zum Hauptinhalt
Autor:in

Bernhard Schulz

Getürmt. Die Luccheser vertrieben Puccini wegen seines außerehelichen Verhältnis’, erst viel später setzten sie ihm ein Denkmal.

Sie gilt als arbeitsam, verschlossen und traditionalistisch. Giacomo Puccinis Heimat in der Toskana hat es dem großen Komponisten nicht leicht gemacht.

Von Bernhard Schulz
Gegen den Kunstbetrieb. Der jüdische Künstler Boris Lurie gehört zu den Gründern der Gruppe „NO!art“. In Aachen ist seine Collage „Lumumba is Dead (Adieu Amerique)“ aus den frühen sechziger Jahren zu sehen.

Avantgarde des Aufbruchs: Die Ausstellung „Flashes of the Future“ im Aachener Ludwig Forum rehabilitiert die Kunst der 68er als subversive Kraft.

Von Bernhard Schulz
Solange unser Arm es will. Pjotr Wladimirowitsch Williams’ Gemälde „Montage der Produktionshalle“ (1932, Ausschnitt).

Andrej Platonows Literatur wurde in der Sowjetunion verboten. Nun erscheint sein Roman „Tschewengur“ in einer Neuausgabe. Eine meisterhafte Erzählung über Sinn und Irrsinn des russischen Kommunismus.

Von Bernhard Schulz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })