
Mit seinem neuen Buch will Ex-Kultursenator Klaus Lederer „Mit links die Welt retten“. Ein Gespräch über Bündnisse mit der CDU und warum auch Chefärztinnen die Linke wählen sollten.
Mit seinem neuen Buch will Ex-Kultursenator Klaus Lederer „Mit links die Welt retten“. Ein Gespräch über Bündnisse mit der CDU und warum auch Chefärztinnen die Linke wählen sollten.
„Mit links die Welt retten“ heißt sein neues Buch. Im Checkpoint-Podcast spricht Ex-Kultursenator Klaus Lederer über die Neuaufstellung seiner Partei, die Verrohung des politischen Diskurses und die Wahlen in Ostdeutschland.
Seit 17 Jahren arbeitet Achim Amann in Berlin als Makler. Hier verrät er, was kreative Bewerbungen bringen, warum Lehrer mit Doppelnamen es schwer haben – und wie auch Normalverdiener ihr Glück finden.
Sven Regener schrieb Bestseller wie „Herr Lehmann“ und macht seit 40 Jahren mit „Element of Crime“ Musik. Im Podcast regt er sich auf: Über KI, Nostalgie und die Bezeichnung „Berlin-Roman“.
Seit fast 17 Jahren vermittelt Achim Amann Wohnungen in Berlin. Im Checkpoint-Podcast erklärt er, warum Bewerber nicht auf die Tränendrüse drücken sollten und warum es Lehrer-Paare mit Doppelnamen besonders schwer haben.
Die Autorin Anne Rabe kommt aus Wismar, wohnt in Berlin und demonstriert in Bautzen. Ein Gespräch über Versäumnisse der Vergangenheit, Hoffnung im Kampf gegen Rechtsextremismus und die Fehler von Olaf Scholz.
Sie ist in Wismar aufgewachsen und dieser Tage auf Demonstrationen in Bautzen unterwegs. Im Checkpoint-Podcast spricht Anne Rabe über die Macht der Proteste und Chancen für Ostdeutschland.
Er galt als liberaler Hoffnungsträger der Berliner CDU, war Finanzsenator und kandidierte für das Amt des Kölner Oberbürgermeisters. Heute umgibt sich Peter Kurth mit Rechtsextremen. Wie konnte es dazu kommen?
Peter Kurth galt als liberaler Hoffnungsträger der Berliner CDU. Heute umgibt er sich mit Verfassungsfeinden. Der Checkpoint-Podcast sieht nach Gesprächen mit Wegbegleitern einen Mann mit drei Leben.
Er hat die Million bei Günther Jauch gewonnen, schreibt Bücher und steht auf Bühnen: Psychologe Leon Windscheid über Neujahrsvorsätze, Winterstimmung – und wie man Berlin überlebt.
Lange galt die Berliner AfD als liberal und gemäßigt. Doch Landeschefin Brinker ist im Fraktions- und Landesvorstand umringt von einstigen Anhängern des rechtsextremen Flügels.
Seit 1983 arbeitet Axel Gericke in Berlin als Landwirt. Im Checkpoint-Podcast spricht er über den Kontrollwahn der Behörden, die Unzufriedenheit der Bauern und die Unterwanderung der Proteste.
Er ist einer der bekanntesten Psychologen Deutschlands: Im Podcast spricht Leon Windscheid über gute Gefühle, Neujahrsvorsätze und die Frage, ob Berlin uns wahnsinnig macht.
Seit gut einer Woche ist die Beziehung zwischen Berlins Regierendem und seiner Senatorin offiziell. Team Checkpoint analysiert im Podcast, wie es jetzt weitergeht.
Erinnern Sie sich richtig ...? Zum Jahresende lädt Team Checkpoint Sie ein, sich in 40 Fragen durch das Berlin-Jahr 2023 zu rätseln.
Wie war das noch gleich? Im Checkpoint-Podcast lassen Anke Myrrhe und Ann-Kathrin Hipp die denkwürdigsten, prägendsten und kuriosesten Berlin-Momente des Jahres Revue passieren.
Seit mehr als 20 Jahren kümmert er sich um den Großstadtdschungel. Im Podcast spricht Wildtierexperte Derk Ehlert über kleptomanische Füchse, Wildschweinlöwen und darüber, warum Berlin der perfekte Ort für Tiere ist.
Straßenschlachten, Hinterhalte, Pyro-Angriffe: Wie blicken Polizei und Feuerwehr nach teils traumatisierenden Angriffen vor einem Jahr aufs kommende Silvester? Team Checkpoint hat sich umgehört.
Kurz vor dem Landesparteitag schweigen die Berliner Grünen. Der Checkpoint-Podcast blickt hinter die Kulissen und spricht mit einem Politik-Berserker aus Baden-Württemberg: Rezzo Schlauch.
Gut die Hälfte des nasskalten Novembers ist geschafft. Zeit, sich einzumuggeln und die vergangene Woche in Quizform passieren zu lassen. Berlin hatte wieder einiges im Köcher.
Der Besuch des türkischen Staatspräsidenten in Berlin ist durchaus umstritten. Wie blickt die Sonnenallee auf den Termin? Und wie die türkische Community? Team Checkpoint hat sich umgehört.
Sie will alle versöhnen: Im Interview spricht Manja Schreiner über die aktuelle Stimmung auf Berlins Straßen und plädiert für mehr Realitätssinn bei der Berliner Verkehrsplanung.
Im bundesweiten Zufriedenheitsvergleich landet Berlin auf dem drittletzten Platz. Woran das liegt, erklärt Deutschlands bekanntester Glücksforscher, Bernd Raffelhüschen.
Sie will alle Verkehrsteilnehmer versöhnen. Im Interview spricht Manja Schreiner über die aktuelle Zwischenbilanz, den Ausbau der A100 und die Prüfung ihrer Doktorarbeit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster