zum Hauptinhalt
Englishman in Berlin. Michael Hughes am Fehrbelliner Platz.

© Cay Dobberke

Brandenburg: Kunst in der Zelle

Fünf rote Telefonhäuschen erinnern in Berlin an die Briten. Nun sind sie Teil einer Ausstellung

Stand:

Berlin - Michael Hughes hat sich einer speziellen Form der Stadtfotografie verschrieben: Der seit den 1980er Jahren in Berlin lebende Brite kauft allerlei Souvenirs, die Sehenswürdigkeiten zeigen, und besucht dann die realen Orte – doch statt des echten Brandenburger Tors oder Fernsehturms zeigen seine Bilder die Nachbildungen an genau derselben Stelle.

Das ist vor allem ziemlich lustig, manche Motive aus Berlin und London regen auch zum Nachdenken an. Jetzt sind Hughes’ Werke im Rahmen einer deutsch-britischen Ausstellung zu sehen: Die Kommunale Galerie Berlin am Hohenzollerndamm in Wilmersdorf präsentiert eine Auswahl der Fotos. Gleichzeitig sind ein paar der verwendeten Souvenirs in der roten britischen Telefonzelle auf dem Fehrbelliner Platz zu sehen und baumeln dort an Fäden.

„One Square Meter“ heißt die Ausstellung. Knapp ein Quadratmeter Fläche entspricht dem Platz in den Ex-Telefonzellen, die als „Kunstsatelliten“ fungieren. Sie waren Berlin einst von britischer Seite geschenkt worden, Telefonate sind darin allerdings längst nicht mehr möglich.

Standorte sind der Fehrbelliner Platz, der Mathilde-Jacob-Platz in Mitte, die Greenwichpromenade in Reinickendorf, der Tempelhofer Damm und die Spandauer Carl-Schurz-Straße.

Größere Exponate der Künstler stellt die Kommunale Galerie in ihren Räumen am Hohenzollerndamm aus. Das Spektrum reicht von Fotos über Malereien bis zu „Urban Art“. So zeigt der Künstler Boxi, der anonym bleiben möchte, unter dem Titel „No Place Like Home“ ein großes Wandbild eines Polizisten an der Einfahrt zum Eurotunnel im französischen Calais, wo aktuell viele Flüchtlinge nach England zu gelangen versuchen.

Die Gruppe „Klebebande Berlin“ hat die Abbildung einer roten Telefonzelle in ein überdimensionales Kunstwerk aus Klebestreifen integriert. Es stellt ein halb zerstörtes Berliner Wohnhaus nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs dar.

Die Schau erinnere ans Kriegsende und den Beginn der Präsenz der Briten als Alliierte, sagt die Leiterin der Kommunalen Galerie und des bezirklichen Kunstamts, Elke von der Lieth. Heute seien die roten Telefonzellen „der Inbegriff der Britishness“ und „ein Teil des kollektiven Gedächtnisses“. Cay Dobberke

„One Square Meter“ in der Kommunalen Galerie Berlin, Hohenzollerndamm 176, Wilmersdorf. Bis 11. Oktober, Di. bis Fr. 10-17 Uhr, Mi. 10-19 Uhr, So. 11-17 Uhr, Eintritt frei. In der „KGB-Kunstwoche“ auch am Sonnabend, 19. 9., von 11 bis 17 Uhr

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })