
Fremde Nähe: Die Ausstellung "Geniale Dilletanten" stellt die westdeutsche Subkultur der 80er Jahre vor - ausgerechnet in der weißrussischen Hauptstadt Minsk.

Fremde Nähe: Die Ausstellung "Geniale Dilletanten" stellt die westdeutsche Subkultur der 80er Jahre vor - ausgerechnet in der weißrussischen Hauptstadt Minsk.

Beim Gallery Weekend von Galerie zu Galerie hetzen? Da lade ich doch lieber alle zu mir ein, dachte sich der Maler Jonas Burgert und veranstaltet in seinem neuen Atelierareal in Weißensee eine riesige Gruppenschau.

Vom Grauen zur Schönheit: Der Fotograf Sebastião Salgado hat mit seiner Ausstellung "Genesis" in der Fotogalerie C/O Berlin eine Hommage an den Planeten geschaffen.

Beim Symposium "Russland vs. Russland" im Berliner Kunstquartier Bethanien war die zentrale Frage, ob kritische Kunst die politischen Prozesse in Russland beeinflussen kann. Aktivisten setzen jetzt auf einen leisen Wandel.

Künstler Max Frisinger bildhauert mit Licht – so wie die Zero-Künstler vor 50 Jahren. Trotzdem geht sein Blick nach vorn

Der britische Museumsmann Neil MacGregor wird Leiter der Gründungsintendanz des Humboldt-Forums in Berlin. Ab Oktober 2015 soll er inhaltliche Schwerpunkte im rekonstruierten Stadtschloss setzen.

König, Feministin und Hund. Ist provokante Kunst, wie die Skulptur in der Ausstellung "Die Bestie und der Souverän" sinnvoll? Ein Kommentar.

Bilder überlagern sich: Thomas Florschuetz ist Fotograf. Bis Ostern verhüllt er nun einen Altar in der Paul-Gerhardt-Kirche in Prenzlauer Berg.

Aktuelle Untersuchungen zeigen: Rembrandts Berliner „Susanna“ aus der Gemäldegalerie wurde im 18. Jahrhundert übermalt

Alles erfassen: Die Transmediale im Haus der Kulturen der Welt diskutiert, wohin die totale digitale Überwachung führt.

Intim, spontan, modern: Die Zeichnung erfährt neue Aufmerksamkeit. Wir stellen einige selten öffentlich zu sehenden Kostbarkeiten aus dem Berliner Kupferstichkabinett vor.

Die Keramikwerkstatt von Wilfriede Maaß war Treffpunkt der DDR-Opposition. Die Ausstellung "Brennzeiten" in der Pankower Galerie Forum Amalienpark erinnert daran.
Der österreichische Bildhauer Alfred Hrdlicka schuf 1974 einen 53-teiligen Radierzyklus zum missglückten Hitler-Attentat am 20. Juli 1944. "Wie ein Totentanz" ist jetzt im Willy-Brandt-Haus zu sehen.

Seit Donnerstag präsentiert sich im Haus der Kulturen der Welt die Transmediale 13. Sie plädiert für einen rebellischen Umgang mit digitalen Medien.

Kunst vom Balkan beim Belgrader Oktobersalon.
Berlin fördert erstmals Projekträume von Künstlern.
Maria Nicanor hatte die Idee zum Denklabor. Sie macht das Programm für Berlin und hofft auf bleibende Effekte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster