
Zwei Architektur-Ausstellungen in Magdeburg und Frankfurt am Main zeigen, was die Weimarer Republik bewirkte und hervorbrachte.
Zwei Architektur-Ausstellungen in Magdeburg und Frankfurt am Main zeigen, was die Weimarer Republik bewirkte und hervorbrachte.
Das Spätwerk von Pablo Picasso wurde zunächst von der Kritik verachtet. Heute aber überrascht die Vielfalt an Malstilen, wie eine Schau im Barberini zeigt.
Das Museum Barberini in Potsdam zeigt Werke des späten Picasso – viele davon sind zum ersten Mal in Deutschland, manche sogar zum ersten Mal überhaupt öffentlich zu sehen. Ab Samstag ist sie geöffnet.
Die Ausstellung „Mantegna und Bellini“ in der Berliner Gemäldegalerie ist ein Höhepunkt des Jahres 2019. Nie zuvor wurden ihre Werke so umfassend gezeigt.
Architektinnen, Visionäre, Künstlerinnen und Pioniere: Zehn Persönlichkeiten, die die Welt stilsicher bereicherten.
An diesem Donnerstag wird Architekt Frank Gehry 90. In Berlin hat er nur zwei Gebäude realisiert – beide sind einzigartig. In einem davon feiert er nun seinen Geburtstag.
Von der Malerei zur Fotografie: Die Alfred Ehrhardt Stiftung zeigt das künstlerische Werk ihres Namensgebers.
Álvaro Siza ist einer der produktivsten Baumeister unserer Zeit. Das Berliner Museum für Architekturzeichnung würdigt den Portugiesen mit einer Schau.
Walter Benjamin musste vor den Nazis fliehen. In seinem Buch von der „Berliner Kindheit um neunzehnhundert" schrieb er gegen sein Heimweh an. Es liegt in der Kritischen Ausgabe des Gesamtwerks vor.
Mit dem KGSG sahen einige das Ende des Kunsthandels kommen, zu bürokratisch sei es. Seit über zwei Jahren ist es nun in Kraft. Die Bilanz fällt ernüchternd aus.
Das neugeborene Baby, das kürzlich tot aufgefunden wurde, erhielt am Montag eine würdige Bestattung. Viele Menschen nahmen Anteil. Ein Kommentar.
Alle Grafiken, alles auf Papier, 22 Gemälde: Zum Rembrandt-Jahr zeigt das Rijksmuseum Amsterdam seinen kompletten Bestand.
Glanzvoll in Szene gesetzt: Die Ausstellung „Tizian und die Renaissance in Venedig“ im Frankfurter Städel-Museum.
Picassos Blaue und Rosa Periode: Die Fondation Beyeler zeigt eine Ausstellung der Superlative, mit zahlreichen Picassos aus Privatbesitz.
Das Urteil über die Weimarer Republik wandelt sich zum Positiven. Nicht mehr ihre Zerstörung 1933 steht im Vordergrund, sondern die Errungenschaften. Ein Essay.
Die Bauakademie, Schinkels Meisterwerk, soll wiedererstehen. 62 Millionen Euro stehen im Bundeshaushalt bereit. Jetzt wurde eine Stiftung gegründet.
Bisher war sein Name selten zu hören. Ein Sammelband zum 100-jährigen Bauhaus-Jubiläum würdigt nun den ehemaligen Direktor Hannes Mayer.
Jürgen Schmidt sucht die Anfänge der deutschen Arbeiterbewegung in der Zeit vor dem Kaiserreich.
Das Kupferstichkabinett stellt stolz das sechstausendunderste Blatt von Adolph Menzel vor. Eine Glosse über das Sammeln von Bildern und Briefmarken.
Die NS-Verbrechen werden historisiert – die Pflicht wächst, sich der Gegenwart zu stellen. Ein Kommentar.
In Muscat ist ein beeindruckendes Opernhaus eröffnet worden. Die Hauptstadt des arabischen Omans entwickelt sich zum regionalen Zentrum der Musik. Ein Besuch.
Riesenhaft vergrößerte Alltagsobjekte sind sein Markenzeichen: Dem großen Pop-Art-Künstler Claes Oldenburg zum 90. Geburtstag.
Kopfschütteln: Die Staatlichen Museen wollen in der James-Simon-Galerie die Gipsabgüsse der Staatlichen Gipsformerei zeigen. Ein Kommentar.
Ein jedem Völkerrecht spottendes Verbrechen: Vor 75 Jahren endete die Belagerung Leningrads durch die deutsche Wehrmacht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster