
Ein Buch beschäftigt sich mit den Biographien von Brandenburger SPD-Politikern im 20. Jahrhundert. Die Autoren zeigen auch Brüche in den Lebenswegen.
Ein Buch beschäftigt sich mit den Biographien von Brandenburger SPD-Politikern im 20. Jahrhundert. Die Autoren zeigen auch Brüche in den Lebenswegen.
Rund 755 Hektar Wald sind in diesem Jahr in Brandenburg durch Waldbrände zerstört worden. All diese Flächen sollen wiederaufgeforstet werden. Doch vor allem Eichensaatgut ist kaum noch verfügbar.
Péter Vida über dünn besiedelte Gebiete, Kommunalfinanzen und die Arbeit im Brandenburger Landtag. Vor einer Verselbstständigung des ÖRR warnt er.
RBB-Rundfunkratschefin Friederike von Kirchbach über die RBB-Affäre, die Zukunft von Intendantin Patricia Schlesinger und die Rolle der Aufsichtsgremien.
Was die Abendessen bei RBB-Chefin pro Gast kosteten. Brandenburger Politiker über Auskünfte empört.
Brandenburgs CDU-Innenminister Stübgen will härter gegen Kindesmissbrauch vorgehen – auch durch Absenken der Schwelle zu Überwachung. SPD und Grüne reagieren verhalten.
Daniel Keller kritisiert Patricia Schlesinger: Die RBB-Intendantin stellte sich nicht den Fragen im brandenburgischen Landtag – gab aber Interviews.
Die Tiere fressen die Eier bedrohter Vögel und dringen in Getreidesilos ein. Wie viele es gibt, weiß niemand. Es gibt Überlegungen zu einer Abschussprämie.
Rund 16 Prozent der Zugfahrten in Brandenburg fallen personalbedingt aus. Durch nicht erbrachte Leistungen verlieren die Verkehrsunternehmen Millionen.
KI und Glauben: Der evangelische Theologe Wolfgang Huber hat ein Buch über die Ethik der Digitalisierung und die Chancen wie die Gefahren der künstlichen Intelligenz geschrieben.
Der Brandenburger Landtag versucht den Ausstoß an klimaschädlichen Gasen ausgleichen – als Vorreiter unter den deutschen Länderparlamenten.
Innovative und nachhaltige Projekte im ländlichen Raum fördert die Potsdamer Staatskanzlei mit fünf Millionen Euro. Doch viele Gemeinden gingen auch leer aus.
Die katholischen Gemeinden im Süden Brandenburgs und im Osten Sachsens verzeichnen stabile Mitgliedszahlen. Bischof Wolfgang Ipolt erklärt die Hintergründe.
Die Einnahmen durch die Grunderwerbsteuer haben sich in Brandenburg vervierfacht. Familien müssten trotz Regierungsversprechen weiter zahlen.
Ein Großteil der Beratungen der Brandenburger Verbraucherzentrale dreht sich um Energie. Die Zentrale warnt vor einem „Enkel-Energietrick" und rät zum Sparen.
Die Jüdische Gemeinde Stadt Potsdam distanziert sich vom Auftreten von Ud Joffe. Die vom Vorsitzenden der Synagogengemeinde erhobenen Vorwürfe seien haltlos.
Rabbiner Walter Homolka zieht sich vorerst vom Potsdamer Abraham-Geiger-Kolleg zurück.
Die Kirche darf die Katholische Lehre an Universitäten mitbestimmen. Der Vertrag sieht vor, dass sie sogar Theologen die Lehrerlaubnis entziehen kann.
Viele Dentisten in der Mark gehen in Ruhestand. Eine Werbekampagne und ein Studiengang sollen helfen.
Brandenburgs Finanzministerin will den Bahnverkehr im ganzen Land stärken – und keine Strecken abbestellen.
Nach gescheiterter Schulneugründung in Beelitz-Heilstätten: Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) schweigt über die genauen Ablehnungsgründe.
Die geplatzte Neugründung einer Grundschule führt zu einer Sondersitzung des Bildungsausschusses. Im Landtag forderte eine Grünen-Vertreterin transparentere Verfahren.
Schon 235 Mal hat es in diesem Jahr in Brandenburgs Wäldern gebrannt. Die Feuerwehreinsätze bei Beelitz und Treuenbrietzen dauerten am Dienstag an.
In der St.-Adalbert-Gemeinde in Mitte finden ukrainische Flüchtlinge Unterkunft. Die Helfer aber sind zunehmend überlastet – und fühlen sich vom Senat alleine gelassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster