
Die älteste Fußgängerzone der Stadt erweist sich immer noch als Renner – zu Wochenbeginn schlägt sie sogar den Ku’damm und den Alexanderplatz.
Die älteste Fußgängerzone der Stadt erweist sich immer noch als Renner – zu Wochenbeginn schlägt sie sogar den Ku’damm und den Alexanderplatz.
Das schöne Frühlingswetter lockt nicht nur viele Passanten in die Tauentzienstraße und an den Ku'damm. Hütchenspieler versuchen erneut, speziell Touristen übers Ohr zu hauen.
Statt mit Dienstwagen zu Außenterminen zu fahren, sollen Mitarbeiter des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf öfter in die Pedale treten. Andere Behörden haben sich auch schon Gedanken gemacht.
Schon seit Dezember ist das Rathaus Wilmersdorf kein Rathaus mehr, doch der unveränderte Schriftzug führt Bürger in die Irre. Nun verschwindet er – und das Dienstgebäude nebenan soll besser gekennzeichnet werden.
Im einstigen Kino „Alhambra“ am Kurfürstendamm lief 1922 der erste Tonfilm, später wurde es zum Hotel und stand dann lange leer. Nun läuft der Umbau zum Geschäftshaus mit originalgetreuem Stuck.
Ein neues Gutachten macht den Kleingärtnern der bedrohten Kolonie Oeynhausen in Schmargendorf neuen Mut. Der Wohnungsbau auf der Kleingartenkolonie könne verhindert werden, ohne dass die Käuferfirma einen Entschädigungsanspruch hat. Deren Anwalt widerspricht.
30 Gemälde und Aquarelle zeigen im Museum Charlottenburg-Wilmersdorf, wie aus einer ländlichen Gegend die westliche Innenstadt wurde. Einige der Werke sind erstmalig zu sehen.
Die Grünen-Fraktion in der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf hat die streitbare Bezirksverordnete Nadia Rouhani wegen eines „zerrütteten Vertrauensverhältnisses“ ausgeschlossen. Rouhani weist die Vorwürfe zurück und macht als fraktionsloses BVV-Mitglied weiter.
Kinosterben - so heißt's immer: Nun bringen Patrick Banush und Nora Kasparick wieder Leben in das Filmtheater „Klick“ am Stuttgarter Platz. Im Mai planen sie acht Vorführungen – und es könnte mehr daraus werden.
Alle Berliner Geschäfte können an diesem Sonntag anlässlich des Berliner Theatertreffens und des Gallery Weekends Berlin von 13 bis 20 Uhr verkaufen. Die meisten beteiligten Läden machen bis 18 Uhr auf.
Nahe dem S-Bahnhof Halensee kämpfen Bürger gegen zwei Bauprojekte, die ihnen beide zu groß sind. Derzeit entstehen 209 Mietwohnungen in einem 204 Meter langen Gebäuderiegel.
Der Lietzenseepark ist einer beliebtesten Orte für Erholungssuchende in Charlottenburg. Pläne wie die Neueröffnung des Parkwächterhauses kommen voran. Jetzt diskutierten Bürger auch über Boote und Hunde.
Zur Erinnerung an einen 17-jährigen Deserteur, den die SS kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs ermordet hatte, gibt es nun eine Gedenktafel in der Uhlandstraße.
In der Urania sprachen Experten über die noch immer wachsende Zahl von Shoppingcentern. Grund zur Besorgnis sahen sie kaum – anders als einige Bürger im Publikum.
Mehrmals hatte die spanische Hotelkette Riu die Eröffnung ihres ersten deutschen Hotels im früheren Philips-Hochhaus neben der Urania verschoben. Nun nennt sie den 19. September als Termin.
Das Charlottenburger Stadtteilzentrum gerät finanziell in Schwierigkeiten, weil die Senatssozialverwaltung die Fördergelder ab Juli streicht. Der Trägerverein und einige Nutzer geben aber nicht auf.
Kurz vor dem einjährigen Jubiläum des Einkaufszentrums am Zoo musste ein großes Restaurant schließen, weil es insolvent ist. Davon abgesehen sind viele Händler optimistisch – das besondere Konzept funktioniert nun besser.
14 Jahre nach dem Brand in den Wannsee-Terrassen hat der Nachfolger des Ausflugslokals aufgemacht. Zunächst lief nicht alles rund, aber die Besucher waren bester Laune – vor allem wegen des berühmten Blicks aufs Wasser.
Am Breitscheidplatz ist kaum noch zu übersehen, dass dort das zweite 118-Meter-Hochhaus „Upper West“ entsteht: Der Hochbau beginnt. Anfang 2017 soll der Turm mit einem großen Hotel fertig werden.
Als das dreistöckige Restaurant „The Eats“ im Bikini-Haus am Zoo einen Insolvenzantrag stellen musste, sollte der Betrieb eigentlich weitergehen. Doch nun ist endgültig Schluss.
Der Winter dreht anscheinend eine Ehrenrunde. Trotzdem kamen einige Schwimmbegeisterte am Vormittag zum Anbaden im Wannsee in Steglitz-Zehlendorf – bei Temperaturen um die sieben Grad. In ein paar Tagen öffnen die Wannsee-Terrassen wieder.
Trotz Winter-Ehrenrunde ist am Freitag Anbaden im Wannsee, bald öffnen die Wannsee-Terrassen
Seit 50 Jahren schneidert Günter Adam an der Meinekestraße – auch für viele Musiker und Schauspieler.
Einst war „Betten Rutz“ ein florierendes Unternehmen. Doch dann passierte etwas Unvorhersehbares. An diesem Sonnabend schließt die letzte Filiale. Für den Chef geht damit der Kampf erst richtig los.
öffnet in neuem Tab oder Fenster