zum Hauptinhalt
Autor:in

Birgit Rieger

Zu Gast bei uns.Jonas Burgert, geb. 1969, präsentiert in der Gruppenausstellung "Ngorongoro" auf seinem Atelierareal in Weißensee zahlreiche Künstler. Das Bild im Hintergrund stammt von ihm selbst, die Spatenskulptur mit dem Titel "Übergriffige Argumente" von Christian Hoischen.

Beim Gallery Weekend von Galerie zu Galerie hetzen? Da lade ich doch lieber alle zu mir ein, dachte sich der Maler Jonas Burgert und veranstaltet in seinem neuen Atelierareal in Weißensee eine riesige Gruppenschau.

Von Birgit Rieger
Absurdes Theater. Künstler Artem Loskutov organisiert in Novosibirsk „Monstrationen“, satirische Demonstrationen. Auf dem Banner steht „Die Hölle ist unser“.

Beim Symposium "Russland vs. Russland" im Berliner Kunstquartier Bethanien war die zentrale Frage, ob kritische Kunst die politischen Prozesse in Russland beeinflussen kann. Aktivisten setzen jetzt auf einen leisen Wandel.

Von Birgit Rieger
Bild oder Bildschirm? Max Frisinger experimentiert in seinem Atelier in Charlottenburg mit Licht als künstlerischem Material.

Künstler Max Frisinger bildhauert mit Licht – so wie die Zero-Künstler vor 50 Jahren. Trotzdem geht sein Blick nach vorn

Von Birgit Rieger
Skulptur zeigt Ex-König Juan Carlos beim Analverkehr mit einer Gewerkschafterin.

König, Feministin und Hund. Ist provokante Kunst, wie die Skulptur in der Ausstellung "Die Bestie und der Souverän" sinnvoll? Ein Kommentar.

Von Birgit Rieger

Der österreichische Bildhauer Alfred Hrdlicka schuf 1974 einen 53-teiligen Radierzyklus zum missglückten Hitler-Attentat am 20. Juli 1944. "Wie ein Totentanz" ist jetzt im Willy-Brandt-Haus zu sehen.

Von Birgit Rieger
Umcodierung. Auf der Transmediale gibt es wieder Rohrpost – als Persiflage auf soziale Netzwerke.

Seit Donnerstag präsentiert sich im Haus der Kulturen der Welt die Transmediale 13. Sie plädiert für einen rebellischen Umgang mit digitalen Medien.

Von Birgit Rieger
Schräg. Skulptur von Samuil Stoyanov.

Kunst vom Balkan beim Belgrader Oktobersalon.

Von Birgit Rieger

Maria Nicanor hatte die Idee zum Denklabor. Sie macht das Programm für Berlin und hofft auf bleibende Effekte.

Von Birgit Rieger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })