zum Hauptinhalt
Autor:in

Annette Kögel

Die 38-Jährige soll auf 4900 Metern Höhe in eine Gletscherspalte gerutscht sein. Mit einem Team aus Berlinern und Brandenburgern wollte sie einen der höchsten Berge der Welt besteigen.

Von
  • Markus Ehrenberg
  • Annette Kögel
Das waren noch Zeiten. Damals, am 25. September 2004, als Steffi Graf zur Taufe des Center Courts des LTTC Rot-Weiß gekommen war. Links Vereins-Ehrenpräsident Wolfgang Hofer, rechts der frühere Bundesinnenminister Otto Schily, neben Graf der damalige Vereinspräsident Hans Jürgen Jobsky. Graf ist mit neun Erfolgen Rekordsiegerin des Turniers.

Berlin und Sportfans sind begeistert davon, dass Steffi Graf Schirmherrin eines neuen Tennis-Turniers werden will. Das könnt schon ab 2015 in Charlottenburg-Wilmersdorf stattfinden - auf ausgerolltem Rasen und kurz vor Wimbledon.

Von Annette Kögel
Steffi Graf hat neue Pläne. Wieder haben sie mit dem Tennissport zu tun - und mit Berlin.

Bei ihrem Besuch im "Steffi Graf Stadion" in Berlin-Grunewald war Weltstar Steffi Graf traurig: Es wirkte vernachlässigt, renovierungsbedürftig, ohne den Esprit alter Tennis-Glanzzeiten. Jetzt überlegt sie, d Schirmherrin einer neuen Turnierserie werden - und nicht nur das.

Von Annette Kögel
Mitten auf dem Oranienplatz in Berlin spielt Davide Martello am Dienstagabend auf seinem Klavier. Er spielt "für Freiheit und Demokratie in der Türkei".

"Für Freiheit und Demokratie in der Türkei" spielte der Pianist Davide Martello am Dienstagabend auf dem Oranienplatz in Berlin. Vor wenigen Wochen saß er mit dem gleichen Klavier auf dem Taksim-Platz in der Türkei und sorgte für eine Sensation inmitten der Unruhen. Heute ist er schon wieder in Hamburg und in der Sendung von Markus Lanz. Dann geht es weiter, nach London, Paris...

Von Annette Kögel
Der Umbau des Tierparks wird auf Sparflamme laufen - die Flamingos fühlen sich trotzdem wohl.

Der Masterplan für den Umbau des Tierparks wird zum Miniplan, für wichtige Neugestaltungen fehlt das Geld. Lediglich ein Element soll umgesetzt werden - dessen Attraktivität schon jetzt bezweifelt wird.

Von Annette Kögel
Nicht nur Musike drin. Das Konzerthaus am Gendarmenmarkt gehört zu den prominentesten Opfern des steigenden Grundwassers. Es steht mitten im Urstromtal. Foto: dpa

Steigendes Grundwasser bedroht jetzt auch Berliner Wahrzeichen. Das Problem: Die Stadt verbraucht zu wenig.

Von
  • Stefan Jacobs
  • Annette Kögel
Beliebt: Die Hauptstadt.

Immer mehr Touristen kommen nach Berlin. Die Hauptstadt ist - gemessen an den Besucherzahlen - das am schnellsten wachsende Städteziel für Reisende in ganz Europa. Trotzdem: Die ewigen Konkurrenten London und Paris sind noch lange nicht abgehängt. Im Gegenteil.

Von Annette Kögel

DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen.

Von Annette Kögel
Weg damit. Überall liegt jetzt Schlamm und Dreck, da, wo vorher das Hochwasser stand. Es müssen auch noch Sandsäcke gefüllt oder wieder wegtransportiert und Schutt muss fachgerecht weggeräumt werden. Viele Freiwillige werden gebraucht.

Nicht zugucken, mithelfen! Das Hochwasser hat Städte zerstört, Wohnungen und Häuser überflutet und wenn es einmal abgelaufen ist, wird es ein Chaos hinterlassen. Dafür werden Freiwillige fürs Aufräumen gesucht.

Von
  • Claus-Dieter Steyer
  • Sandra Dassler
  • Annette Kögel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })