Es geht ihm nicht um den Lärm. Auch nicht um Nachtruhe und Flugrouten. Trotzdem kritisiert niemand den neuen Berliner Flughafen so massiv wie der Stadtplaner Faulenbach da Costa. Seine These: Der BER hat ausgedient, bevor er eröffnen wird. Manche halten ihn deshalb für einen Spinner. Aber er hat Argumente.
Armin Lehmann

Während Brandenburg wichtige Gelder für den Flughafen freigibt, zweifelt der unabhängige Flughafenplaner Dieter Faulenbach an der wirtschaftlichen Zukunft des BER. Ohne dritte Startbahn gehe es nicht.
Nach Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit hat auch Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (beide SPD) eingeräumt, dass der Eröffnungstermin für den neuen Hauptstadtflughafen BER am 27. Oktober 2013 noch keineswegs sicher ist.
Die Piraten bleiben Katalysator der neuen Bürgergesellschaft

Wer die Piratenpartei jetzt abschreibt, sieht nicht die Dimension der Veränderung. Glaubt denn wirklich jemand, der gesellschaftliche Drang zu mehr Mitbestimmung und Bürgerbeteiligung kann von den etablierten Parteien allein kanalisiert werden?

Das Internet verblödet unsere Jugend? Nein, sagen Tanja und Johnny Haeusler. In ihrem Buch „Netzgemüse“ werben sie dafür, Kinder und Jugendliche ruhig surfen zu lassen. Ein Gespräch über Wissen und Vertrauen.
„Netzgemüse“ ist lehrreich, lesenswert und lustig. Am besten wäre es, wenn es Eltern lesen würden, die wenig Ahnung vom Internet haben und gleichzeitig Angst, dass ihren Kindern dort Schlimmes widerfährt.
„Netzgemüse“ ist lehrreich, lesenswert und lustig. Am besten wäre es, wenn es Eltern lesen würden, die wenig Ahnung vom Internet haben und gleichzeitig Angst, dass ihren Kindern dort Schlimmes widerfährt.
Jahrelang verteidigte Jens Rabe die Straftäter vor Gericht. Bis er plötzlich spürte: Er stand auf der falschen Seite. Heute vertritt er beim Winnenden-Prozess und im Fall des NSU die Interessen der Angehörigen. Als Opferanwalt hat er jetzt oft ein anderes Problem: Er verliert die Distanz.
Die Trauerarbeit ist für die Opferfamilien ein Teil ihres Lebens geworden. Aber es gibt auch zahlreiche bürokratische Hürden, die die Angehörigen nehmen mussten.

Nach zehn Morden und Anschlägen der rechtsextremen Terrorzelle NSU, werden öffentlichkeitswirksam Untersuchungsausschüsse gebildet. Doch fernab der Öffentlichkeit müssen die Opferfamilien Trauer und Schmerz aushalten.

Vor einem Jahr wurde die Mordserie des Zwickauer Terrortrios bekannt. Seither ist für Angehörige unerträglich viel Zeit vergangen. Sie fordern, dass Tätern und Mittätern endlich der Prozess gemacht wird.

Am Ende, als die kleine Polit-Show vorbei ist, sagt Stephan Werhahn: „Der Hubert Aiwanger kommt im Bierzelt sehr gut an, das kann ich nicht so.“ Werhahn meint das nicht ironisch.
Niemand findet sie unsympathisch, nicht mal ihre politische Konkurrenz. Trotzdem hat ihr kaum einer zugetraut, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz zu werden – weil sie MS hat. Doch Malu Dreyer stellt sich ihrer Krankheit wie allem. Mit Mut.
Doris Schröder-Köpf hat viele Lebensphasen gemeistert als politische Korrespondentin, alleinerziehende Mutter oder als Kanzlergattin. Anspruchsvoll war jede. Nun kämpft sie in Niedersachsen für die SPD um einen Landtagssitz und gegen Vorurteile.

Die Eltern, Behörden-Chaos und die Politik seien Schuld daran, dass die Zwickauer Terrorzelle um Beate Zschäpe, Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt nicht gefasst wurden. Das schreibt Helmut Roewer, Ex-Verfassungsschutzchef Thüringens, in seinem neuen Buch "Nur für den Dienstgebrauch".
Ursula Sarrazin galt als umstrittenste Lehrerin im Land. Am Montag ist ihr Buch erschienen: eine Abrechnung mit Berlins Schullandschaft. Meint sie das alles so? Zeit für ein Gespräch.

Ursula Sarrazin galt als umstrittenste Lehrerin im Land. Viele glauben, sich von ihr ein Bild machen zu können. Am Montag erscheint ihr Buch: eine Abrechnung mit Berlins Schullandschaft. Meint sie das wirklich alles ernst? Zeit für ein Gespräch.

Der Hauptstadtflughafen braucht 1,2 Milliarden Euro mehr – die EU-Kommission wird die zusätzliche Geldspritze wohl in Kürze genehmigen.

Die Sozialministerin Malu Dreyer soll Beck folgen – das finden auch die Grünen gut.

Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident tritt ab. Die Gesundheit hat gelitten. Die Bilanz ist gemischt.

Die Welt der neuen Medien verändert uns. Aber noch wissen wir nicht wie. Manfred Spitzer sieht in seinem Bestseller „Digitale Demenz“ unsere Kinder in Gefahr zu verdummen und zu vereinsamen. Andere glauben daran, dass die Bürger lernen werden, Technik auch auszuschalten.

Immer mehr Kinder sind immer früher im Netz. Viele Eltern haben Angst vor den Folgen. Studien sagen: Papa und Mama wissen zu wenig.
Netz als (Un-)Heilsbringer – wir übertreiben mal.