
In Dresden wird Vermeers "Briefleserin" restauriert. Experten meinen, das Gemälde wurde von fremder Hand übermalt. Nun macht man den verdeckten Teil sichtbar.
In Dresden wird Vermeers "Briefleserin" restauriert. Experten meinen, das Gemälde wurde von fremder Hand übermalt. Nun macht man den verdeckten Teil sichtbar.
Jeder fotografiert: Das Rijksmuseum Amsterdam zeigt Amateurfotografien seit dem Ende des 19. Jahrhunderts.
Ingenieurkunst vom Feinsten: Beim Pergamonmuseum wurde Richtfest für den ersten Abschnitt der Sanierung gefeiert.
Für mehr als 700 Millionen Euro entsteht das immer wieder geflickte Gebäude in technischer Hinsicht neu. Bauabschnitt A feiert am Freitag Richtfest.
Wenn Weiße schwarze Kunst zeigen: Kunstfreiheit bedeutet auch, sich nicht von Identitäten einengen zu lassen. Ein Kommentar.
Raffinement ist der wahre Luxus: Die Akademie der Künste Berlin untersucht E.1027, Roquebrune-Cap-Martin, das Hauptwerk der Designerin Eileen Gray.
Der Maler Caravaggio und seine enorme Wirkung auf die Künstler Europas: eine grandiose Ausstellung in Münchens Alter Pinakothek.
Neues Sehen à la Bauhaus? Das Berliner Museum für Fotografie erinnert an die legendäre Ausstellung „Film und Foto“ von 1929 und vergleicht Kameraexperimente von gestern und heute.
Wolfgang Benz lässt dem Widerstand in all seinen Facetten Gerechtigkeit widerfahren.
Notre-Dame in Flammen: Erinnerungen an den Brand von Reims, Symbol des Ersten Weltkriegs.
Der Brand von Paris hat eine eigentümliche Parallele zum Feuer in Reims 1914. Und doch sind die Assoziationen andere. Ein Kommentar.
Vincent van Gogh lebte als junger Mann in London. Mit Malerei hatte er nichts im Sinn. Die Tate Britain zeigt, wie diese Zeit trotzdem sein Werk prägte.
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz zieht Bilanz für 2018. Die bietet durchaus positive Überraschungen, etwa bei der Digitalisierung der Archive.
Karl Schlögels „Das russische Berlin“ gilt als Geschichtsklassiker. Neue Kapitel folgen Einzelschicksalen der Weimarer Republik.
Schwarze Menschen, weiße Maler: Das Pariser Musée d’Orsay untersucht, wie französische Künstler bis ins 19. Jahrhundert People of Color inszenierten.
Andrew Roberts und Ralf Georg Reuth beschreiben den Verlauf des Krieges - Roberts etwas mehr.
Wo alles begann: Das neue Bauhaus-Museum der Architektin Heike Hanada öffnet die Stadt der Klassik zur Moderne.
Untergegangen, doch als demokratisches Experiment nicht gescheitert: Das Deutsche Historische Museum gibt Unterricht in Sachen Weimarer Republik.
Die Pariser Grafikmesse Salon du dessin vertraut auf die Anziehungskraft von Spitzenstücken – und auf ihre treuen Sammler.
Als Künstler in Nord und Süd den menschlichen Körper entdeckten: Die Ausstellung „Nacktheit in der Renaissance“ in London vereint zwei Sichtweisen.
Zur Hundertjahrfeier des Bauhauses gibt es zahlreiche neue Bücher. Eine Auswahl wichtiger Veröffentlichungen.
Die National Gallery London widmet dem erfolgreichen spanischen Salonmaler Joaquín Sorolla eine Ausstellung. Sie gerät so kulinarisch wie die Malerei um 1900.
Lissitzky, Klee und Kandinsky: Das Dresdner Albertinum erinnert mit einer Schau an die abstrakte Avantgarde vor 100 Jahren.
Ein Haus mehr für die Staatlichen Museen: Die Familie Bastian schenkt ihr gerade einmal zwölf Jahre altes Galeriehaus der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster