
Die DIW-Idee für eine Rentenreform wurde schnell ausgebuht, ohne dass die Interessen der jüngeren Generationen groß vorkamen. Das ist so typisch wie falsch.
Die DIW-Idee für eine Rentenreform wurde schnell ausgebuht, ohne dass die Interessen der jüngeren Generationen groß vorkamen. Das ist so typisch wie falsch.
Die Wirtschaftsrechtlerin Zümrüt Gülbay-Peischard fordert von Studierenden in deutlichen Worten mehr Anstrengung und Disziplin. Zudem spricht sie sich für Langzeitstudiengebühren aus.
Sie haben eine glückliche Familie, eine eigene Firma und sind seit Teenager-Jahren ein Paar. Wie geht das zusammen mit expliziten Szenen vor der Kamera?
Geldbeträge sind nichts ohne die Zusammenhänge, in denen sie vorkommen. Ruft man sich das in Erinnerung, sieht man die Party des Amazon-Moguls mit ganz anderen Augen.
Das wirklich Schlimme an der üppigen Ausstattung des Büros von Olaf Scholz ist, dass die Rechtsaußen-Partei mit ihrer Kritik daran in der Breite punkten kann.
Studierende und Schüler dürfen wieder in die USA kommen. Vor einer Visa-Erteilung werden allerdings ihre Social-Media-Aktivitäten überprüft. Das ist der nötige Paukenschlag für ein Umdenken.
Heute Abend ist Halbfinale der 20. Staffel von „Germany’s Next Top Model”, und ich könnte heulen, weil die Sendung so bekloppt geworden ist.
In Naumburg hat die Polizei ein syrisches Mädchen aus dem Unterricht geholt, dessen Familie ausreisepflichtig ist. Die Aufregung ist groß. Sollte Schule tabu sein? Ein Pro & Contra.
Verabredungen sind kaum noch verbindlich, Schlappheit reicht als Grund für ein Last-Minute-Storno. Dafür gibt es oft Verständnis. Warum eigentlich?
Die Gesprächsfäden reißen ab, das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Bevölkerung sinkt. Das belegt eine neue Studie. Die zugleich auch eine große Sehnsucht danach festgestellt hat.
Am Bundeswehrkrankenhaus Ulm operiert Axel Franke ukrainische Soldaten mit schwersten Verletzungen. In Afghanistan war er selbst im Feld. Hier erzählt er von Grenzerfahrungen.
Mindestens zehn Prozent aller Paare sind ungewollt kinderlos. Trotzdem ist die Nachwuchs-Frage oft Teil des Smalltalks. Kann das so bleiben?
Mehr Kriminalität bedeutet für die Sicherheitsbranche mehr Arbeit. Ein Security-Experte über reiche Kunden, Kinder als leichte Beute und Affären mit Bodyguards.
Im Speisesaal des Wohnstifts St. Josef hat er sich neben sie gesetzt und ist dann nicht mehr von ihrer Seite gewichen. Eine besondere Liebesgeschichte.
Der Blick zu den anderen ist eine soziale Notwendigkeit: ob nach oben oder nach unten. Entscheidend ist, wie man mit den festgestellten Unterschieden umgeht.
Die kanarische Insel besänftigt die Sinne mit endloser Monochromie. Gleichzeitig zischt und knirscht sie. Eine Annäherung in drei Eskalationsstufen.
Behörden-Stress, Rowdy-Radfahrer, dreckige Parks: Das Leben in Berlin kann mitunter eine Zumutung sein. Doch es geht auch anders.
Seit Donald Trump weltweit Chaos stiftet, ist Hoffnung nötiger als zuvor. Zugleich fällt das Hoffen immer schwerer. Sollte man den Kopf in den Sand stecken?
Was die Tiefenpsychologie über das Konsumverhalten in Krisenzeiten herausgefunden hat – und was Putzen heute zur „Bodenoffensive“ macht.
30 Jahre im Land und kaum Sprachkenntnisse? Nachvollziehbar, sagt Tahsim Durgun. Er will mehr Verständnis und kontert Ablehnung mit Ironie. Hunderttausenden gefällt das.
Dominanzgebaren und Chauvinismen beherrschen die Schlagzeilen. Die kurze Phase, in der Gleichberechtigung das Ziel war, scheint vorbei zu sein. Aber nur, wenn Frauen das zulassen.
Warum geben migrantische Eltern ihren Kindern traditionelle Namen? Auch wenn man es sich anders wünschen würde – sie machen ihnen damit das Leben schwerer.
Die Werbekampagnen der Parteien entstanden unter Zeitnot. Das merkt man ihrer Wahlwerbung an. Wollen die Parteien lieber einen schlechten Eindruck hinterlassen als gar keinen?
Als Gegenstück zu den legendären Stränden des portugiesischen Südens hat das Hinterland sich Festivals ausgedacht, die Bewegung, Natur und Gesellschaft bieten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster