
Soll das Berliner Luxushotel Kempinski abgerissen werden? Dem Bezirk liegt eine Bauvoranfrage vor, ein Investor will das Fünf-Sterne-Haus durch eine neue Passage ersetzen. Der Baustadtrat sagt: „Es ist keine Luftnummer.“

Soll das Berliner Luxushotel Kempinski abgerissen werden? Dem Bezirk liegt eine Bauvoranfrage vor, ein Investor will das Fünf-Sterne-Haus durch eine neue Passage ersetzen. Der Baustadtrat sagt: „Es ist keine Luftnummer.“

Auch im dritten Anlauf ist es dem Bezirk nicht gelungen, Lottomittel für Wilmersdorfs ältestes Wohnhaus zu erhalten. Nun wollen Bürger das leer stehende Baudenkmal auf andere Weise neu beleben.

Im Interview spricht Uwe Timm, Centermanager im Europa-Center und Vorstandsmitglied der AG City, über den Boom der westlichen Innenstadt und die jüngsten Ideen für deren Aufwertung.

Im jahrelangen Streit um die Neugestaltung des Olivaer Platzes wurde am „Runden Tisch“ angeregt, 60 der 123 Stellplätze zu erhalten. Doch nicht alle Kritiker tragen diese Lösung mit.

Auf dem Breitscheidplatz laufen die Vorbereitungen für die Fanfeier zum Champions-League-Finale. Acht Imbissbuden sind vor allem dafür gedacht, „Wildpinkler“ von der Gedächtniskirche fernzuhalten.

Mehr als 2000 Oldtimer rollen bei den Classic Days Berlin über den Ku’damm. Von US-Straßenkreuzern bis zum edlen Ferrari 500 TR ist alles dabei.

Der „Internationale Karikaturenwettbewerb“ zum Thema Spionage gastiert in der Dauerausstellung im Ku'damm-Karree. Gleichzeitig steigen die Chancen, dass die „Story of Berlin“ selbst ihren Standort behalten kann.

In den Charlottenburger Bahnbögen am Savignyplatz laufen die Verträge mehrerer Läden aus. Die Betreiber befürchten einen Strukturwandel zugunsten von Filialisten.

Zweite Chance für das Riesenrad am Bahnhof Zoo: Nach dem Scheitern des ersten „Aussichtsrad“-Projekts will nun auch der neue Grundstückseigentümer hoch hinaus.

Auf dem Charlottenburger Breitscheidplatz entfällt wegen der Sicherheitsvorschriften auch das geplante Fest der AG City zum Finale der Champions League.

Am Breitscheidplatz feiern seit Freitag die ersten Borussen. Die dortige Kirche hat vorsorglich einen Zaun errichtet, der Stadionsprecher von Borussia soll die Fans in Schach halten.

Das Amtsgericht Tiergarten hat einem Autobesitzer 600 Euro Geldstrafe aufgebrummt. Der Mann hatte in der Berliner City West statt eines Parkscheins einen beleidigenden Sticker an seinen Wagen geheftet.

Das Volksbegehren? Zu teuer. Straßen? Nachrangig. Bei der Diskussion des Tagesspiegels und der Architektenkammer in der Urania sprach Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen über die Stadtentwicklung.

Nachdem letzte Woche ein Radfahrer starb, der am Bahnhof Zoo angefahren wurde, hat die Polizei am Dienstag den Verkehr dort kontrolliert. Mit erschreckendem Resultat.

In Charlottenburg wird es keinen Coffeeshop zum kontrollierten Cannabis-Verkauf geben. Die BVV hat einen Antrag der Piraten und Linken abgelehnt, der beispielsweise den Stuttgarter Platz als Standort vorschlug.

Die älteste Fußgängerzone der Stadt erweist sich immer noch als Renner – zu Wochenbeginn schlägt sie sogar den Ku’damm und den Alexanderplatz.

Das schöne Frühlingswetter lockt nicht nur viele Passanten in die Tauentzienstraße und an den Ku'damm. Hütchenspieler versuchen erneut, speziell Touristen übers Ohr zu hauen.

Statt mit Dienstwagen zu Außenterminen zu fahren, sollen Mitarbeiter des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf öfter in die Pedale treten. Andere Behörden haben sich auch schon Gedanken gemacht.

Schon seit Dezember ist das Rathaus Wilmersdorf kein Rathaus mehr, doch der unveränderte Schriftzug führt Bürger in die Irre. Nun verschwindet er – und das Dienstgebäude nebenan soll besser gekennzeichnet werden.

Im einstigen Kino „Alhambra“ am Kurfürstendamm lief 1922 der erste Tonfilm, später wurde es zum Hotel und stand dann lange leer. Nun läuft der Umbau zum Geschäftshaus mit originalgetreuem Stuck.

Ein neues Gutachten macht den Kleingärtnern der bedrohten Kolonie Oeynhausen in Schmargendorf neuen Mut. Der Wohnungsbau auf der Kleingartenkolonie könne verhindert werden, ohne dass die Käuferfirma einen Entschädigungsanspruch hat. Deren Anwalt widerspricht.

30 Gemälde und Aquarelle zeigen im Museum Charlottenburg-Wilmersdorf, wie aus einer ländlichen Gegend die westliche Innenstadt wurde. Einige der Werke sind erstmalig zu sehen.

Die Grünen-Fraktion in der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf hat die streitbare Bezirksverordnete Nadia Rouhani wegen eines „zerrütteten Vertrauensverhältnisses“ ausgeschlossen. Rouhani weist die Vorwürfe zurück und macht als fraktionsloses BVV-Mitglied weiter.

Kinosterben - so heißt's immer: Nun bringen Patrick Banush und Nora Kasparick wieder Leben in das Filmtheater „Klick“ am Stuttgarter Platz. Im Mai planen sie acht Vorführungen – und es könnte mehr daraus werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster