
Auch Zahl der Verkehrstoten ist im Vorjahr gesunken. Wegen des Corona-Effekts ist das jedoch „kein Grund zur Entwarnung“.
Auch Zahl der Verkehrstoten ist im Vorjahr gesunken. Wegen des Corona-Effekts ist das jedoch „kein Grund zur Entwarnung“.
Kardinal Woelkis Auszeit nach Missbrauchsuntersuchungen geht zu Ende. Eine Mehrheit der Katholiken in Köln ist gegen seine Rückkehr.
Brandenburg will per Gesetz einen Mindestabstand für Windanlagen festschreiben. Das soll die Akzeptanz in der Bevölkerung erhöhen. Experten sind skeptisch.
Die Lage ist eskaliert. Die Ukraine-Hilfe in Lobetal bei Bernau sucht Sauerstoff- und Beatmungsgeräte für Kliniken – und bittet um Spenden.
Wolfgang Huber, Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Garnisonkirche, über die Vorwürfe des Bundesrechnungshofs und seine Geheimhaltung des Prüfberichts.
Der SPD-Politiker über Rückzahlungen von Corona-Soforthilfen. Womit Unternehmer nun rechnen müssen.
Der SPD-Politiker nahm an einer Veranstaltung in seiner Heimatstadt Hohen Neuendorf teil. Die Landesvorsitzende der Grünen übte scharfe Kritik.
Drei Tage rangen Vertreter der katholischen Kirche um Texte und Positionen. Nun beschloss der synodale Weg teils weitreichende Kirchenreformen.
Sie bewegt sich, aber viel zu langsam. Laien und Bischöfe müssen eiliger vorankommen. Nur so können Sie auch Druck auf Rom machen. Ein Kommentar.
Eine Reform sollte die Zahl der Forstämter und Waldschulen in Brandenburg stark reduzieren. Die Koalition geht nun doch einen anderen Weg.
Von der Verhältnismäßigkeit bis zur Umsetzung: Susanne Hoffmann sieht eine Impfpflicht skeptisch. Ein Interview über Coronakrise, Großprozesse und Gerichts-IT.
Eine Tötung von Wölfen ist nur im Ausnahmefall möglich. Verbände setzen sich für eine Aufnahme des Wolfes in das Jagdrecht ein.
Die Details im Gutachten zum Missbrauch im Erzbistum München sind erschreckend. Welche Folgen haben die Untersuchungen für die katholische Kirche?
Der Fraktionschef der Brandenburger Linken, Sebastian Walter, über Enteignungen von Grundstückseigentümern, Teuerung und warum er keine Eile hat, Elon Musk zu treffen.
In dem Zentrum soll unter anderem das sogenannte Flughafenasylverfahren ermöglicht werden. Kritik kommt vor allem von den Brandenburger Linken.
Während die Interessenten in Berlin Schlange stehen, suchen Brandenburger Kleingartenvereine händeringend neue Pächter. Das Durchschnittsalter der Gärtner liegt bei 62 Jahren.
Von 2009 bis 2019 saß Michael Jungclaus für die Grünen im Potsdamer Landtag. Jetzt verwirklicht er einen seiner größten Wünsche: Er segelt einmal um die Welt.
Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher erklärt, warum sie für eine Impfpflicht für alle ist – und wie sich Brandenburg auf die Omikron-Welle vorbereitet hat.
Ob Gigafactory, Jagdreform, BER-Finanzhilfe oder Strukturwandel: Diese Herausforderungen muss Brandenburg im neuen Jahr angehen.
Die Pfarrer Annette Sachse und Hans-Georg Scharnbeck betreuen Menschen in den dunkelsten Stunden – auch Corona-Patienten. Zurzeit ist der Gesprächsbedarf besonders hoch.
Skandale, mangelnder Aufarbeitungswille und ein Aufstand der Laien: Wie hat sich die Kirche in Deutschland in diesem Jahr entwickelt – und ist sie überhaupt noch reformfähig?
Der bisherige Landesschatzmeister erklärte den Wiedereinzug ins Landesparlament zum Ziel der Partei. Die FDP müsse landespolitisch sichtbarer werden.
Mal 2G, mal 3G: Die Corona-Regeln in den Kirchen der Region fallen unterschiedlich aus. Einige Gottesdienste zur Heiligen Nacht werden auch ins Freie verlegt.
Als Direktor des Cottbuser Carl-Thiem-Klinikums steht Dr. Götz Brodermann mitten im Sturm der Pandemie. Impfverweigerern rät er zu Verzicht auf Behandlungen auf Intensivstationen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster