lorenz Maroldt und Ann-Kathrin Hipp im Podcast „Berliner & Pfannkuchen“.
Zwischen Grusel-Unterführungen, fehlender Barrierefreiheit und super Stimmung: Im Podcast „Berliner & Pfannkuchen“ analysieren Lorenz Maroldt und Ann-Kathrin Hipp Berlins Gastgeberqualitäten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster