zum Hauptinhalt
Autor:in

Bernd Matthies

Das Interieur ist hübsch puristisch: das „Hallmann & Klee“ in Neukölln.

Dieses Neuköllner Restaurant will erstklassig sein - vom Frühstück bis zum Abendessen. Ein hoher Anspruch...

Von Bernd Matthies
Küchenchefin Dalad Kambhu und Gastgeber Moritz Estermann im neuen „Kin Dee“ in der Lützowstraße. So ausgefeilt wie die Küche ist auch das Konzept für Kunst und Interieur im Restaurant.

Eine erfolgreiche Restaurant-Gruppe, ein Ex-Modell als glamouröse Köchin: ein spannendes neues Lokal mehr an der Potsdamer Straße

Von Bernd Matthies
Die moderne Einrichtung mit Designer-Stühlen ist geblieben, der Küchenchef ist neu - im Dae Mon gleich neben dem Monbijoupark in Mitte.

Das neo-koreanische Restaurant hat (schon) wieder einen neuen Küchenchef: Raphael Schünemann. Und der kocht wirklich vielversprechend

Von Bernd Matthies
Frisch gestrichen, ansonsten wie früher: das "Il Calice" am Walter-Benjamin-Platz in Charlottenburg.

Familie Bragato will es noch einmal wissen - und holt sich ihr Ristorante zurück. Aber: Hat es wieder das Zeug zum Kultlokal?

Von Bernd Matthies
Klare Strukturen, bloß nicht schickimicki: das Coda in der Friedelstraße in "Kreuzkölln".

Dessert plus dazu passender Cocktail - und das in fünf Gängen? Funktioniert und schmeckt fabelhaft. Patissier René Frank macht es in Neukölln vor

Von Bernd Matthies
Reservieren ist möglich, aber irgendein Platz findet sich immer: das "Rosa Lisbert" in der Arminius-Markthalle Moabit.

Eigentlich ist das Bistro nur ein Stand in der Arminius-Markthalle. Aber was für einer! Hier gibt es die besten Flammkuchen - und tolle Fleischpastete

Von Bernd Matthies
Clean Chic im Hinterhof: Das "Panama" in Tiergarten ist neu - und einen Tipp wert.

Im brandneuen Restaurant auf dem Fabrikhof gibt die Köchin Vollgas. Ein erfolgreicher Anlauf - und ein Gewinn nicht nur für die Potsdamer Straße

Von Bernd Matthies
Hinter einer schäbigen Ladenfront in Charlottenburg versteckt: das Ryotei 893. Dunkel ist es im Raum und hell an den Barplätzen direkt an der Küche. Musik legt sich über die Gespräche, ohne zu stören.

Der neue Streich von "Kuchi"-Chef The Duc Ngo: ein clever gemachtes Großstadtrestaurant, eine coole japanische Speisenbar

Von Bernd Matthies
Ländlich-gemütlich, bestes Essen: der Gasthof Tenzo in Mecklenburg-Vorpommern.

Zum Essen rausfahren? Klar, nach Meck-Pomm zu diesem hübschen Landgasthof. Und dann wären da noch ein Café und ein neues Bed & Breakfast

Von Bernd Matthies
Im Grünen: So sieht's in der "Alten Überfahrt" auf der Insel Werder aus. Aber draußen gibt es noch einen Garten und einen Badestrand.

Havel hinter Potsdam, hat ein Image-Problem. Weil hier nun mal ein historisches Zentrum des Obstbaus liegt, wird dieser Obstbau gern auch gefeiert – und damit ist Werder zur Stadt mit dem Baumblütenfest geworden, bei dem es Obstwein gibt, bis der Notarzt kommt.

Von Bernd Matthies
Schlichtes, modernes Ambiente, hervorragende Küche: „Lode & Stijn“ in Kreuzberg.

Die neue Adresse in Kreuzberg wird jetzt schon gehypt - zurecht, findet unser Kritiker. Gegessen wird übrigens, was auf den Tisch kommt: ein Menü

Von Bernd Matthies
Nach monatelanger Pause in neuer Gestalt und mit ausgereiftem Küchenkonzept wieder da: das Honça in Wilmersdorf.

Plötzlich ist es zurück, das türkische Restaurant am Ludwigkirchplatz. Nach der Wiedereröffnung wird dort besser gekocht denn je

Von Bernd Matthies
Modernes Ambiente, schummriger Raum: Tim Raues Neueröffnung "Brasserie Colette" in Schöneberg.

Eine Brasserie im Altersheim? Tim Raues neues Hobby. Nun gibt es eines dieser Restaurants auch in Berlin. Die Speisekarte spricht deutsch-französisch

Von Bernd Matthies
Bereicherung im bunten kulinarischen Angebot der Charlottenburger Kantstraße: das "Madame Ngo" mit frecher Fassade.

Französische und vietnamesische Küche, wie geht das zusammen? Ein neues Restaurant in der Kantstraße versucht den Spagat

Von Bernd Matthies

Die neue Deutsche Küche boomt, auch und gerade in Berlin. Die Frage ist aber, was zeichnet sie eigentlich aus? Regionalität, Tradition oder doch kreative Neuinterpretation?

Von Bernd Matthies
Kleine Stühle, harte Bänkchen. Im Zenkichi wird viel Platz für Deko verschwendet, findet unser Restaurantkritiker. Gemütlich schlemmen geht anders.

Schwer zu finden. Dafür tut sich aber drunten im japanischen Restaurant eine stilvoll dunkle, üppig dekorierte Welt auf...

Von Bernd Matthies
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })