
Michael Kellner ist Bundestagsabgeordneter aus der Uckermark. Im Interview spricht er über die Rolle des ländlichen Raums, vor allem im Osten, im neuen Koalitionsvertrag.
Michael Kellner ist Bundestagsabgeordneter aus der Uckermark. Im Interview spricht er über die Rolle des ländlichen Raums, vor allem im Osten, im neuen Koalitionsvertrag.
Mit einem Gottesdienst wurde am Adventssonntag die Französische Friedrichstadtkirche wiedereröffnet. Sie wurde erst 1983 wiedererrichtet.
Die märkische Forschungsministerin Manja Schüle (SPD) hat den Ampel-Koalitionsvertrag mitverhandelt und erwartet positive Effekte für die Wissenschaft vor Ort.
Für die FDP stellt sich Marion Gilzer-Kuhlmann in Oberkrämer zur Wahl. Die Schauspielerin und frühere Glücksrad-Fee will politisch einiges erreichen.
Ein Neonazi, der im Grab Max Friedlaenders bestattet wurde, darf nicht umgebettet werden. Nun richtet die Kirche für den Wissenschaftler einen Gedenkort ein.
Brandenburgs neuer SPD-Fraktionschef Daniel Keller über den Parteitag diesen Samstag in Schönefeld, die Stimmung in der Koalition und die Corona-Politik des Landes.
In der Murellenschlucht erschossen die Nazis in den letzten Kriegsmonaten Wehrdienstverweigerer, doch die „Gedenkstätte für antifaschistische Widerstandskämpfer“ wirkt verwahrlost. Die Brandenburger Grünen wollen das ändern.
In seiner Bewerbungsrede hatte der Pfarrer das Oberlinhaus als Beispiel für eine gute Kooperation von Diakonie und Kirche gewürdigt - und den Gedenkgottesdienst für die Opfer der Gewalttat hervorgehoben.
Bei der EKD-Synode ergriffen Betroffene des sexuellen Missbrauchs das Wort. Deutlich kritisierten sie das schleppende Tempo der Aufarbeitung.
Flüchtlinge, Ökumene, Missbrauchsskandal: Heinrich Bedford-Strohm hat als EKD-Ratsvorsitzender versucht, die Kirche zu öffnen. Hat das geklappt?
Die Koalition hat sich auf den Erhalt des Programms geeinigt. Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) kann nun eine neue Förderrichtlinie auf den Weg bringen.
Das vorbereitete 3G-Konzept erschient den Verantwortlichen nicht sicher genug. Die Kirche verlegt ihre Tagung ins Internet.
Die Brandenburger AfD sucht einen neuen Vorsitzenden. Gleich mehrere Kandidaten werfen ihren Hut in den Ring – und geben sich teils besonders radikal.
Die Landesvorsitzende der FDP, Linda Teuteberg, wird nicht erneut für das Spitzenamt antreten. Sie möchte sich stärker um Aufgaben auf Bundesebene kümmern.
Die schrumpfende Landeskirche will die Verwaltung vereinfachen. Für kleine Kirchengemeinden geht es auch um Vermögen.
Seit 1977 ist Gerd Müllrick in der Lausitz im Einsatz. Der 74-Jährige rettete Menschen aus verunglückten Trabis und beteiligte sich an den Verlegungen schwer kranker Corona-Patienten. Eine Begegnung.
Seit 60 Jahren gibt es den bekannten Berliner Chor mit mehr als 150 Sängerinnen und Sängern. Gegründet wurde er in der DDR.
Die Rückstände der in Landwirtschaft verwendeten Kunststoffe belasten die Böden. Nun soll die Verwendung von Agrarfolien stärker reglementiert werden.
Im Kreis Ostprignitz-Ruppin hat eine Gemeinde ihre alte Dorfkirche an einen Privatmann verkauft. Das gefällt nicht allen.
Im Interview spricht die SPD-Politikerin über Luftfilter, was Brandenburg von Skandinavien lernen kann und das Gefühl, wenn der Ehemann Kanzler werden könnte.
Der Kölner Erzbischof Woelki nimmt sich auf sanften Druck von Papst Franziskus eine Auszeit. Weitere Bischöfe behalten ihre Posten.
Am Rande ihrer Vollversammlung kritisieren die katholischen Bischöfe das jähe Ende des Afghanistan-Einsatzes - und werfen der Regierung "bad governance" vor.
Zu Beginn der Vollversammlung hofft der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz noch auf Veränderungen. Andere tun das längst nicht mehr.
Mit Kurzfilmen möchte der Verein "Lebenshilfe" das Leid und Unrecht von Kindern mit geistiger Behinderung in DDR-Heimen aufzeigen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster