
Fotografie ist Kunst, auch in Zeiten von Smartphone, Instagram und Co.: Ein Gespräch mit Christoph Wiesner, künstlerischer Leiter der größten Fotografiemesse „Paris Photo“.
Fotografie ist Kunst, auch in Zeiten von Smartphone, Instagram und Co.: Ein Gespräch mit Christoph Wiesner, künstlerischer Leiter der größten Fotografiemesse „Paris Photo“.
Mit dem Band über Auschwitz erreicht die Edition „Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden“ ihren Endpunkt.
Die junge Kunstmesse Fine Arts Paris findet nun unterirdisch statt.
Die Erwartungen an den Friedensvertrag überschritten jedes Maß. Deutschland sollte büßen – und wurde von den Siegern gedemütigt.
Die deutsche Revolution im November 1918 verlief ohne Plan. Und doch führte sie zu den Errungenschaften der modernen Demokratie.
Die Bundestagsfraktion der FDP fordert eine „weitreichende Umgestaltung“ der Limbach-Kommission zur Restitution von NS-Raubkunst.
Kunstsammler Erhard Göpel arbeitete mit den Nazis zusammen, förderte aber auch Max Beckmann. Hundert Arbeiten aus der so entstandenen Kollektion hat seine Witwe jetzt den Staatlichen Museen Berlin geschenkt.
Feierlicher Purismus, im Einklang mit der Natur: ein Besuch im Privatmuseum Glenstone in Maryland, USA.
Schöpferische Fantasie: Das Museum für Architekturzeichnung am Pfefferberg zeigt Entwürfe des großen Berliner Architekten Hans Poelzig.
Istanbuls neuer Großflughafen wird am Montag eröffnet – aber noch nicht ganz. Der Mega-Bau ist Erdogans Prestigeobjekt. Ein Besuch.
Wie baltische Bibliotheken mit der digitalen Herausforderung umgehen. Ein Besuch in Riga und Vilnius.
In seinem Buch „Kaisersturz“ zeigt Historiker Lothar Machtan, wie sich im Oktober 1918 das Schicksal Wilhelms II. entschied: durch Nichtstun.
Zeichen des Aufbruchs: Das Berliner Brücke-Museum widmet dem Jahr 1913 eine schön komponierte Ausstellung.
Eine Entdeckung: Das Museum Folkwang Essen zeigt hierzulande bisher unbekannte Künstler des Magischen Realismus in Italien.
Die Architekten stellten ihre überarbeiteten Pläne vor: mit Café und Freitreppe. Die „Aufenthaltsqualität“ stören könnte allerdings eine Busspur der BVG.
Im Ersten Weltkrieg brannte das gotische Gotteshaus. Thomas W. Gaehtgens' neues Buch zeigt, wie die Kathedrale daraufhin Kriegssymbol und Propagandamotiv wurde.
Frankfurt am Main feiert sich in seiner wiedererrichteten Altstadt. Eine Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum arbeitet sich durch die Zeitschichten.
Mit einem Festakt eröffnete die Main-Metropole am Freitag ihre Altstadt neu, am Sonnabend feiert die Öffentlichkeit dort mit einem großen Fest.
Die Neue Nationalgalerie: Eine Spurensuche der Regisseurin und Schauspielerin Ina Weisse 50 Jahre nach der Eröffnung.
Von Mondrian über Giacometti bis zur MoMA: Ein Bildband über die Neue Nationalgalerie dokumentiert rund 130 Ausstellungen.
Eine Moskauer Ausstellung verknüpft die Geschichte der Lehrstätte mit der Gegenwart. Veranstalter sind das Goethe-Institut und das Haus der Kulturen.
Er gilt als einer der größten Künstler seiner Heimat: Das norwegische Museum Bergen zeigt das Gesamtwerk des romantischen Malers Johan Christian Dahl.
Vor einem halben Jahrhundert eröffnete Mies’ Neue Nationalgalerie. Am Wochenende wird auf der Baustelle gefeiert. Eine Berliner Tradition, könnte man sagen.
In Norwegen entstehen bemerkenswerte Gebäude mitten in der Landschaft. Sie demonstrieren Respekt vor der Natur.
öffnet in neuem Tab oder Fenster