
2022 Jahr sind bereits 67 Borreliose-Infektionen in Brandenburg gemeldet worden. Um sich und die Familie vor Zecken zu schützen, gibt es Einiges zu beachten.
2022 Jahr sind bereits 67 Borreliose-Infektionen in Brandenburg gemeldet worden. Um sich und die Familie vor Zecken zu schützen, gibt es Einiges zu beachten.
Das erste Mal nach zwei Jahren Pandemie: Unter beinahe normalen Umständen können Ostergottesdienste in Berlin dieses Jahr abgehalten werden.
Auf dem Parteitag der AfD in Brandenburg kam es zwischenzeitlich zu Turbulenzen. Dem ging ein Verdacht des Abstimmungsbetrugs voraus.
Die 44-jährige Birgit Bessin hat sich gegen den Bundestagsabgeordneten René Springer durchgesetzt. Sie zählt zum Lager von Andreas Kalbitz.
Die 44-jährige Birgit Bessin hat sich gegen den Bundestagsabgeordneten René Springer durchgesetzt. Sie zählt zum Lager von Andreas Kalbitz.
Michael Kellner hat seinen Wahlkreis in der Uckermark, im Interview spricht er über die Folgen des Ukraine-Kriegs auf die Ölraffinerie in Schwedt und auf den Osten.
Blocks Rückzug erfolgte wenige Tage nach der Wahl von Sebastian Walter zum Landesvorsitzenden. Als Grund nannte sie länger andauernde kommunikative Spannungen.
Die Landessynode der Evangelischen Kirche wurde seit Freitag von einem Thema überschattet: Dem auch innerkirchlichen Streit um die Garnisonkirche und ihre Förderung durch die Kirche.
Das beschlossen die Kirchenparlamentarier bei der Frühjahrstagung am Samstag. Auch Gemeinden in Nachbarländern der Ukraine sollen unterstützt werden.
Er ist Beauftragter der Evangelischen Kirche für Flüchtlingsfragen: Berlins Landesbischof Christian Stäblein über sein neues Ehrenamt, die Ungleichbehandlung von Geflüchteten – und Rettungsschiffe im Mittelmeer.
Im Interview erklärt Brandenburgs Verfassungsgerichtspräsident Markus Möller, warum Entscheidungen zu abgelaufenen Corona-Regeln wichtig sind.
Seit 2019 ist die frühere Brandenburger Wissenschaftsstaatssekretärin Ulrike Gutheil im Ruhestand. Nun soll sie für die Gründung der Cottbuser Unimedizin wieder eingesetzt werden.
Im Landtag diskutierten die Abgeordneten am Mittwoch über die aktuelle Lage in Cottbus. Auch über das künftige Verhältnis zu Russland wurde debattiert.
Während die russisch-orthodoxe Kirche in Russland den Krieg unterstützt, steht Abt Daniil Irbits an der Seite der Ukrainer. 17 Flüchtlinge werden derzeit in St. Georg betreut.
Die AfD wird im Verfassungsschutzbericht erwähnt. Das hat schwerwiegende Konsequenzen. Abgeordnete stellen nun Grundsatzfragen.
Die AfD Brandenburg wird vom Verfassungsschutz als rechtsextremistischer Verdachtsfall beobachtet. Nun befasste sich das Verfassungsgericht in Potsdam mit einer Klage der Landtagsfraktion.
Benzin und Gas werden immer teurer. Spediteure trifft es hart, für die Ernährungsbranche kommen steigende Weizenpreise hinzu. Politiker fordern Entlastungen.
Um 3,2 Prozent ist die Mitgliederzahl der Evangelischen Kirche in der Hauptstadtregion gesunken – die Zahl der Konfirmationen und Taufen hingegen nicht.
Bei der Bundestagswahl kämpfte Norbert Müller um das Direktmandat im Potsdamer Wahlkreis. Jetzt kandidiert er für den Landesvorsitz der Linken.
Der Grüne Axel Vogel muss den Wald verjüngen, um ihn „klimastabil“ zu machen. Dafür will er auch mehr Wild schießen lassen – und fordert ein neues Jagdrecht.
Der katholische Erzbischof von Köln nimmt trotz Protesten seinen Dienst wieder auf. Jetzt muss der Papst über die Zukunft des Kardinals entscheiden.
Der Geistliche ist längst untragbar geworden. Es bleibt rätselhaft, warum der Papst das nicht erkennt. Ein Kommentar.
Der CDU-Politiker Guido Beermann über die Tücken des Bahnverkehrs in der Peripherie, den Ausbau der Strecke nach Polen und eine Verlängerung der U7 bis zum BER.
Wie gefährlich ist Antisemitismus für unsere Demokratie? Darauf gab es bei der Podiumsdiskussion der „F.C. Flick-Stiftung“ eine bedrückend eindeutige Antwort.
öffnet in neuem Tab oder Fenster