
Vom Segen der Beständigkeit in schweren Zeiten: Seit 25 Jahren adelt der Guide Michelin ein idyllisch gelegenes, familiengeführtes Restaurant.
Vom Segen der Beständigkeit in schweren Zeiten: Seit 25 Jahren adelt der Guide Michelin ein idyllisch gelegenes, familiengeführtes Restaurant.
Seit dem 20. Mai ist Schlachtensee ein eigener Ortsteil – der 97. in Berlin. Drei Pensionäre haben jahrelang dafür gekämpft. Doch Ruhe geben wollen sie nicht.
Die leichteste aller Lieblingsspeisen überlebte als Buffetklassiker und macht praktisch jeden Trend mit. Eine Charakterstudie, drei Rezepte
Der Berliner darf wieder Gast sein und wird auch draußen bewirtet. Doch die große Freiheit ist noch nicht drin. 16 Beispiele, wer wo wann was serviert.
Was bleibt? Was kommt? Was muss sich ändern? Ein kritischer Blick auf den langersehnten, schwierigen Neustart der Gastronomie.
Gastronomie steht für Nähe, Herzlichkeit, Kontakt, Gemeinsamkeit. Damit wird es schwierig werden. Ob die Gäste sich an die Regeln halten werden? Ein Kommentar.
Was wird aus den bekannten Restaurantguides, wenn die Restaurants geschlossen sind? Die Chefredakteurinnen des "Gault&Millau" haben jetzt aufgegeben
Hier stellen Genuss-Experten ihre Lieblingslieferdienste und Take-aways aus ihrem Kiez vor. Teil 3: Bernd Matthies aus Reinickendorf
Viele Restaurants retten während der Coronavirus-Pandemie gerade mal zehn Prozent an Umsatz. Sternekoch Tim Raue findet: Die Politik hat nichts verstanden.
Nach der am Sonntag verordneten Schließung kämpfen Berliner Restaurants um ihre Existenz
Bei der Verleihung der Michelin-Sterne darf Berlin eine Premiere feiern. Das „Rutz“ in der Chausseestraße ist in der deutschen Spitzengruppe gelandet.
Gutes und gut scharfes thailändisches Streetfood vom Grill auf dem RAW-Gelände.
Eine gute Küche auf der Suche zwischen neuer Regionalstilistik und persönlichen Inspirationen.
Kräftige Gewürze, große Portionen, ideenreiches Crossover - die indische Küche hat einen neuen ambitionierten Protagonisten gefunden
In diesem Charlottenburger Restaurant soll die Tradition leben und die Moderne zu Wort kommen – aber das Ergebnis enttäuscht
Elche, Gutes Design und sozialdemokratisches Musterländle - das ist Schweden. Doch neuerdings kracht es und zwar durch echte Bomben, keine Böller. Eine Glosse.
Klimawandel und Ressourcenverknappung auf der einen, neue Rohstoffe und Nachhaltigkeit auf der anderen Seite. Wo gibt es heute schon Lösungen? Vier Ortstermine.
Der Nachfolger vom „WeinGut“ besticht mit munterer Küche. Nur als Weinbar funktioniert er noch nicht.
KPM fertigt seit mehr als 250 Jahren Porzellan. Jetzt wagt die Berliner Manufaktur einen Ausflug ins Hotelgewerbe. Zum Glück ist dort nicht alles zerbrechlich
Ein Ausflug nach Hamburg zu einer Traditionsadresse: Keine Avantgarde, aber kulinarische Optimierung.
Der West-Ableger des türkischen Meze-Restaurants.
Wie sieht heute die bürgerliche deutsche Küche aus? Gelassen globalisiert und ohne Krampf – so wie in diesem Lokal.
Weihnachtsmarktbetreiber, die den Namen ändern wollen, kriegen Ärger. Dabei ist es den Muslimen egal, ob ein Weihnachtsmarkt Weihnachtsmarkt heißt. Eine Glosse.
Für eine Landpartie mit Aussicht sollte auch im Herbst Zeit sein. In Bad Saarow gibt es das passende Gasthaus dazu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster