
Heide Schinowsky ist zur neuen Chefin der Cottbuser Erinnerungsstätte gewählt worden. Sie sprach sich dafür aus, stärker in die Gesellschaft hineinzuwirken.
Heide Schinowsky ist zur neuen Chefin der Cottbuser Erinnerungsstätte gewählt worden. Sie sprach sich dafür aus, stärker in die Gesellschaft hineinzuwirken.
Die Victoriagemeinde zelebriert am Wochenende ihr 100-jähriges Bestehen in Wilmersdorf – gemeinsam mit Königin Silvia.
Ein Beutel für Einkaufstouren mit dem Enkelkind: Bei einem Festakt in Potsdam wurde en passant eine private Neuigkeit aus dem Hause des SPD-Regierungschefs bekannt.
In einem Brief an Brandenburgs Verkehrsminister Guido Beermann (CDU) fordern uckermärkische Parlamentarier den Erhalt der Bahnlinie - und Investitionen in die Strecke.
Pfarrerin Kathrin Oxen leitete nach der Amokfahrt die Andacht in der Gedächtniskirche. Ein Gespräch über Opferarbeit, Gedenken und Sicherheit auf dem Breitscheidplatz
Beobachter der Wohlfahrtsverbände bemängeln die Maßnahmen kaum noch. Manche Probleme stellen sie aber dennoch fest.
Experten warnen vor Folgen der demographischen Entwicklung und des Klimawandels für das Gesundheitssystem. Sie fordern mehr Zusammenarbeit in der Region.
Unter anderem soll der Kampf gegen Antisemitismus Teil der Landesverfassung werden. Doch die Änderungen wackeln.
Das Abraham-Geiger-Kolleg soll neu strukturiert werden. Im Hintergrund tobt ein Machtkampf um die Ausbildungsstätte und die Deutungshoheit über die Vorgänge.
Im Juni findet wieder die Brandenburger Landpartie statt. Höfe zeigen, wie regionale Produkte entstehen. Aber die Landwirtschaft steht auch vor Problemen.
Am Montag feiert die Evangelische Militärseelsorge in Potsdam ihr 65. Jubiläum. Hier spricht Bischof Felmberg über Seelsorge bei der Bundeswehr, den Ukraine-Krieg und die Garnisonkirche.
Corona kann nichts dafür! Beim Katholikentag trifft sich nur noch eine Blase aus Funktionären und Engagierten, der jede Repräsentativität fehlt. Eine Analyse.
In der Sexismus-Affäre um Walter Homolka erklärt nun auch Daniel Krochmalnik seinen Rücktritt. Er soll Kritik abgebügelt haben.
In der Sexismus-Affäre um Walter Homolka erklärt nun auch Daniel Krochmalnik seinen Rücktritt. Er soll Kritik abgebügelt haben.
Missbrauchsvorwürfe am Potsdamer Abraham-Geiger-Kolleg konkretisieren sich. Forschungsministerin Manja Schüle (SPD) will erst vor Kurzem davon erfahren haben.
Zentralrats-Präsident Schuster will eine eigene Untersuchung zu den Vorfällen um den Rektor des Abraham-Geiger-Kollegs beauftragen.
Sie ist zuständig für eBay Deutschland und Tesla-Personal: Brandenburgs Datenschutzbeauftragte bearbeitet viele Beschwerden – und berichtet von kuriosen Fällen.
Der SPD-Politiker über Perspektiven für die PCK-Raffinerie in Schwedt vor dem Hintergrund eines Embargos für russisches Öl, Auswirkungen für die Uckermark und Altkanzler Gerhard Schröder.
Katrin Lange über Fehleinschätzungen ihrer Partei, das Verhältnis zu Moskau und die Brandenburger Europapolitik.
Sein Mann soll Penisfotos an einen Studenten gesendet haben. Auch an Walter Homolka, mächtigster Mann des liberalen Judentums in Deutschland, gibt es Kritik.
Brandenburgs Ex-AfD-Chef soll die Miete für die Räumlichkeiten nicht bezahlt, aber öffentliche Zuschüsse dafür kassiert haben. Kalbitz dementiert die Vorwürfe.
Das Brandenburger Schulfach „Lebensgestaltung – Ethik – Religionskunde“ wird 30 Jahre alt. Politiker fordern eine Ausweitung des Unterrichtsangebots.
In Brandenburg sollen aus ökologisch minderwertigen Kiefernwäldern Mischwälder entstehen. Damit das funktioniert, soll auch die Jagd reformiert werden.
Ehrenmale aus Sowjetzeiten werden beschmiert, es gibt sogar Abrissanträge. Brandenburgs Landeskonservator erklärt, warum sie auch heute wichtig sind.
öffnet in neuem Tab oder Fenster