
Wofür ist „kein Platz“? Wer oder was „muss weg“? Und was bedeuten diese Floskeln des aktuellen Sprachgebrauchs? Eine Kolumne.

Wofür ist „kein Platz“? Wer oder was „muss weg“? Und was bedeuten diese Floskeln des aktuellen Sprachgebrauchs? Eine Kolumne.

150 Jahre Gleichberechtigung der Juden in Zürich: Eine Ausstellung im Literaturhaus Strauhof zeigt die Geschichten jüdischer Verleger und Schriftsteller.

Journalisten fordern von EU-Parlamentariern Schutz vor den Netzgiganten. Es geht um die Frage, wer die Früchte der Arbeit von Journalisten erntet.

Humphrey Bogart, Ingrid Bergman, Rick's Café: "Casablanca" ist längst ein Filmmythos. Ein Buch erhellt die erstaunlichen Hintergründe.

Der Kindesmissbrauchsfall von Staufen ist für die Gesellschaft ein Extremfall. Er hebt akute Defizite in unerträglicher Schärfe ins Licht. Ein Kommentar.

Skandalisierte Halbwahrheiten werden in den Medien zu selten korrigiert. Ein Kommentar.

Seit dem WM-Aus und der erfolgreichen Sündenbocksuche tobt zwischen Rassisten und Antirassisten eine wütende Debatte: um Kultur, Identität und Ethnie. Ein viel wichtigeres Thema kommt nur am Rande vor. Ein Essay.

Susanne Fritz' Mutter wurde 1945 mit 14 Jahren als Zwangsarbeiterin in Polen interniert. Die Autorin hat ein Buch über das Familientrauma geschrieben.

Unzufriedenheit mit dem „System“: Europas Demokratien müssen sich wehren gegen Feinde an rechten wie linken Rändern

Die Gewalt und der Missbrauch in Ferienheimen bis in 70er Jahre muss dringend aufgeklärt werden. Eine Kolumne.

Wer liest, verreist in Gedanken, erschließt ferne und nahe Regionen: Fünf literarische Empfehlungen für die Sommerferien.

Hashim Thaçi ist Präsident von Kosovo, mit einer bewegten Lebensgeschichte. Nun ist die Biografie dieser schillernden europäischen Figur erschienen.

Mehr Europa heißt mehr Einfluss – das sollte man begreifen. Eine Kolumne.

Wörter aus den Bedeutungsräumen von Kindheiten: „Das Alphabet der Kindheit“ der Erziehungswissenschaftlerin und Psychoanalytikerin Helge-Ulrike Hyams.

Alle drei Tage stirbt ein Kind in Deutschland an Misshandlungen: Eine ARD-Dokumentation zeigt alarmierende Zustände im Kampf für den Schutz von Kindern.

Alle drei Tage stirbt ein Kind in Deutschland an Misshandlungen: Eine ARD-Dokumentation zeigt alarmierende Zustände im Kampf für den Schutz von Kindern.

Was „Safe Spaces“ an amerikanischen Unis und Reichsbürger eint, ist eine imaginäre Abschottung von der globalisierten Welt. Eine Kolumne.

Der Skandal um den Echo und die Rapper Kollegah und Farid Bang hat die Judenfeindlichkeit im Alltag sichtbar gemacht. Sogar in den ARD-Tagesthemen ist sie zu finden.

Flugschriften-Kolumne: Michael Butter geht den Ursprüngen von Verschwörungstheorien nach, Julia Ebner deckt die Parallelen von Islamismus und Rechtsextremismus auf.

Neuentdeckt: Die Kolumne "Fundstücke" begibt sich auf die Spuren des Berliner Schriftstellers Karl Friedrich Borée. Sein Meisterwerk „Frühling 45“ porträtiert die Hauptstadt nach Kriegsende.

Die "Gemeinsame Erklärung 2018" sieht einen durch "schrankenlose Migration eingetretenen Kontrollverlust". Die Liste sagt viel über ihre Unterzeichner. Ein Kommentar.

Seit „Avenidas“ diskutieren wieder alle über geschlechtergerechte Sprache. Dabei wird dem sogenannten Kind keinerlei Beachtung geschenkt. Eine Glosse.

Jesu Auferstehung war auch die Auferstehung der Nächstenliebe. Die Liebe und das Anerkennen des anderen sind die stärksten Kräfte der Zivilisation. Ein Kommentar.

Sehnsucht nach Heimat? Wir und ihr? Nationale Identität? Ein neues Buch über alte und neue Populismen gibt erhellende Antworten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster