
Die Transmediale, Berlins renommiertes Festival für Kunst und digitale Kultur, startet unter neuer Leitung und dauert dieses Mal ein ganzes Jahr.

Die Transmediale, Berlins renommiertes Festival für Kunst und digitale Kultur, startet unter neuer Leitung und dauert dieses Mal ein ganzes Jahr.

KI's helfen bei der Bildhauerei, Roboter zeichnen und Algorithmen kreieren Gemälde. Die 3sat-Doku „Reload für die Kunst“ spürt dem Boom von kreativen Maschinen nach.

Die Staatlichen Berliner Museen bieten jetzt Führungen per Telefon durch ihre Ausstellungen an, zum Beispiel zum belgischen Symbolismus.

2021 wäre Joseph Beuys 100 Jahre alt geworden. Seine Idee der heilenden Kunst ist erstaunlich gefragt. Ein Blick auf die Nachfolger.

2020 werden die Zahlen gänzlich anders aussehen. Der Pariser Louvre meldet bereits einen Besucherrückgang von 70 Prozent.

Was ist nah, was ist fern? Im ihrem Podcast „Kasha Today“ berichten Barbara Anna Bernsmeier und Jürg Andreas Meister über den Alltag in Russland.

Die Bücher auf dem Lehrplan sind eine Herausforderung, aber eine sinnvolle? Wir blicken auf Werke, die wir im Unterricht lasen – und die heute noch zählen.

Auch in den eigenen vier Wänden können sich Welten auftun. Wir bleiben zu Hause – und lassen uns das Reisen nicht nehmen. Diesmal: ein Stück Brasilien.

Das Kunstjahr 2021 feiert viele Künstlerinnen, Beuys und Vermeer. In Berlin stehen zwei wichtige Eröffnungen an. Ausstellungszeiten sind oft länger.

Keine Briefmarke zur Hand, keine Zeit zur Post zu gehen? Das ist heute kein Problem mehr, denn es gibt jetzt eine App für digitale Briefmarken.

Was andere fotografieren, wird bei ihr gestickt: Besuch im Berliner Studio der Künstlerin Klára Hosnedlová.

Sie haben einen Sinn für Farbe, Form und verrückte Ideen. Das macht es so interessant, Malern und Bildhauerinnen beim Kochen zuzusehen. Zehn tolle Künstler-Kochbücher vom Neuling bis zum Klassiker.

Carola Wedel hat über viele Jahre hinweg Dokus über die Museumsinsel und das Humboldt-Forum gedreht. Zur Eröffnung gibt es sie gebündelt.

Zwischen Selbstbestimmung, Stärke und Schmerz: der Fotoband „New Queer Photography“ zeigt viele verschiedene Facetten von Queerness, Gender und Sexualität.

Berlin verdankt dem Bildhauer Dani Karavan die Skulptur „Grundgesetz 49“ und das Mahnmal für die im NS ermordeten Sinti und Roma. Heute wird er 90 Jahre alt.

Rausgehen, frische Luft und gute Bilder. Wir empfehlen: einen Ausstellungsspaziergang durch die Fasanenstraße, einen Abstecher nach Weißensee und Musikstreams aus dem Hamburger Bahnhof. Plus: Shopping für Kunstinteressierte

Londons Embankment und viele andere Uferpromenaden schützten einst vor Cholera. Ein Forschungsprojekt der Princeton University geht dem nach.
Die Berliner Galerien sind auch in dieser Zeit geöffnet. Wir sagen Ihnen, wo sich ein Ausstellungsspaziergang lohnt. Außerdem: Leckeres aus dem Museumsrestaurant, Kunst-Podcasts und eine Auktion.

Die Situation vieler Häuser ist alarmierend. Um sich in der Coronakrise über Wasser zu halten, verkaufen sie Kunstwerke. Für viele wird das nicht reichen.

Das „Goldrausch“-Programm fördert die Professionalisierung von Künstlerinnen – auch mitten in der Pandemie.

Im zweiten Lockdown werden auch der privatwirtschaftlichen Kulturbranche neue Staatshilfen versprochen. Aber wie klappt es bisher mit den Unterstützungsgeldern?

In der Galerie Noah Klink reflektiert Josefine Reisch malend den Geist der Zeiten.

Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, über das Krisenmanagement nach den Anschlägen auf die Museumsinsel und die Reform der Staatlichen Museen.

Zarte Cowboys und kuschelige Soldaten: Die Ausstellung „Masculinities“ im Gropius Bau untersucht die vielen Facetten der Männlichkeit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster