zum Hauptinhalt
Autor:in

Armin Lehmann

Und wie beurteilen die Kinder die Schulpolitik im Bezirk?

Seit Jahren beschäftigt Steglitz-Zehlendorf der Sanierungsstau an Schulen und Sportstätten. Doch anstatt gemeinsam anzupacken, machen sich die Parteien, die Stadträte stellen, gegenseitig Vorwürfe. Das muss endlich aufhören, wenn die Bezirkspolitik glaubwürdig bleiben will.

Von Armin Lehmann
Wadde hadde dudde da? Stefan Raab war 33 Jahre, als er Deutschland beim Schlager-Grand-Prix vertrat - und den fünften Platz belegte.

Er hat die Fernsehkultur aufgerüttelt wie kein anderer Entertainer in den vergangenen 20 Jahren. Nun will sich Stefan Raab ein weiteres Mal neu erfinden. Mit 50 wird er zunächst einmal Privatier. Es wird ein Abgang in Würde, denn der Abschied ist noch ein großer Verlust.

Von
  • Kai Müller
  • Armin Lehmann
Selbst der Mops macht mit.

Hunde am Schlachtensee sind seit dem 15. Mai generell verboten, aber nun hat die Polizeibehörde eine Demonstration am See erlaubt, bei der auch Hunde mitgehen sollen. Der Antragsteller der Demo sieht darin den Beweis, dass das umstrittene Verbot rechtswidrig sei.

Von Armin Lehmann
Bitte mit Brusttoupet. Dieter Thomas Kuhn (rechts) konnte man beispielsweise in der Hafenbar treffen.

Die eine trug dort stolz die Siebzigerjahre-Klamotten ihres Vaters spazieren, der andere holte sich einen Korb. Eine erinnert sich an die Nacht des Mauerfalls, die andere kannte einen Geheimtrick, an der Schlange vorbei zu kommen. Erinnerungen an Nächte in der Hafenbar - die nun leider schließt.

Von
  • Patricia Wolf
  • Claus-Dieter Steyer
  • André Görke
  • Armin Lehmann
Turnhalle in Dahlem.

Auch Zehlendorf muss immer mehr Flüchtlinge aufnehmen, das macht manchen Anwohnern Sorgen. Andererseits haben sich überall im Bezirk Willkommensbündnisse mit vielen engagierten Menschen gegründet. Eine von ihnen sagt: "Wir werden alle Flüchtlinge willkommen heißen."

Von Armin Lehmann
Die Idylle am Schlachtensee in Zehlendorf trügt. Zurzeit wird heftig gestritten um ein Hundeverbot, aber darüber hinaus gibt es viele andere Konflikte zwischen Bürgern und denen im Bezirksamt, die Politik für die Bürger organisieren sollen. Manche Bürger werden immer kompromissloser, manche Politiker aber auch - aus Angst vor der Debatte.

Liebe Leserinnen und Leser, Tagesspiegel Zehlendorf folgt auf den "Zehlendorf Blog". Künftig wollen wir Ihnen, neben der liebevollen und kritischen Begleitung des Stadtteils, eine Plattform für Debatten bieten. Deshalb lesen Sie hier künftig auch lokalpolitische Analysen wie diese.

Von Armin Lehmann
Mal mit, mal ohne Hund. So könnte ein Kompromiss am Schlachtensee aussehen: Im Sommer gilt das generelle Verbot, im Winter gilt nur Leinenzwang.

Eigentlich soll am 15. Mai das Hundeverbot am Schlachtensee und der Krummen Lanke in Kraft treten. Doch jetzt scheint zumindest doch noch ein Kompromiss möglich zu sein: Verbot im Sommer, aber freier Zugang mit Leine im Winter. Auch die Vertreter der Hundehalter finden das gut.

Von Armin Lehmann
Im Widerstand. Frank Kuehn ist der Initiator der Bürgerinitiative "Hunde am Schlachtensee", die sich gegen das generelle Verbot von Hunden an der Krummen Lanke und dem Schlachtensee wehren.

„So einen Unsinn wird niemand beschließen“, sagte Frank Kuehn, als sich das Hundeverbot vom Schlachtensee herumsprach. Doch die Behörden haben genug vom ewigen Streit der Besucher. Und so ist das Ufer zum Symbol für Fragen des Miteinanders in Berlin geworden.

Von Armin Lehmann
Gerade in den Bäckereibetrieben, aber auch anderen Gastbranchen, versuchen die Arbeitgeber mit einigen Tricks den Mindestlohn, den sie nun zahlen müssen, an anderer Stelle wieder auszugleichen. Über die Preise oder zu Lasten der Mitarbeiter, die oft Angst haben, sich zu wehren.

Weihnachtsgeld, das gestückelt wird, Überstunden, die unbezahlt bleiben, Metzger, die ihre Messer selbst kaufen müssen: Die Gewerkschafter Nadine Epplen und Uwe Timm kennen fast alle Tricks, um den Mindestlohn zu umgehen. Und sie sind wütend.

Von Armin Lehmann
Hertha-Manager Michael Preetz sieht sich vielen Kritikern gegenüber, die ihm fehlende Durchsetzungsfähigkeit und schlechte Entscheidungen vorwerfen.

Hoffen, bangen, hoffen. Trotz des Siegs vom Samstag gegen Augsburg könnte Hertha das fragwürdige Kunststück schaffen, in sechs Jahren dreimal abzusteigen. Manche glauben, den Grund für die Misere zu kennen: Manager Michael Preetz und seine Halbherzigkeit.

Von Armin Lehmann
Schönes Bild. Aber für eine erfolgreiche Bewerbung braucht die Stadt vor allem die Unterstützung der Bürger.

Eigentlich ist es eine einfache Geschichte: Sieg oder Niederlage. Die oder wir. Berlin oder Hamburg. Doch in der Hauptstadt geht es bei der Bewerbung um die Spiele wie immer gleich ums Ganze. Wer sind wir, wo wollen wir hin? Eine Begegnung mit Fans und Feinden.

Von Armin Lehmann
Mehr Baustelle als Schule: Rektor Rainer Leppin steht vor der maroden Fichtenberg Oberschule in Zehlendorf.

In Berlin verfallen viele öffentliche Schulen – dadurch vertieft sich die soziale Spaltung. Bildung und die Rahmenbedingungen dafür sind zu einer Frage des Geldes geworden. Wer es hat, kann sich besser ausgestattete, private Schulen leisten. Ein Kommentar.

Armin Lehmann
Ein Kommentar von Armin Lehmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })