
Gartenbauingenieur Olaf Schnelle machte vor 20 Jahren ungewöhnliche Wildkräuter populär. Nach dem Scheitern eines Investorenprojekts begann er 2014 von vorn – und leistet nun mit frischen und fermentierten Gemüsen wieder Pionierarbeit.

Gartenbauingenieur Olaf Schnelle machte vor 20 Jahren ungewöhnliche Wildkräuter populär. Nach dem Scheitern eines Investorenprojekts begann er 2014 von vorn – und leistet nun mit frischen und fermentierten Gemüsen wieder Pionierarbeit.

Die Antipasti: okay. Die Nudeln: Spitze. Die Hauptgänge: Vergiss es. Wechselbäder beim Szene-Italiener

Das Stockholmer Restaurant von Björn Frantzén gilt selbst im Drei-Sterne-Adel als etwas Besonderes. Wir haben uns angesehen, was der schwedische Überflieger anders macht als andere.

Popstar Dieter Meier gönnt uns ein zweites Berliner Restaurant: Gut, preisgünstig – aber mit Serviceproblemen.

Ein Koch, der Essen der höchsten Spaß-Kategorie zubereitet und eine zugewandte, informierte Gastgeberin – perfekt!

Stilvolles Zeremoniell auf klassisch japanische Art – in Mitte zelebriert für nur eine Handvoll Gäste.

Finnland, Spanien, Italien: Sternekoch Sauli Kemppainen schlägt am Kurfürstendamm einen weiten Bogen – und überzeugt.

Kaum ein deutsches Restaurant polarisiert zurzeit stärker: Hier geht es ausschließlich ums Produkt und seine Qualität.

Das kleine Bistro neben dem „Frühsammers“ ist die perfekte Einstiegsdroge für das Sterne-Restaurant.

Moderne Holzböden und Molekularküche sind in diese Räume nie vorgedrungen. Dafür hat das "Alt Luxemburg" in Charlottenburg viele gehypte Restaurants überlebt. Am Samstag ist Schluss.

Hier kocht „The Taste“-Gewinner Kristof Mulack. Das Küchenprogramm seiner brandneuen „Speisekneipe“ ist klein, empfehlenswert – und spricht berlinisch.

Alle wollen zu Ostern an die Ostseeküste. Wellness, Strandspaziergang, Tee am Kamin. Und wo kann man gut essen gehen? Eine Genussreise von Heiligendamm zum Darß und über Rügen nach Usedom.

Ob zum Lunch oder zum kulinarischen Flanieren zwischen den Küchen aus aller Welt – das Speiseangebot in den Berliner Shoppingmalls und Kaufhäusern wird stetig besser und vielfältiger.

Jörg Frankenhäuser zog von Beelitz nach Potsdam an den Neuen Markt. Der Michelin-Stern ist weg, sollte aber wieder zu holen sein

Paul Bocuse galt als Papst der Spitzengastronomie. Der Franzose, der mit drei Frauen lebte, ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Professor Schellnhuber hat eine Idee: Alle, die wegen des Klimawandels heimatlos werden, sollen zu uns kommen dürfen. Mit einem "Klimapass". Unser Kolumnist íst etwas skeptisch. Eine Glosse.

Zuckerschlecken und Eingemachtes: Warum Simone Peter möglicherweise ein bisschen übertrieb, als sie die FDP mit Geschossen aus der Metaphernorgel eindeckte. Eine Glosse.

Von der Bretagne bis zur Côte d’Azur: Die französische Küche steht unter dem Schutz der Unesco. Doch das hilft ihr auch nicht mehr.

Dieses Neuköllner Restaurant will erstklassig sein - vom Frühstück bis zum Abendessen. Ein hoher Anspruch...

Eine erfolgreiche Restaurant-Gruppe, ein Ex-Modell als glamouröse Köchin: ein spannendes neues Lokal mehr an der Potsdamer Straße

Ein Glückstag für die ganze Welt ist gar nicht so einfach, denn schon bei zwei Menschen kann es haken. Das gilt allerdings nicht für die Deutschen im Jahr 2015. Eine Glosse.

"Kein Allheilmittel" - das sagen Kritiker an Raed Saleh, der Videoüberwachung gefordert hat. Er hat aber nie behauptet, es sei ein Allheilmittel. Niemand tut das. Eine Glosse.

Das neo-koreanische Restaurant hat (schon) wieder einen neuen Küchenchef: Raphael Schünemann. Und der kocht wirklich vielversprechend

Eine Kritikerin von "Vanity Fair" hat das Steakrestaurant im Trump Tower verrissen. Unglaublich. Da musste Donald Trump reagieren. Und wie. Eine Glosse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster